Ausgabe April 1991

Die Finanzierung des Golfkrieges

"Für Amerika sind die Kriegskosten zwar nicht gleich Null, aber sie sind nicht hoch", meinte Charles Schulz von der amerikanischen Brooking Institution mit geradezu britischem Unterstatement.

In der Tat scheint der Golfkrieg für die USA ein großer wirtschaftlicher Erfolg zu sein. Geführt und gewonnen nach dem Muster von Indianerkriegen - den Gegner mit überlegener Waffentechnik mit minimalen eigenen Verlusten abschlachten - hat er den USA zahlreiche unmittelbare wirtschaftliche Vorteile gebracht: - Wenn über Ölpreise gesprochen wird dürften die USA in Zukunft indirekt mit am Tisch der OPEC sitzen. Und sie sind nach wie vor der größte Energieverbraucher der Welt. Mit einem Importbedarf von rund 350 Millionen Tonnen Rohöl jährlich profitieren die USA trotz einer Öl-Importquote von "nur" rund 45% absolut am meisten von niedrigen Ölpreisen.

Am Golf wurde eben auch der extrem energieverschwenderische Lebensstil der USA verteidigt. - Kuwait mit einem geschätzten Wertpapiervermögen von 100 Mrd. Dollar, aber auch Saudi-Arabien und andere bevölkerungsarme Ölscheichtümer haben einen großen Teil ihrer Kapitalanlagen in USamerikanischen Wertpapieren angelegt und helfen so mit, das Leistungsbilanzdefizit der USA zu finanzieren. Dies wird sicherlich so bleiben. - Amerikanische Unternehmen stehen an erster Stelle, wenn Kuwait wieder aufgebaut wird.

April 1991

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Gaza: Hält der erzwungene Frieden?

von Ignaz Szlacheta

Erst als am 13. Oktober morgens die 20 noch lebenden Geiseln freigelassen worden waren und kurz darauf auch knapp 2000 palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen freikamen, wich die Anspannung. Vorher beschrieb der katarische Nachrichtensender Al-Araby die Stimmung im Gazastreifen als einen „Zustand des Wartens und der Wachsamkeit, begleitet von großer Zuversicht“.

Gaza und die Ära der Straflosigkeit

von Seyla Benhabib

Künftige Historikerinnen und Historiker, die auf den Israel-Gaza-Konflikt zurückblicken, werden möglicherweise erkennen, dass dieser Konflikt an der Schnittstelle dreier Entwicklungen steht, die gemeinsam das Koordinatensystem der nach dem Zweiten Weltkrieg gegründeten internationalen Institutionen völlig verschoben und eine neue Ära eingeläutet haben.