Ausgabe März 2016

Macht und Ohnmacht der EZB

Warum Europa eine gemeinsame Finanz- und Wirtschaftspolitik braucht

Auf der kommenden Sitzung am 10. März wird die EZB ihre Geldpolitik der vergangenen Krisenjahre überprüfen. Und das aus gutem Grund: Die Kritik an der EZB-Politik des billigen Geldes ist kaum noch zu steigern. Die Notenbank betreibe durch die nun schon länger anhaltende Niedrigzinspolitik eine gezielte Enteignung der Sparerinnen und Sparer, ja sogar das Ende der Lebens- und Rentenversicherungen im Rahmen der privaten Altersvorsorge wird beschworen – wie auch die Zerstörung des erfolgreichen Einlagen- und Kreditgeschäfts als Basis von Sparkassen und Genossenschaftsbanken.

All diese Risiken sind nicht völlig von der Hand zu weisen. Und dennoch hat EZB-Chef Mario Draghi bereits eine weitere Lockerung der Geldpolitik signalisiert. Er begründete dies mit gleich mehreren weltwirtschaftlichen Risiken: der Unsicherheit in den Schwellenländern, Schwankungen an den Finanzmärkten, geopolitischen Risiken, siehe Syrien aber auch das südchinesische Meer, und – so die wohl größte Sorge – dem dramatischen Verfall des Ölpreises. Deshalb drohe die Inflation in der Eurozone deutlich unter den Prognosen der Notenbanker zu bleiben, obwohl die EZB laut Draghi mittelfristig eine Preissteigerung von „unter, aber nahe zwei Prozent“ anstrebt.

In den vergangenen drei Jahren hat sich die Inflation davon immer weiter entfernt; im Dezember 2015 lag sie bei lediglich 0,2 Prozent.

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.