Dokumente zum Zeitgeschehen

Dokumente zum Zeitgeschehen

»Rechtspopulistische Einstellungen verfestigen sich«

Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung, 25.4.2019

Deutschland ist in Unruhe. Hass, Abschottung und Gewalt stehen Solidarität und zivilgesellschaftlichem Engagement gegenüber. Rechtsextreme Gruppen treten öffentlichkeitswirksam an der Seite »normaler« Bürgerinnen und Bürger auf, rechtspopulistische Forderungen und Diskurse erhalten scheinbar immer mehr Raum in Politik und Debatte.

»Mehr als zwei Drittel der Bäume in deutschen Wäldern sind geschädigt«

Waldzustandserhebung 2018, 15.4.2019

Der Kronenzustand hat sich gegenüber dem Vorjahr bei allen Baumarten verschlechtert. Sowohl der Anteil der deutlichen Kronenverlichtungen als auch die mittlere Kronenverlichtung ist höher als im Vorjahr. In der Baumartengruppe „andere Laubbäume“ sind sie höher als jemals seit Beginn der Erhebungen.

»Menschen fühlen sich beim Radfahren immer unsicherer«

Untersuchung des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs, 9.4.2019

Das Fahrradklima, also die Zufriedenheit der Befragten beim Radfahren, hat sich weiter verschlechtert. 2014 wurde das Fahrradklima noch mit 3,7 bewertet, 2016 mit 3,8 – 2018 mit 3,9. Besonders besorgniserregend ist der Trend, dass sich Menschen beim Radfahren immer unsicherer fühlen (Note 4,2 gegenüber 3,9 in 2016).

»Der Ausbau der Erneuerbaren Energien muss deutlich gesteigert werden, um die Pariser Klimaziele zu erreichen«

Studie der International Renewable Energy Agency, 9.4.2019 (engl. Originalfassung)

Although energy-related CO2 emission growth in 2014-2016 was flat, estimated emission levels increased by 1.4 % in 2017 to reach a historic high of 32.5 Gt (IEA, 2018a). Currently, the world is not nearly on course to meet the well below 2°C climate objective, and even further from attaining the aspirational target of limiting warming to 1.5°C.

»Frauen sind in den Aufsichtsräten weiterhin stark in der Minderheit«

Studie der Allbright-Stiftung, 8.4.2019

Seit 2015 gilt eine gesetzliche Geschlechterquote von 30 Prozent für die Aufsichtsräte der großen Börsenunternehmen. Obgleich nur etwa die Hälfte der 160 Börsenunternehmen von diesem Gesetz betroffen ist, ist der Frauenanteil in den Aufsichtsräten bei allen Unternehmen im Durchschnitt auf 30 Prozent angestiegen, scheint aber nun zu stagnieren.

»Unser Planet kann maximal eine Erwärmung um 1,5 Grad verkraften«

Studie des European Strategy and Policy Analysis System, 8.4.2019 (engl. Originalfassung)

It is estimated that By 2030, the world will be 1.5 degrees warmer than during pre-industrial times. This means that hotter summers will be the norm throughout Europe – but also in the United States, the southern neighbourhood and Asia.

»Sexueller Kindesmissbrauch: Die gesamte Gesellschaft hat versagt«

Bericht der Aufarbeitungskommission zu sexuellem Kindesmissbrauch, 3.4.2019

In den Anhörungen und schriftlichen Berich­ten wird deutlich, dass ein großer Anteil der Betroffenen neben sexueller Gewalt auch kör­perliche Misshandlungen, Vernachlässigun­gen oder psychischen Missbrauch erlebt hat.

»Immer mehr Deutsche fahren mit Bus und Bahn«

Pressemitteilung des Statistischen Bundesamts, 4.4.2019

Immer mehr Deutsche fahren mit Bus und Bahn. Im vergangenen Jahr stiegen die Fahrten im Linienverkehr im Vergleich zu 2017 auf die Rekordmarke von rund 11,6 Milliarden, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Nach diesen vorläufigen Zahlen gab es 2018 pro Tag durchschnittlich fast 32 Millionen Fahrten im Nah- und Fernverkehr.

»Es verbietet sich, das Leben – auch ein leidensbehaftetes Weiterleben – als Schaden anzusehen«

Urteil des Bundesgerichtshofes, 2.4.2019

Der unter anderem für das Arzthaftungsrecht zuständige VI. Zivilsenat hat auf die Revision des Beklagten das klageabweisende Urteil des Landgerichts wiederhergestellt. Dem Kläger steht kein Anspruch auf Zahlung eines Schmerzensgeldes zu. Dabei kann dahinstehen, ob der Beklagte Pflichten verletzt hat. Denn jedenfalls fehlt es an einem immateriellen Schaden.

»Großstädter sind öfter von Armut betroffen«

Studie der Bertelsmann Stiftung, 2.4.2019

Die Armutsquote in den deutschen Großstädten liegt auf einem deutlich höheren Niveau als in Deutschland insgesamt. So betrug der Anteil der Sozialleistungsempfänger an der Bevölkerung 2016 deutschlandweit 10,1 Prozent.

»Die Bezahlung pädagogischer Fach- und Leitungskräfte ist vollkommen unzureichend«

Studie im Auftrag des Deutschen Kitaleitungskongresses, 27.3.2019

Unter den Kita-Leitungen herrscht herbe Enttäuschung über die Politik. Eine große Mehrheit empfindet von dieser Seite kaum Wertschätzung für die eigene Arbeit.

Die Bezahlung pädagogischer Fach- und Leitungskräfte ist vollkommen unzureichend. Vor allem Kita-Leitungen ohne Freistellung empfinden dies so.

»Die Erwärmung der Ozeane hat ein Allzeithoch erreicht«

Bericht der Weltwetterorganisation, 28.3.2019 (engl.Originalfassung)

The physical signs and socio-economic impacts of climate change are accelerating as record greenhouse gas concentrations drive global temperatures towards increasingly dangerous levels, according to a new report from the World Meteorological Organization.

»Vereint gegen Nationalismus«

Aufruf von Campact zur Europawahl, 22.3.2019

Matteo Salvini in Italien, Viktor Orbán in Ungarn, Marine Le Pen in Frankreich – sie fiebern dem 26. Mai entgegen. Dann wird in Europa gewählt. Und Europas Rechtsextreme haben große Pläne: mit weit mehr Abgeordneten als bisher das EU-Parlament handlungsunfähig machen und Europa von innen zerstören.

»2018 wurden fast 2000 Straftaten gegen Asylbewerber verübt«

Antwort des Bundesinnenministeriums auf eine kleine Anfrage der Linksfraktion, 18.3.2019

Asylbewerber sind im vergangenen Jahr in Deutschland fast 2000 Mal Opfer von Straftaten geworden. Das geht aus Zahlen des Innenministeriums hervor. Der Trend sei jedoch rückläufig.

»Mehr als zwei Milliarden Menschen haben keinen dauerhaften Zugang zu sauberem Trinkwasser«

Weltwasserbericht der Vereinten Nationen, 19.3.2019

2,1 Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu sauberem und durchgängig verfügbarem Trinkwasser. 4,3 Milliarden Menschen können keine sicheren Sanitäranlagen nutzen. Besonders betroffen sind dabei ohnehin diskriminierte Gruppen. Das zeigt der Weltwasserbericht 2019 „Niemanden zurücklassen“, den die UNESCO im Auftrag der Vereinten Nationen erstellt hat.