Dokumente
zum Zeitgeschehen
Dokumente zum Zeitgeschehen
Bericht des UN-Menschenrechtsexperten David Kaye, 11.3.2019
UN human rights experts David Kaye has urged the European Union to bring its Copyright Directive into line with international standards on freedom of expression.
Entscheidung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofes, 18.3.2019
Pressemitteilung zur Entscheidung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs vom 14. März 2019
über eine Popularklage auf Feststellung der Verfasssungswidrigkeit des Art. 11 des Bayerischen Richter- und Staatsanwaltsgesetz (BayRiStAG) vom 22. März 2018 (GVBI S. 118, BayRS 301-1-J)
Studie des Global Environmental Outlook (GEO) der Vereinten Nationen, 4.3.2019 (engl. Originalfassung)
Published in time for the Fourth United Nations Environmental Assembly, UN Environment’s sixth Global Environment Outlook (2019) calls on decision makers to take immediate action to address pressing environmental issues to achieve the Sustainable Development Goals as well as other Internationally Agreed Environment Goals, such as the Paris Agreement.
Studie des Max-Planck-Instituts für Chemie, 12.3.2019
Luftverschmutzung wird als Gesundheitsgefahr deutlich unterschätzt, auch wenn es derzeit eine hitzige Diskussion über Stickoxide, Feinstaub und Dieselfahrverbote gibt. Ein Wissenschaftlerteam um Jos Lelieveld, Direktor am Max-Planck-Institut für Chemie und Thomas Münzel, Professor an der Universitätsmedizin Mainz hat nun ermittelt, dass Luftverschmutzung die durch
Stellungnahme der Scientists for Future, 3.3.2019
Zurzeit demonstrieren regelmäßig viele junge Menschen für Klimaschutz und den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erklären wir auf Grundlage gesicherter wissenschaftlicher Erkenntnisse: Diese Anliegen sind berechtigt und gut begründet.
Studie des New Climate Institute im Auftrag von Greenpeace, 1.3.2019
Diese Kurzanalyse beschreibt die Größenordnung einer möglichen monetären Verpflichtung der Bundesregierung, falls die Minderungsziele für Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor bis 2030 nicht eingehalten werden.
Studie des Institus für Mitbestimmung und Unternehmensführung der Hans-Böckler-Stiftung, 7.3.2019
Eine gesetzliche Geschlechterquote wirkt in den wenigen Unternehmen, für die sie gilt. Allerdings erreichen nur Unternehmen mindestens 30 Prozent Frau-en im Aufsichtsrat, sofern Neu- oder Nachwahlen bereits anstanden und die Abrundungsmöglichkeit nicht genutzt wurde. Insgesamt handelt es sich um 85 Unternehmen.
Appell deutscher und französischer Flüchtlingsorganisationen, 7.3.2019
Die Unterzeichner dieser Erklärung sind Akteurinnen und Akteure aus Deutschland und Frankreich, die sich tagtäglich um die Aufnahme, Beratung und Betreuung von Flüchtlingen kümmern.
Antwort der CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer auf Emmanuel Macron, 10.3.2019
Der französische Präsident Emmanuel Macron wandte sich vor wenigen Tagen mit einem Appell an die Bürger Europas. Es müsse dringend gehandelt werden.
Bericht des Friedensforschungsinstituts Sipri, 11.3.2019
The volume of international transfers of major arms in 2014–18 was 7.8 per cent higher than in 2009–13 and 23 per cent higher than in 2004–2008 (see figure 1). The five largest exporters in 2014–18 were the United States, Russia, France, Germany and China (see table 1).
Offener Brief zivilgesellschaftlicher Organisationen und der Digitalverbände an deutsche EU-Abgeordnete, 6.3.2019
Sehr geehrte Damen und Herren,
Studie des Thinktank adelphi, 26.2.2019
Nach der Europawahl 2019 werden rechte und euroskeptische Parteien voraussichtlich mehr als ein Fünftel der Sitze im Europäischen Parlament erlangen. Bereits heute sitzen Rechtspopulisten in sieben nationalen Regierungen der EU-Mitgliedstaaten.
Aufruf zum Weltfrauentag, 8.3.2019
Am 8. März ist Internationaler Frauenkampftag. Schon seit über 100 Jahren streiken, streiten und kämpfen wir für unsere Rechte und gegen jede Unterdrückung. Über die Welt breitet sich eine Bewegung von streikenden Frauen und Queers* aus, von Polen bis Argentinien, von New York bis Hongkong, von Spanien über Nigeria bis Australien.
