Ausgabe August 1995

Ein schneller Eingreifverband für Bosnien

Abgestimmte Zusammenfassung des Vorschlags Frankreichs, der Niederlande und des Vereinigten Königreichs (Wortlaut)

Im folgenden werden die Hauptpunkte zusammengefaßt, die sich bei den im Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York am 7. Juni 1995 geführten Diskussionen über einen Schnellen Eingreifverband (RRF) ergaben, der den UNPF und der UNPROFOR zur Verfügung gestellt werden soll. Frankreich, die Niederlande und das Vereinigte Königreich würden die folgende Steigerung der militärischen Kapazitäten der UNPF und der UNPROFOR stellen:

a. Eine multinationale Brigade bestehend aus zwei Bataillonen: das eine gestellt von der Regierung Frankreichs mit einer Stärke von annähernd 2000 Mann, das andere in einer Stärke von 2500 Mann und stationiert bei der gegenwärtigen UNPROFOR-Reserve wird aus einem britischen Bataillon bestehen, einschließlich der jüngst aus dem Vereinigten Königreich eingetroffenen Artillerie-, Luftwaffen- und Pionier-Komponenten sowie einer von den Niederlanden gestellten Granatwerfer-Kompanie von Marineinfantristen einschließlich einer Radargruppe zur Granatwerfer-Ortung. Die Brigade wird eine Stärke im Umfeld von 4500 Mann haben, von denen sich ungefähr 2500 bereits vor Ort befinden.

b. Eine britische Luftlandebrigade bestehend aus zwei Infantriebataillonen, zwei Fliegerregimentern, Technikern, Artillerieelementen und der notwendigen logistischen Unterstützung einschließlich eines Zeitpersonals von 800 Mann, mit einer Gesamtstärke von annähernd 6300.

c. Eine zusätzliche französische Brigade mit ungefähr 4000 Soldaten, die in Frankreich auf Abruf bereit steht, sofern sich eine weitere Verstärkung als notwendig erweisen sollte.

Ihre Aufgaben können einschließen: - Notfallaktionen / Antworten, um isolierten oder bedrohten UNEinheiten beizustehen; - Hilfe bei der Umgruppierung von Elementen der UNPROFOR; die Bewegungsfreiheit wo notwendig zu erleichtern. Die Delegationen der drei Regierungen stellen fest, daß - die RRF ein integraler Bestandteil der existierenden friedenssichernden Operationen der Vereinten Nationen (UNPF/UNPROFOR) sein würde; - deshalb ein Beschluß des Sicherheitsrates zur Aufstockung der zulässigen Höchstgrenze der Truppe erforderlich ist, was durch die normalen Umlagen der Vereinten Nationen für friedenssichernde Missionen finanziert würde; - die RRF in die existierende VN-Befehlskette eingereiht und unter der operationalen Kontrolle der VN-Militärkommandanten vor Ort operieren würde, die weiterhin unter der Oberaufsicht des Generalsekretärs und seines Sondergesandten stehen; - die RRF in Unterstützung der UNPROFOR agieren und im Rahmen ihres existierenden Mandats tätig sein würde; - die RRF den Militärkommandeuren der Vereinten Nationen zur Verteidigung des Personals der Vereinten Nationen zur Verfügung stünde; die damit verbundenen Aufgaben würden von den VN-Bodenkommandanten festgelegt; - die RRF in nationalen Uniformen und unter der Fahne der VN und deren Insignien operieren würde, allerdings ohne blaue Helme und ohne ihre Fahrzeuge weiß zu streichen. Sie würden im Rahmen der existierenden VN-Einsatzvorschriften operiert; - die Zwecke der RRF darin bestanden, dem Kommandeur eine Kapazität zwischen "energischem Protest und Luftangriffen" zu verschaffen; sie würde die Flexibilität bei taktischen Operationen erhöhen und hätte das Ziel, einen abschreckenden Effekt auszuüben, würde aber die Rolle der VN nicht in Richtung auf Friedenserzwingung verändern; der Status der UNPROFOR und deren Unparteilichkeit blieben unberührt; - alle Truppen innerhalb von 30 Tagen nach den notwendigen Zustimmungen des Sicherheitsrates und des gastgebenden Landes aufmarschieren könnten. - Die drei Regierungen anerkannten, daß die RRF kein Ersatz für einen energischen Friedensprozeß ist, der auf eine umfassende Lösung hinarbeitet.

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.