Ausgabe

Niederlande: Populismus mit intellektuellem Anstrich

Die Niederländer haben sich schnell gewöhnt an ihren rechten Senkrechtstarter. Als das Forum für Demokratie (FvD) von Parteichef Thierry Baudet gleich bei seinen ersten Europawahlen im Mai aus dem Stand 10,9 Prozent holte, werteten Medien, Politiker und viele Bürger das als Überraschung: Eigentlich hatte man der Partei deutlich mehr zugetraut.

Zwar wiederholte sich damit ein aus den Niederlanden schon länger bekanntes Phänomen: Die Rechtspopulisten führen oft die Umfragen an, gehen am Wahltag aber nicht als Sieger vom Feld. Schon 2014 bescherte eine verstärkte pro-europäische Mobilisierung der liberalen D66 den ersten Platz in der Wählergunst. Dieses Jahr begünstigte sie die sozialdemokratische PvdA, die überraschend stärkste Kraft wurden – wohl auch, weil sie mit Frans Timmermans den Spitzenkandidaten der europäischen Sozialisten stellten.

Das ändert aber nichts daran, dass Baudets Partei einen geradezu kometenhaften Aufstieg hingelegt hat. So avancierte das FvD im März bei den Wahlen der zwölf Provinzparlamente zur stärksten politischen Kraft im Land und stellt seitdem in der Ersten Kammer, dem Senat, eine der beiden großen Fraktionen. Nicht nur dieser Wahlerfolg hat gezeigt: Thierry Baudet ist in nur drei Jahren zu einer wichtigen politischen Größe in den Niederlanden geworden.

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.