Ausgabe August 1994

Erbfolgestreit mit Überraschungen

Französische Kräftekonstellationen am Ende der Ära Mitterrand

In Frankreich finden im Frühjahr 1995 Präsidentschaftswahlen statt. Die konservativen Parteien scheinen das Rennen bereits gemacht zu haben. Nur noch interne Streitigkeiten oder aber eine Zusammenballung der durchaus vielfältigen sozialen Proteste der vergangenen Monate können ihnen den Weg verlegen. Erstgenanntes scheint dabei wahrscheinlicher. Eigentlich hatten sich die Konservativen in Paris nach einem für sie ermüdenden Jahrzehnt Mitterrand für die beginnenden 90er Jahre eine klare Strategie zurechtgelegt: im Frühjahr 1993 sollten die demoralisierten Sozialisten bei den Parlamentswahlen weggefegt werden. Anschließend sollte der Neogaullist Edouard Balladur die Regierungsgeschäfte übernehmen. Einer der beiden großen alten Männer der Konservativen, Jacques Chirac, Gaullist wie Balladur, oder der Rechtsliberale Giscard d'Estaing, sollte dann im leichten Trab und ohne sonderliche Anstrengungen die Präsidentschaft erobern.

Der erste Teil des Plans funktionierte gut: bei den Parlamentswahlen im März 1993 gewannen die beiden konservativen Parteien RPR und UDF, vom herrschenden Mehrheitswahlrecht begünstigt, mit 484 Sitzen fünf Sechstel der Abgeordnetensitze und eine erdrückende Mehrheit im Pariser Matignon. Der parlamentarischen Linken aus Sozialisten und Kommunisten blieb im Verbund mit dem linksliberalen Mouvement des Radicaux de Gauche (MRG) gerade einmal 93 Sitze.

August 1994

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.