Dokumente
zum Zeitgeschehen
Dokumente zum Zeitgeschehen
Studie des Postdam-Instituts für Klimafolgenforschung, 3.6.2019
Der Plan für den deutschen Kohleausstieg bis 2038 bietet keine Sicherheit, dass der Ausstoß des Treibhausgases CO2 unter dem Strich wirklich sinkt. Im Gegenteil könnte der Ausstieg die Emissionen durch die komplizierten Mechanismen im Europäischen Emissionshandel sogar noch steigen lassen, wie ein Team von Forschern in einer neuen Analyse zeigt.
Studie von ICAN und Pax Christi, 5.6.2019 (engl. Originalfassung)
Elf deutsche Finanzdienstleister haben den Atomwaffen-Produzenten seit Januar 2017 insgesamt rund 11,67 Milliarden US-Dollar (10,36 Milliarden Euro) zur Verfügung gestellt. Spitzenreiter ist weiterhin die Deutsche Bank mit 6,757 Dollar, die ihre Investitionen gegenüber den Vorjahren sogar noch gesteigert haben.
Rede von Bundeskanzlerin Merkel an der Harvard University, 30.5.2019
Protektionismus und Handelskonflikte gefährden den freien Welthandel und damit die Grundlagen unseres Wohlstands. Die Digitalisierung erfasst alle Lebensbereiche. Kriege und Terrorismus führen zu Flucht und Vertreibung. Der Klimawandel bedroht die natürlichen Lebensgrundlagen. Er und die daraus erwachsenden Krisen sind von Menschen verursacht.
Studie des Rats für Kulturelle Bildung, 4.6.2019
Audiovisuelles Lernen in Form von Webvideos ist für Jugendliche zwischen 12 und 19 Jahren von großer Bedeutung. Das zeigt die repräsentative Studie "Jugend/YouTube/Kulturelle Bildung. Horizont 2019" des unabhängigen Expertengremiums Rat für Kulturelle Bildung.
Offener Brief von Pro Asyl und anderen NGOs, 31.5.2019
Ein breites Bündnis aus Anwalts- und Richtervereinigungen, Kinderrechts-, Wohlfahrts- und Menschenrechtsorganisationen fordert die Abgeordneten des Deutschen Bundestages in einem offenen Brief auf, dem »Geordnete-Rückkehr-Gesetz« ihre Zustimmung zu verweigern.
Rücktrittsankündigung von Andrea Nahles, 2.6.2019
Ich habe den Vorsitz von Partei und Fraktion in schwierigen Zeiten übernommen. Wir haben uns gemeinsam entschieden als Teil der Bundesregierung Verantwortung für unser Land zu tragen. Gleichzeitig arbeiten wir daran, die Partei wieder aufzurichten und die Bürgerinnen und Bürger mit neuen Inhalten zu überzeugen.
Gender Index von Equality Measures 2030, 3.6.2019 (engl. Originalfassung)
In the 2019 Global Report “Harnessing the power of data for gender equality: Introducing the 2019 EM2030 SDG Gender Index”, we introduce the 2019 SDG Gender Index.
Auswertung des Statistischen Bundesamts, 3.6.2019
Im Jahr 2018 waren deutschlandweit zwei von zehn überschuldeten Personen, die bei einer Schuldnerberatungsstelle Hilfe suchten, von Mietschulden betroffen. Dies teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis der Ergebnisse der Überschuldungsstatistik 2018 anlässlich der Aktionswoche Schuldnerberatung vom 3. bis 7. Juni 2019 mit.
Offener Brief an Familienministerin Franziska Giffey, 17.5.2019
Sehr geehrte Frau Ministerin Dr. Giffey,
Sehr geehrter Herr Staatssekretär Stefan Zierke,
Aufruf zum Klimastreik am 20. September, 24.5.2019
Am Freitag den 20. September werden wir auf Bitte der jungen Menschen, die rund um die Welt Schulstreiks organisieren, unsere Arbeitsplätze und Wohnungen verlassen, um einen Tag lang Maßnahmen gegen den Klimawandel zu fordern, die große, existenzielle Bedrohung der gesamten Menschheit.
Memorandum Alternative Wirtschaftspolitik 2019, 29.4.2019
Die Klimakatastrophe ist neben der Massenarbeitslosigkeit und der sich verfestigten Armut die größte Herausforderung an die Politik. Die vorherrschende Politik versagt jedoch mit ihrer marktradikalen Wachstumsfixierung. Das Festhalten an alten Strukturen kommt nicht nur der jungen Generation teuer zu stehen.
Bericht von Critical Scientists Switzerland, dem Europäischen Netzwerk von Wissenschaftlern für soziale und ökologische Verantwortung und der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler, 24.5.2019 (engl. Originalfassung)
Engineered gene drives are a new form of genet-ic modification that provides the tools for perma-nently modifying or potentially even eradicating species or populations in the wild. This is done by modifications of genetic material that interfere with evolutionary mechanisms and inheritance patterns.