Studie des ICCT, 26.2.2019 (engl. Originalfassung)
A new study provides the most detailed picture available to date of the health impacts attributable to emissions from four transportation subsectors: on-road diesel vehicles, on-road non-diesel vehicles, shipping, and non-road mobile sources such as agricultural and construction equipment.
Offener Brief des Whistleblower Netzwerk e.V. an Bundesjustizministerin Katarina Barley, 1.3.2019
Sehr geehrte Frau Bundesministerin Dr. Barley,
Aufruf von Emmanuel Macron, 5.3.2019
Noch nie seit dem Zweiten Weltkrieg war Europa so wichtig. Und doch war Europa noch nie in so großer Gefahr.
Studie der Goethe Universität Frankfurt am Main, Jacobs Foundation, Bertelsmann Stiftung, 19.2.2019
Die meisten Kinder und Jugendlichen in Deutschland sind nach eigenem Bekunden gut versorgt. Zwar gibt mehr als die Hälfte von ihnen an, sich gelegentlich, häufig oder immer um die finanzielle Situation ihrer Familie zu sorgen. Doch sie zeigen sich grundsätzlich zufrieden mit ihrer materiellen Ausstattung.
Rede von Angela Merkel bei der Münchner Sicherheitskonferenz, 16.2.2019
Vor 30 Jahren – daran werden wir dieses Jahr denken – fiel die Berliner Mauer und damit auch der Eiserne Vorhang. Der Kalte Krieg fand seinen Abschluss. Damals hat man darüber gesprochen: Brauchen wir so etwas wie die NATO noch? Wir wissen heute: Ja, wir brauchen die NATO als Stabilitätsanker in stürmischen Zeiten.
Bericht von Save the Children, 15.2.2019
420 Millionen – eine Zahl, die kaum vorstellbar ist. Das bedeutet: Fast jedes fünfte Kind weltweit wächst in einem Konfliktgebiet auf. Aber nicht nur ist die Anzahl der Kinder, die in Konfliktgebieten leben, in den vergangenen zwei Jahren um 30 Millionen angestiegen.
Studie des Centers for International Environmental Law (CIEL) und der Heinrich-Böll-Stiftung, 14.2.2019 (engl. Originalfassung)
Geoengineering wird als Wunderwaffe gegen den Klimawandel gepriesen. Die Wirklichkeit ist jedoch eine andere: Klimaziele werden dadurch geschwächt und die fossile Infrastruktur auf Jahrzehnte zementiert.
Studie der Bertelsmann-Stiftung, 12.2.2019
Deutschland ist mittlerweile aufgrund seiner starken Wirtschaft und seiner stabilen politischen Verfassung ein Migrationsmagnet geworden. In den Jahren 2015 bis 2017 zogen knapp 2,3 Millionen mehr Ausländer nach Deutschland als diese das Land verließen.
Studie des Pew Research Centers, 10.2.2019 (engl. Originalfassung)
Der Klimawandel wird in einer Vielzahl von Ländern als Die Bedrohung schlechthin wahrgenommen. In 13 von 26 befragten Ländern gaben die Menschen an, am meisten die globalen Folgen der Erderwärmung zu fürchten. Daneben gibt es jedoch auch noch einige andere Phänomene, die Besorgnis erregen. Terrorismus, insbesondere von der islamischen extremistischen Gruppe sog.
Entscheidung des Bundeskartellamts, 7.2.2019
"Wir nehmen bei Facebook für die Zukunft eine Art innere Entflechtung bei den Daten vor. Facebook darf seine Nutzer künftig nicht mehr zwingen, einer faktisch grenzenlosen Sammlung und Zuordnung von Nicht-Facebook-Daten zu ihrem Nutzerkonto zuzustimmen.
State of the Union Address von Präsident Donald Trump, 5.2.2019 (engl. Originalfassung)
In the 20th century, America saved freedom, transformed science, redefined the middle class, and, when you get down to it, there’s nothing anywhere in the world that can compete with America.
Rede von Papst Franziskus bei seinem Besuch in den Vereinigten Arabischen Emiraten, 5.2.2019
Al Salamo Alaikum! Der Friede sei mit euch! (...) Von Ihrem Heimatland aus wende ich mich an alle Länder dieser Halbinsel, an die ich in Freundschaft und Wertschätzung meinen herzlichsten Gruß richten möchte.