Dokumente zum Zeitgeschehen

Dokumente zum Zeitgeschehen

»Jeder neunte Mensch auf der Welt leidet Hunger«

UN-Bericht, 15.7.2019 (engl. Originalfassung)

 Rund 820 Millionen Menschen weltweit (jeder Neunte) hatten 2018 nicht genug zu essen. 2017 waren es schätzungsweise 811 Millionen Menschen. Damit ist die Zahl der Hungernden laut dem heute in New York veröffentlichten UN-Report „Die Situation der Nahrungssicherheit und Ernährung in der Welt” das dritte Jahr in Folge angestiegen.

»Nur ein Drittel der Deutschen betrachtet den Islam als Bereicherung«

Studie der Bertelsmann-Stiftung, 11.7.2019

In Deutschland sind die Angehörigen der verschiedenen Religionen mehrheitlich davon überzeugt, dass die Demokratie eine gute Regierungsform ist. Das ist ein Ergebnis der Studie "Weltanschauliche Vielfalt und Demokratie". Demnach sprechen sich 89 Prozent der deutschen Bevölkerung für die Demokratie aus.

»Europa könnte Klimaziele für 2020 verfehlen«

EU-Bericht, 28.6.2019 (engl. Originalfassung)

Sustainable development is firmly anchored in the European Treaties and has been at the heart of European policy for a long time. The 2030 Agenda for Sustainable Development and its 17 Sustainable Development Goals (SDGs), adopted by the UN General Assembly in September 2015, have given a new impetus to global efforts for achieving sustainable development.

»Die Klimaerwärmung trifft Metropolen besonders hart«

Studie der ETH Zürich, 10.7.2019 (engl. Originalfassung)

Combating climate change requires unified action across all sectors of society. However, this collective action is precluded by the ‘consensus gap’ between scientific knowledge and public opinion. Here, we test the extent to which the iconic cities around the world are likely to shift in response to climate change.

»Cargill ist das schlimmste Unternehmen der Welt«

Bericht der Umweltschutzorganisation Mighty Earth, 9.7.2019 (engl. Originalfassung)

Cargill is the United States’ largest privately held company, bigger even than the notorious Koch Industries. Its footprint extends around the world. But The Worst Company in the World? We recognize this is an audacious claim. There are, alas, many companies that could vie for this dubious honor. But this report provides extensive and compelling evidence to back it up.

»Klimawandel erschwert Armutsbekämpfung«

Sustainable Development Goals Report der Vereinten Nationen, 9.7.2019 (engl. Originalfassung)

The impacts of climate change and increasing inequality across and within countries are undermining progress on the sustainable development agenda, threatening to reverse many of the gains made over the last decades that have improved people’s lives, warns the United Nations’ latest report on the Sustainable Development Goals.

»Der Wasserschutz in der EU droht untergraben zu werden«

Analyse des WWF, 10.7.2019

Verschmutzte Gewässer, Flüsse als „Schiff-Highways“ und Stoffe wie Nitrat in unserem Trinkwasser: Das sind nach einer aktuellen WWF-Analyse nur drei der zahlreichen, drohenden Konsequenzen, sollte die EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) tatsächlich abgeschwächt und aufgeweicht werden.

»Aktive Strukturpolitik zur Aufwertung strukturschwacher Regionen«

Bericht und Maßnahmenplan der Regierungskommission "Gleichwertige Lebensverhältnisse", 10.7.2019

Das Bundeskabinett hat die Schlussfolgerungen aus der Arbeit der Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ zur Kenntnis genommen und zwölf konkrete Maßnahmen des Bundes zur Umsetzung beschlossen. Die Schlussfolgerungen fassen die Ergebnisse der Arbeit der Kommission Gleichwertige Lebensverhältnisse aus Sicht des Bundes zusammen.

»In Venezuela kommt es zu Folter und willkürlichen Verhaftungen«

Bericht der Vereinten Nationen, 5.7.2019 (engl. Originalfassung)

"In March, my staff conducted a technical visit to the Venezuela. Additionally, I was able to visit Caracas two weeks ago – the first official mission by a High Commissioner for Human Rights. Let me begin this update on a positive note.

»Nur ein kleiner Teil der Flüchtlinge zieht nach Europa«

Studie des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung, 3.7.2019

In einer neuen Studie hat das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung untersucht, 
welche Faktoren künftig weltweite Wanderungen beeinflussen, wie sie sich bis 2030 entwickeln
könnten und was das für die Zuwanderung in die EU bedeutet.

»Die Auffanglager für Migranten sind gefährlich überfüllt«

Bericht der US-Homeland Security, 2.7.2019 (engl. Originalfassung)

In May 2019, we (Office of Inspector General) issued a management alert about dangerous overcrowding observed in the El Paso area during our unannounced inspections of U.S.Customs and Border Protection (CBP) holding facilities.

