Ausgabe August 1994

Rückkehr zu Normalität und Weltmachtdenken

Die Renaissance des Militärischen im neuen Deutschland

Die Renaissance des Militärischen im neuen Deutschland

Von Wolfram Wette Nach Redaktionsschluß dieser Ausgabe verkündete der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts seine Entscheidung über die Vereinbarkeit weltweiter Bundeswehreinsätze mit dem Grundgesetz. Wie verlautet, wies das Gericht die Klagen der Bundestagsfraktionen von SPD und FDP zurück und erklärte mit einfacher Mehrheit des Bundestags beschlossene militärische Einsätze im Rahmen internationaler Organisationen für grundgesetzkonform. Wir werden auf die Entscheidung und ihre Konsequenzen zurückkommen. Den nachstehenden Beitrag entnehmen wir aus gegebenem Anlaß dem im September im Fischer Taschenbuch-Verlag, Frankfurt/M., erscheinenden Buch: Hans-Martin Lohmann, Extremismus der Mitte. Vom rechten Verständnis deutscher Nation. Autor, Herausgeber und Verlag danken wir für die freundliche Genehmigung zum Vorabdruck. D. Red. Am Ende des Zweiten Weltkrieges befanden sich die Generäle der deutschen Wehrmacht hinter Stacheldraht. Dieser symbolisierte ihre vollständige Entmachtung nach jahrelanger exzessiver Betätigung der Vernichtungsmaschinerie. Dem Machtverlust, erzwungen nicht durch das eigene Volk, sondern von außen, durch die alliierten Siegermächte, folgte ein rapider Ansehensverlust des Militärs in der Bevölkerung. Die nach dem Ersten Weltkrieg populäre pazifistische Parole "Nie wieder Krieg!" wurde nach dem Zweiten verschärft.

August 1994

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Krieg und Frieden

Gaza: Hält der erzwungene Frieden?

von Ignaz Szlacheta

Erst als am 13. Oktober morgens die 20 noch lebenden Geiseln freigelassen worden waren und kurz darauf auch knapp 2000 palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen freikamen, wich die Anspannung. Vorher beschrieb der katarische Nachrichtensender Al-Araby die Stimmung im Gazastreifen als einen „Zustand des Wartens und der Wachsamkeit, begleitet von großer Zuversicht“.

Gaza und die Ära der Straflosigkeit

von Seyla Benhabib

Künftige Historikerinnen und Historiker, die auf den Israel-Gaza-Konflikt zurückblicken, werden möglicherweise erkennen, dass dieser Konflikt an der Schnittstelle dreier Entwicklungen steht, die gemeinsam das Koordinatensystem der nach dem Zweiten Weltkrieg gegründeten internationalen Institutionen völlig verschoben und eine neue Ära eingeläutet haben.