Ausgabe September 2016

Helikoptergeld mit Ballonauftrieb

Leider sieht es so aus, als müssten wir Wirtschaftswissenschaftler langsam schon die Symposien für „Zehn Jahre Wirtschaftskrise“ vorbereiten. Schließlich legen die Zeithistoriker den Beginn der andauernden Großen Rezession gerne auf den August 2007. Das ist der Monat, als die Zinsen für Interbankkredite in die Höhe schossen, womit die Brüchigkeit des deregulierten Finanzsystems deutlich wurde. Und im Moment sieht es nicht so aus, als ob im Sommer 2017 die Malaise überwunden sein wird.

Kein Wunder also, dass jetzt auch unkonventionelle Lösungen diskutiert werden, die bisher eher den Status akademischer Glasperlenspiele hatten. Hochkonjunktur hat dabei die Idee eines Helikoptergeldes, das sogar EZB-Chef Mario Draghi als „sehr interessant“ bezeichnete – also die Verteilung einer großen Summe neu geschaffener Liquidität durch die Zentralbank entweder an den Staat oder sogar direkt an die Bürger.

Dabei wäre das Erste zwar eine prima Idee, um die marode öffentliche Infrastruktur und die unterfinanzierten Bereiche Bildung und Gesundheit wieder in Schuss zu bringen. Aber in der Eurozone ist es eben nur schwer, genauer: gar nicht mit den vermaledeiten Regeln einer schlecht konstruierten Währungsunion in Übereinstimmung zu bringen, die eine direkte Staatsfinanzierung verbieten.

Sie haben etwa 19% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 81% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.