Ausgabe Dezember 1991

Gewerkschaftshäuser zu Fluchtburg

"Wir sind verpflichtet, öffentlich für Menschenwürde und Humanität einzutreten", hat jüngst der DGB-Chef Heinz-Werner Meyer erklärt, als auf Deutschlands Straßen Menschen gejagt und Mordanschläge auf Asylbewerber verübt wurden. Dazu ist in der Tat jeder verpflichtet und einer der größten Gewerkschaftsbünde der Welt in besonderem Maße. Stipendiaten der Hans-Böckler-Stiftung legten noch eins drauf und forderten "Gewerkschaftshäuser zu Fluchtburgen". Arbeitnehmer stehen derzeit allerdings nicht gerade in vorderster Front. Wer sich in Gewerkschaftskreisen umhört, erfährt: eine "ausländerfreundliche Kampagne" würden die wenigsten Kollegen und Kolleginnen mittragen. Wir haben doch andere Sorgen: Wer kümmert sich denn um uns?

Angesichts dieser Stimmung gehen die Funktionäre auf Tauchstation, und wecken den Leu lieber nicht... Der schlafende Löwe heißt: Facharbeiterprotektionismus. Daß sich Wirtschaft und Arbeitgeberverbände in xenophilen Beteuerungen übertreffen und A u s l ä n d e r r e i n! propagieren, daß sich auch die zuständigen Referenten von der Vorstandsetage des DGB mit den christlichen Kirchen und Promotoren von MultiKulti ins Benehmen setzen und tadellose Erklärungen zur Woche des ausländischen Mitbürgers abgeben - der Basis ist es ziemlich gleichgültig.

Dezember 1991

Sie haben etwa 33% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 67% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Chile: Leere Versprechen für die Indigenen?

von Malte Seiwerth

Am 1. Juni hielt der chilenische Präsident Gabriel Boric zum letzten Mal seine jährliche Rede vor den beiden Parlamentskammern des südamerikanischen Landes, eine Tradition, die seit 1833 gepflegt wird. Nach dreieinhalb Jahren im Amt wirkte seine Rede bereits wie ein Abschied.

Kanada als Vorbild: Fünf Punkte für nachhaltige Migration

von Naika Foroutan, Harald Bauder, Ratna Omidvar

Angetrieben von der AfD, die die jüngsten Anschläge durch Asylbewerber nutzt, um immer weitere Verschärfungen in der Migrationspolitik zu fordern, schlittert die Bundesrepublik gegenwärtig in eine aktionistische Abschottungspolitik, die jegliche Expertise aus Wirtschaft und Wissenschaft ignoriert. Seit Jahren wird dadurch hierzulande verhindert, dass dringend notwendige Weichen in der Migrationspolitik neu gestellt werden.