Ausgabe Juli 2016

Für Freiheit und Demokratie

Der kurze Frühling des Eurokommunismus

Am 29. Juni 1976 kommentierte im frühen Abendprogramm der ARD der ebenso wortgewaltige wie erzkonservative Matthias Walden: Der „kommunistische Hochalpinismus“ habe nun endlich seine Gipfelkonferenz bekommen, in Ostberlin. Ein Gipfelsturm sei es nicht gewesen, der da endlich in dünner Luft zum Ziel geführt habe. Eher ein mühsames Klettern und Kraxeln, ein Kriechen über Geröll und ein durchaus nicht schwindelfreies Balancieren bei den Gratwanderungen. Auch habe es sich als schwierig erwiesen, alle ideologischen Bergsteiger zu einer Seilschaft zusammenzufügen, so dass die Konferenz immer wieder vertagt worden sei und der Anstieg Dutzende Male unterbrochen wurde. Und warum das alles? Weil Breschnew den „Imperialismus seines roten Zarentums“ festschreiben wollte; um „Gefolgschaft möglichst aller Kommunistenführer dieser Welt“ ginge es ihm – 29 an der Zahl, ausnahmslos alle aus Europa; allein die albanischen Kommunisten fehlten bei der Tagung.

SFB-Chefkommentator Matthias Walden, der eigentlich Eugen Wilhelm Otto Baron von Saß hieß und bald zum Mitherausgeber der Springer-Zeitung „Die Welt“ aufsteigen sollte, zeigte sich in seinem Element, war aber auch genervt und gelangweilt. Breschnew könne froh sein, sein Gesicht gewahrt und wenigstens eine Konferenz zustande gebracht zu haben.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.