Bericht des Europarats, 21.5.2019 (engl. Originalfassung)
“Human rights violations in Hungary have a negative effect on the whole protection system and the rule of law. They must be addressed as a matter of urgency,” says Council of Europe Commissioner for Human Rights, Dunja Mijatović, in a report published today on her visit to Hungary in February 2019.
Rede von Bundeskanzlerin Angela Merkel, 14.5.2019
Sehr geehrte Frau Umweltministerin Schmidt Zaldívar,
sehr geehrte, liebe Kollegin Svenja Schulze,
sehr geehrte Damen und Herren und Teilnehmer am Petersberger Klimadialog, der in der Tat nach Ruhrgebietszählung schon lange Tradition ist – aber beim zehnten Mal wird selbst in Berlin etwas zur Tradition –,
Stellungnahme ehemaliger US-Staatsanwälte, 6.5.2019 (engl. Originalfassung)
We are former federal prosecutors. We served under both Republican and Democratic administrations at different levels of the federal system: as line attorneys, supervisors, special prosecutors, United States Attorneys, and senior officials at the Department of Justice.
Rede von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, 14.5.2019
Wer danach fragt, was auf dem Spiel steht, macht deutlich: Es geht um einen hohen Einsatz und um ein bedeutendes Ziel. Denn tatsächlich geht es bei dieser kommenden Europawahl um viel.
Studie des Internal Displacement Monitoring Centre und des Norwegian Refugee Council, 10.5.2019 (engl. Originalfassung)
A total of 41.3 million people were estimated to be living in internal displacement as a result of conflict and violence as of the end of 2018, the highest figure ever recorded. Three-quarters, or 30.9 million people, are located in only ten countries, including Syria, Colombia and the DRC. An unknown number of people remain displaced as a result of disasters that occurred in 2018.
Impulspapier von Agora Energiewende, 13.5.2019
Im Jahr 2019 entscheidet sich, ob Deutschland seine Klimaziele 2021–2030 erreicht oder verfehlt. Denn während im Trend der letzten Jahre die Treibhausgasemissionen nur um 10 Mio. t CO2e pro Jahr gesunken sind, ist von 2021 bis 2030 eine jährliche Minderung um 25 Mio. t CO2e gefordert.
Studie der Universität Hamburg, 7.5.2019
Von den Deutsch sprechenden Erwachsenen lesen und schreiben im Jahr 2018 noch 12,1 Prozent auf einem niedrigen Kompetenzniveau. Verglichen mit den Ergebnissen der LEO – Level-One Studie aus dem Jahr 2010 bedeutet das einen Rückgang um 2,4 Prozentpunkte. Die Veränderung ist statistisch signifikant (p < 0,01).
Papier des Internationalen Währungsfonds, 1.5.2019 (engl. Originalfassung)
On March 18, 2019, the Executive Board of the International Monetary Fund (IMF) discussed a paper providing country-level guidance on the role, and design of, fiscal policies for implementing climate mitigation strategies that countries have submitted for the 2015 Paris Agreement and for addressing vulnerabilities in disaster-prone countries.
(...)
Studie der Bertelsmann Stiftung, 8.5.2019 (engl. Originalfassung)
This study provides insights into the economic benefits of the European Single Market (SM) for countries and regions across Europe. Specifically, we evaluate the impact of the trade boosting effects of the SM on productivity, markups, product variety, welfare and the distribution of population across European countries and regions.
DIW Wochenbericht, 8.5.2019
Von 1991 bis 2016 sind die verfügbaren bedarfs gewichteten Einkommen der privaten Haushalte in Deutschland real im Durchschnitt um 18 Prozent gestiegen. Dieser Zuwachs fällt aber je nach Einkommensposition unterschiedlich aus. Im Ergebnis ist die Ungleichheit der verfügbaren Haushaltsein-kommen seit der Finanzmarktkrise gestiegen.
Studie von Alto Data Analytics, 8.5.2019 (engl. Originalfassung)
Over the period of analysis from December 15th, 2018 to January 20th, 2019, Alto’s data science team analyzed the German political and social debate.
Studie zur Artenvielfalt des Weltbiodiversitätsrates, 6.5.2019 (engl. Originalfassung)
Die Anzahl natürlicher Ökosysteme nimmt ab: Die Feuchtland-Ausdehnung ist seit 1970 um 50 Prozent gesunken, natürliches und semi-natürliches Grasland, Moorkulturen, Meeres- und Küstenlebensräume wurden abgebaut. Ökosysteme haben bezüglich derer Artenvielfalt bedenkenswert abgenommen.
Bericht des Friedensforschungsinstituts SIPRI, 29.4.2019
Die Staaten mit den 5 höchsten Militärausgaben sind die USA, China, Saudi-Arabien, Indien und Frankreich, die zusammen etwa 60 Prozent der weltweiten Ausgabesumme abdecken. Die Summe der USA ist auf 649 Mrd. Dollar gewachsen, der erste Anstieg seit sieben Jahren. China hat sein Rüstungsbudget um 5 Prozent erhöht, Indien um 3 Prozent.