Ausgabe Juli 2014

Lückenbüßer EZB

Als die Europäische Zentralbank am 5. Juni erneut ihren Leitzins senkte, und zwar von 0,25 auf minimalistische 0,15 Prozent, da war dies Ausdruck von zweierlei – von Mut, aber auch Verzweiflung. So richtig und notwendig diese Zinssenkung ist, um die unternehmerische Nachfrage zu beleben: Man sollte sich keine Illusionen machen, dass die Banken bereits diesen geldpolitischen Impuls durch verbilligte Kredite direkt an die Unternehmenswirtschaft weitergeben werden. Im Gegenteil: Da die Zinssenkung schon erwartet wurde, war sie von den Finanzmärkten bereits eingepreist worden. Hier handelt es sich also primär um Symbolpolitik, mit der die EZB ihren anhaltenden Willen zur Politik des billigen Geldes bekräftigt.

Als historisch kann hingegen eine andere Maßnahme bezeichnet werden, die Draghi ebenfalls verkündete: Künftig müssen die Banken für sehr kurzfristige Einlagen bei der Euro-Notenbank einen Strafzins von 0,1 Prozent bezahlen. Die Konsequenz: Geld, das über Nacht auf dem Konto bei der Notenbank landet, ist bei der Auszahlung am nächsten Morgen weniger wert. Künftig wird das Horten von Geld bei der Zentralbank durch die Geschäftsbanken also bestraft.

Diese Maßnahme ist ein beispielloses Novum. Erstmals in der Geschichte der Geldpolitik schreibt die Bank der Banken damit einen Minuszinssatz vor.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema