Ausgabe Mai 2019

Warlords vs. Technokraten: Der afghanische Machtkampf

Ghulam Nabi betreibt einen kleinen Saftstand nahe der berühmten Blauen Moschee von Mazar-e Sharif, der Hauptstadt der nordafghanischen Provinz Balkh. Das Geschäft läuft gut. Tagtäglich besuchen zahlreiche Menschen die Moschee und das Mausoleum, in dem Ali, der Vetter und Schwiegersohn des islamischen Propheten Mohammad begraben sein soll. Im Anschluss kommen viele zu Nabi, um einen frischen Orangen- oder Granatapfelsaft zu trinken. 

Der Saftverkäufer kann sich nicht beschweren, auch nicht über die Sicherheitslage. „Vor einigen Tagen gab es hier Probleme. Doch die wurden zum Glück schnell gelöst“, meint er. Die Ereignisse haben nichts mit den Taliban oder anderen aufständischen Gruppierungen zu tun. Stattdessen geht es um jene Scharmützel, die sich vor wenigen Wochen die Truppen von Präsident Ashraf Ghani mit Anhängern von Noor Mohammad Atta, dem ehemaligen Gouverneur der Provinz Balkh, lieferten. Sie sind Ausdruck eines sich zuspitzenden inner-afghanischen Machtkampfes, in dem sich zwei Seiten gegenüberstehen: auf der einen Seite die amtierende, vorwiegend mit Technokraten besetzte Regierung, die wenig Rücksicht auf traditionelle Machtstrukturen nimmt; auf der anderen Seite Kriegsfürsten wie Atta, die skrupellos ihre Macht zu sichern versuchen.

Hintergrund des Konflikts ist die vor einem Jahr getroffene Entscheidung der afghanischen Regierung, den Posten des Gouverneurs von Balkh neu zu vergeben.

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Gaza: Hält der erzwungene Frieden?

von Ignaz Szlacheta

Erst als am 13. Oktober morgens die 20 noch lebenden Geiseln freigelassen worden waren und kurz darauf auch knapp 2000 palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen freikamen, wich die Anspannung. Vorher beschrieb der katarische Nachrichtensender Al-Araby die Stimmung im Gazastreifen als einen „Zustand des Wartens und der Wachsamkeit, begleitet von großer Zuversicht“.

Gaza und die Ära der Straflosigkeit

von Seyla Benhabib

Künftige Historikerinnen und Historiker, die auf den Israel-Gaza-Konflikt zurückblicken, werden möglicherweise erkennen, dass dieser Konflikt an der Schnittstelle dreier Entwicklungen steht, die gemeinsam das Koordinatensystem der nach dem Zweiten Weltkrieg gegründeten internationalen Institutionen völlig verschoben und eine neue Ära eingeläutet haben.