Ausgabe August 1994

Erbfolgestreit mit Überraschungen

Französische Kräftekonstellationen am Ende der Ära Mitterrand

In Frankreich finden im Frühjahr 1995 Präsidentschaftswahlen statt. Die konservativen Parteien scheinen das Rennen bereits gemacht zu haben. Nur noch interne Streitigkeiten oder aber eine Zusammenballung der durchaus vielfältigen sozialen Proteste der vergangenen Monate können ihnen den Weg verlegen. Erstgenanntes scheint dabei wahrscheinlicher. Eigentlich hatten sich die Konservativen in Paris nach einem für sie ermüdenden Jahrzehnt Mitterrand für die beginnenden 90er Jahre eine klare Strategie zurechtgelegt: im Frühjahr 1993 sollten die demoralisierten Sozialisten bei den Parlamentswahlen weggefegt werden. Anschließend sollte der Neogaullist Edouard Balladur die Regierungsgeschäfte übernehmen. Einer der beiden großen alten Männer der Konservativen, Jacques Chirac, Gaullist wie Balladur, oder der Rechtsliberale Giscard d'Estaing, sollte dann im leichten Trab und ohne sonderliche Anstrengungen die Präsidentschaft erobern.

Der erste Teil des Plans funktionierte gut: bei den Parlamentswahlen im März 1993 gewannen die beiden konservativen Parteien RPR und UDF, vom herrschenden Mehrheitswahlrecht begünstigt, mit 484 Sitzen fünf Sechstel der Abgeordnetensitze und eine erdrückende Mehrheit im Pariser Matignon. Der parlamentarischen Linken aus Sozialisten und Kommunisten blieb im Verbund mit dem linksliberalen Mouvement des Radicaux de Gauche (MRG) gerade einmal 93 Sitze.

August 1994

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema