Ausgabe Dezember 2014

Neoliberalismus im Feldversuch

Nach dem Ende des Kalten Krieges glaubten und hofften viele, nun werde sich ganz Europa den Kernländern des Westens angleichen. In der Wissenschaft boomten Transformationsstudien. Dass die hochentwickelten Länder mit dem nahenden Ende des Fordismus, sprich: der arbeitsintensiven Massenproduktion von Waren, alsbald selbst in eine schwere Krise gerieten, übersah man geflissentlich. Denn längst gab es eine ganz andere, wesentlich radikalere ökonomische Theorie: Mit Hilfe des Neoliberalismus konnte man alle sozialistischen Träume und Vorstellungen, die es 1989 noch gab, verdrängen. Doch als in den 1990er Jahren der Neoliberalismus in Osteuropa tobte, diesen bis dahin weitgehend homogenen sozialen Raum zerstörte und zerklüftete Landschaften schuf – mit Villenvororten und Slums, mit neuen vielspurigen Autobahnen und alten Straßen mit Pferdefuhrwerken –, da war dieser „neue“ Ansatz schon ziemlich alt. Denker wie Friedrich von Hayek (1899-1992), die sich logenartig in der 1947 gegründeten Mont Pelerin Society versammelten, nannten ihre theoretischen Ansätze „neo“, um den Liberalismus nach dem erneuten Scheitern in der Zeit zwischen den Weltkriegen neu zu beleben.

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema