Ausgabe Januar 1991

Der Pariser KSZE-Gipfel - Ende oder Anfang

Der 21. November 1990 war der Tag der europäischen Notare. Mit ihrer Unterschrift unter eine umfangreiche Erklärung gaben an diesem Tag die Staats- und Regierungschefs der 34 Staaten der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) dem endgültigen Abschluß der Nachkriegszeit Brief und Siegel *). Kann aber - das ist die angesichts vieler Bekundungen in dieser Richtung sich stellende Frage - die für die Nachkriegszeit maßgebliche Jalta-Struktur Europas nun durch eine KSZE-Struktur abgelöst werden? Kann eine solche neue (freiwillige) Struktur eine ebenso tragende Basis für praktische Politik sein, wie die alte (oktroyierte) Struktur dies, zwangsläufig, geworden war? Trotz der mit dem Pariser KSZE-Gipfel erzeugten Hochstimmung ist Skepsis angebracht.

Die Ursprünge des bisherigen KSZE-Prozesses, der 1975 mit der Schlußakte von Helsinki begonnen hatte und nun in Paris endgültig abgeschlossen wurde, lagen in damaligen einheitlichen und unterschiedlichen west-östlichen Interessen, wie sie in den sogenannten "Körben" der Schlußakte zusammengefaßt worden waren. Gemeinsam war das Interesse am "Korb I" (vertrauensbildende Maßnahmen). Der Osten hatte vorrangiges Interesse an "Korb II" (Wirtschaftsbeziehungen), der Westen vorrangiges Interesse an "Korb III" (Humanitäres, Menschenrechte).

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema