Ausgabe Januar 2024

Die Freiheit der kleinen Nationen

Milan Kundera, Der entführte Westen. Die Tragödie Mitteleuropas, Kampa Verlag

Bild: Milan Kundera, Der entführte Westen. Die Tragödie Mitteleuropas, Kampa Verlag

Nicht erst seit der russischen Invasion der Ukraine blicken viele Menschen in Zentraleuropa mit Besorgnis nach Moskau. Doch der Gewaltherrscher im Kreml ist nur ein weiterer Protagonist, der vor dem Hintergrund einer deutlich älteren, großen historischen Lage agiert, die das Leben und Sterben in der Region bestimmt. Nachlesen kann man dies nicht zuletzt bei Milan Kundera: In seinen Romanen wie zum Beispiel „Das Buch vom Lachen und Vergessen“ umkreist der im vergangenen Sommer 94-jährig verstorbene Schriftsteller diese wiederkehrende Situation, die sich seit dem 2014 begonnenen und 2022 extrem ausgeweiteten Krieg um die Ukraine aktualisiert hat. Kundera näherte sich dem Problem aber auch in Essays, so schon 1967 in seiner Rede „Die Literatur und die kleinen Nationen“ und im international berühmten Text „Der entführte Westen“, den er 1983 im französischen Exil publizierte. Eingeführt von den Historikern Jacques Rupnik und Pierre Nora, sind beide Beiträge nun als Buch erstmals in deutscher Sprache erschienen. Bislang gab es „Der entführte Westen“ auf Deutsch nur in der kleinen linken Zeitschrift „Kommune“ – ein Symptom für die deutsche Fixierung auf die Sowjetunion bzw. Russland.

Mit historischer Tiefenschärfe stellt der tschechisch-französische Klassiker die Lage der kleinen Nationen zwischen Russland und Deutschland dar.

»Blätter«-Ausgabe 1/2024

Sie haben etwa 16% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 84% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.