Zurückgeblättert

4/2021: Atomausstieg: Die Zeit war reif

Nach der Atomkatastrophe von Fukushima am 11. März 2011 brachten die »Blätter« den letzten Beitrag des kurz zuvor verstorbenen »Solarpapstes« und Trägers des Alternativen Nobelpreises Hermann Scheer, der an globaler Aktualität bis heute nichts verloren hat.

12/2020: Die eigentliche Wahl

Wie sehr sich die politische Lage in den USA vor zwanzig Jahren von der heutigen unterscheidet und wie stark doch die Kontinuitäten sind, zeigt die Analyse der Auseinandersetzung zwischen Bush junior und Al Gore von Peter Lösche.

11/2020: Triade der Trippelschritte

Am 1. Oktober starb mit nur 64 Jahren der bedeutende Militär- und Friedensforscher, der Gründer und Leiter des Berliner Informationszentrums für Transatlantische Sicherheit, Otfried Nassauer. Schon vor zehn Jahren schrieb er in einem seiner Texte für die »Blätter« über die bis heute anhaltende Krise des Nuklearen Nichtverbreitungsvertrags.

10/2020: Das kurze Leben der Utopien von 1989

Am 20. September starb im Alter von 96 Jahren die Antifaschistin, Schriftstellerin und Mitbegründerin von »il manifesto«, Rossana Rossanda. Wir erinnern an die große Intellektuelle mit zwei Texten aus ihrer Feder, die bis heute nichts von ihrer Aktualität eingebüßt haben.

6/2020: Der Populismus des 21. Jahrhunderts

Am 25. April 2020 starb im Alter von 78 Jahren die Historikerin, Politikwissenschaftlerin und Pionierin der deutschen Populismusforschung Karin Priester. Aus dem Fundus ihrer zahlreichen brillanten Analysen für die »Blätter« erinnern wir an zwei herausragende Texte.

5/2020: Not und Tugend

In einem (wieder) hochaktuellen »Blätter«-Gespräch analysierte der langjährige »Blätter«-Herausgeber Günter Gaus. vor 30 Jahren die letzte deutsche und zugleich weltpolitische Zäsur, das Ende der DDR, aber auch deren Anfänge und Chancen, wie auch die Zukunft eines vereinigten Deutschlands und Europas.

3/2020: CDU – Integrationsmodell auf Widerruf?

Am 27. März feiert unser Mitherausgeber Claus Leggewie seinen 70. Geburtstag, zu dem wir ihm ganz herzlich gratulieren – auch mit einem besonders hellsichtigen, bereits vor 31 Jahren geschriebenen Text aus seiner eigenen Feder.

2/2020: Abrüstung und Koexistenz

Vor 60 Jahren plädierte der CDU-Dissident und Journalismus-Professor Walter Hagemann in den »Blättern« für »Abrüstung und Koexistenz«, während ihm gleichzeitig u.a. aufgrund seiner Kritik an Bundeskanzler Adenauer seine Lehrbefugnis entzogen wurde.

1/2020: Wer regiert die USA?

Vor 50 Jahren gab es in den Vereinigten Staaten schon einmal eine große Debatte über die Machtbasis eines nicht von der Mehrheit des Volkes gewählten Präsidenten (Richard Nixon), dazu schrieb der in Los Angeles lebende Journalist Martin Hall.

12/19: Abkehr vom Kalten Krieg

Vor 60 Jahren, zu Hochzeiten der Blockkonfrontation, plädierte Robert Scholl, Oberbürgermeister i.R. der Stadt Ulm, »Blätter«-Mitherausgeber und Vater von Hans und Sophie Scholl, für eine »Abkehr vom Kalten Krieg«.

11/19: Modelle einer demokratischen Gesellschaft

Am 19. Oktober starb mit 82 Jahren der große Denker und Praktiker radikaler Demokratie und Herrschaftskritik Wolf-Dieter Narr. Sein erster Text in den »Blättern« erschien bereits vor über 50 Jahren und trug den programmatischen Titel »Modelle einer demokratischen Gesellschaft«.

10/19: Dieter Deiseroth

Am 21. August starb der glänzende Jurist und Publizist Dieter Deiseroth, lange Jahre Richter am Bundesverwaltungsgericht, der mit vielen Artikeln in den »Blättern« streitbar Position bezog – gegen den Krieg und für das Whistleblowing

8/19: Selbstbewußtsein und Krise des Liberalismus

Vor 60 Jahren untersuchte der marxistische Philosoph und langjährige »Blätter«-Autor Hans Heinz Holz in zwei grundlegenden Analysen »Selbstbewußtsein und Krise des Liberalismus« (8/1959, S. 646-658, und 10/1959, S. 875-883).