»Aufforstung ist effektiver Klimaschutz«

Studie der ETH Zürich, 4.7.2019

Die weltweite Aufforstung von Wäldern wäre auf einer Fläche von 0,9 Milliarden Hektar möglich und könnte so zwei Drittel der vom Menschen verursachten CO2 -Emissionen aufnehmen. Dies wäre die effektivste Massnahme gegen den Klimawandel. Zu diesem Schluss kommt eine aktuell in Science publizierten Studie der ETH Zürich.

»Mieten in deutschen Großstädten steigen seit 2016 um sechs Prozent jährlich«

Wohngeld- und Mietenbericht des Bundesbauministeriums, 3.7.2019

Die deutschen Wohnungsmärkte zeigen regional sehr unterschiedliche Entwicklungstrends. Wachsende Städte und Regionen erleben durch hohe Wanderungsgewinne aus dem In- und Ausland eine weiter zunehmende Nachfrage mit Wohnungsengpässen sowie steigenden Mieten und Preisen.

»Wir riskieren ein Szenario der Klima-Apartheid«

Bericht des UN-Sonderberichterstatters für extreme Armut und Menschenrechte, 25.6.2019 (engl. Originalfassung)

"Even if current targets are met, tens of millions will be impoverished, leading to widespread displacement and hunger,” said the UN Special Rapporteur on extreme poverty and human rights, Philip Alston, in a report released today.

»Die Zahl der Hungernden und Flüchtenden steigt«

Jahresbericht der Welthungerhilfe, 26.6.2019

Die Folgen von Kriegen und Klimawandel bestimmten die Arbeit der Welthungerhilfe 2018. Die Zahl der Hungernden hat in den letzten Jahren ebenso zugenommen wie die Zahl der Flüchtlinge weltweit. Immer mehr Menschen fliehen vor Gewalt und verlieren in Folge des Klimawandels die Grundlage für eine nachhaltige Ernährung und sichere Existenz.

»Deutschland tätigt zu geringe Investitionen in den Schienenverkehr«

Studie der Allianz pro Schiene und des SCI Verkehr, 17.6.2019

Ein europaweiter Vergleich der Schieneninvestitionen stellt der deutschen Verkehrspolitik ein schlechtes Zeugnis aus. Mit seinen Pro-Kopf-Investitionen in die Eisenbahn-Infrastruktur landet Deutschland im Ranking zehn führender Volkswirtschaften in Europa auf dem drittletzten Platz.

»Das Wachstum der Weltbevölkerung verlangsamt sich«

Studie der Vereinten Nationen, 17.6.2019 (engl. Originalfassung)

The world’s population is expected to increase by 2 billion persons in the next 30 years, from 7.7 billion currently to 9.7 billion in 2050, according to a new United Nations report launched today.The World Population Prospects 2019: Highlights, which is published by the Population Division of the UN Department of Economic and Social Affairs,  provides a comprehensive overview of glo

»Die Atommächte rüsten weiter auf«

SIPRI-Jahresbericht, 18.6.2019 (engl. Originalfassung)

The Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI) today launches the findings of SIPRI Yearbook 2019, which assesses the current state of armaments, disarmament and international security.

»11 Millionen Menschen weltweit arbeiten im Bereich der Erneuerbaren Energien«

Bericht der International Renewable Energy Agency, 13.6.2019 (engl. Originalfassung)

Nach der jüngsten Analyse der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) waren 2018 weltweit elf Millionen Menschen im Bereich der erneuerbaren Energien beschäftigt. Im Vergleich dazu waren es 10,3 Millionen im Jahr 2017.

»Jeder Mensch nimmt im Schnitt fünf Gramm Plastik pro Woche auf«

Studie der University of Newcastle, 12.6.2019

Laut einer neuen Studie der University of Newcastle, Australien, nimmt ein Mensch im globalen Durchschnitt bis zu fünf Gramm Plastik pro Woche auf, das entspricht in etwa dem Gewicht einer Kreditkarte. Dieser Bericht stellt die wichtigsten Wege dar, über die Plastik in unseren Körper gelangt, und beschreibt, was wir dagegen tun können.

»Nur 16 Prozent des deutschen Plastikmülls wird tatsächlich recycelt«

Plastikatlas der Heinrich-Böll-Stiftung, 6.6.2019

Die tatsächlichen Gründe für die Verschmutzung unserer Umwelt mit Plastik sind nicht ein Problem der Entsorgung oder der Verbraucherinnen und Verbraucher. Hauptursache sind insbesondere international agierende Unternehmen, die ihren Verantwortlichkeiten nicht nachkommen und stattdessen sogar eine Ausweitung der Plastikproduktion planen.