Ausgabe Januar 1990

Das gemeinsame europäische Haus: die westliche Doppelhaushälfte

Politische Vorstellungen gewinnen Wirkung und Wirklichkeit, wenn die Zeit für sie reif ist. Als vor über zwei Jahrzehnten der große Visionär de Gaulle von einem künftigen "Europa vom Atlantik bis zum Ural" sprach, erzeugte er damit einige Irritationen, doch keine nennenswerte politische Wirkung.

Nun hat Gorbatschow die Vorstellung von einem künftigen "gemeinsamen Haus Europa" zu einem wesentlichen Teil der sowjetischen Außenpolitik erklärt. Die gleiche Formulierung war schon einmal von Breschnew - doch damals ohne jede Wirkung - verwendet worden. Jetzt aber belebt sie die west-östliche und die interne westliche und östliche Diskussion über die Zukunft eines Europas vom Atlantik bis zum Ural. Es scheint, daß die Zeit nun für diese Vorstellung reif ist. Der englische Historiker Michael Howard hat 1982 in einem Beitrag für "Foreign Affairs" die Theorie entwickelt, daß in der historischen Situation der Neuzeit internationale Bündnissysteme und Ordnungsstrukturen in der Regel nicht älter als etwa 40 Jahre werden. Man mag dies als theoretische Gedankenspielerei eines Historikers abtun.

Doch immerhin kann sich Howard auf historische Entwicklungen stützen, wie sie sich etwa aus den europäischen Ordnungssystemen ergaben, die 1815 durch den Wiener Kongreß und 1870 durch Bismarck geschaffen worden waren.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema