Ausgabe Juni 1990

Standfest

Militär und politische Kultur in Frankreich

Der Umbruch in der DDR und der deutsch-deutsche Vereinigungsprozeß trafen Frankreich völlig unvorbereitet. Keines der politischen Lager steht der überfallartigen Entwicklung uneingeschränkt positiv gegenüber, auch wenn sich Paris heute den "faits accomplis" gefügt hat. Die neue Situation in Mitteleuropa schafft Handlungsbedarf in zentralen Bereichen der Sicherheitspolitik; wirkungsvolle Abrüstung oder die Umrüstung auf reine Defensivstrategien sind nicht länger Utopien marginalisierter Kleingruppen. Die Bundesrepublik scheint auf die neue Lage besser und schneller zu reagieren als Regierung und Opposition in Frankreich.

Während hierzulande das Verteidigungsbudget für Kürzungen nicht mehr tabu ist, verkündete der französische Verteidigungsminister Jean-Pierre Chev?nement, daß die Militärplanung des Landes bis zum Jahre 1993 nicht zur Disposition stehe. In Frankreichs politischer Kultur hat das Militärische, vor allem in Verbindung mit seinen technologischen Qualitäten, eine ungleich höhere Bedeutung als in der Bundesrepublik. Als eines der Merkmale des Militärisch-Industriellen Komplexes kann die Verwischung "der herkömmlichen Trennlinien zwischen zivil und militärisch" 1) gelten.

Juni 1990

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema