Dokumente
zum Zeitgeschehen
Dokumente zum Zeitgeschehen
Bekanntgabe der Anklagepunkte im Impeachment gegen Donald Trump, 10.12.2019 (engl. Originalfassung)
"Today, in service to our duty to the Constitution and to our country, the House Committee on the Judiciary is introducing two articles of impeachment charging the President of the United States, Donald J. Trump, with committing high Crimes and Misdemeanors.
Rechtsgutachten im Auftrag der Rosa-Luxemburg-Stiftung, 10.12.2019
Seit die rot-rot-grüne Landesregierung in Berlin angekündigt hat, mit dem sogenannten Mietendeckel die Mieten der Bundeshauptstadt zu begrenzen, ist eine rege Debatte über seine Rechtmäßigkeit entfacht.
Bericht des Stockholm International Peace Research Institute, 9.12.2019 (engl. Originalfassung)
Sales of arms and military services by the sector’s largest 100 companies (excluding those in China) totalled $420 billion in 2018, marking an increase of 4.6 per cent compared with the previous year.
Positionspapier des Umweltbundesamtes, 5.12.2019
Mit den bis 2018 beschlossenen Klimaschutzmaßnahmen wird das Ziel, die Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor auf 95 bis 98 Mio. t CO2-Äquvalente in 2030 zu reduzieren, deutlich verfehlt werden. Es bleibt eine Klimaschutzlücke von deutlich mehr als 50 Mio. t CO2-Äq. bestehen.
Studie von Germanwatch, 4.12.2019
Der Globale Klima-Risiko-Index zeigt, wie stark Länder von Wetterextremen wie Überschwemmungen, Stürmen, Hitzewellen etc. betroffen sind.
Bericht von Lobbycontrol, 5.12.2019
Ein Glyphosat-Verbot würde in der EU Wohlstandsverluste in Milliardenhöhe verursachen. Mit dieser Warnung nahmen Monsanto und andere Glyphosat-Hersteller Einfluss auf die öffentliche und politische Diskussion über die Wiederzulassung des Unkrautvernichters. Ihr Beleg: Eine vermeintlich unabhängige Studie vom Institut für Agribusiness aus Gießen.
Studie der Bertelsmann-Stiftung, 5.12.2019
Die Beschäftigungsdaten erreichen in fast allen EU- und OECD-Staaten wieder bessere Werte als auf dem Höhepunkt der Finanzkrise. Dennoch ist das Armutsrisiko kaum gesunken. Stillstand herrscht auch bei der Generationengerechtigkeit. Deutschland belegt im internationalen Ranking des Social Justice Index den 10. Platz.
Bericht des Amtes der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten, 4.12.2019 (engl. Originalfassung)
In 2019, many more people needed humanitarian assistance than we had forecast, largely because of conflicts and extreme climate events. Donors provided a record $16 billion for inter-agency appeals between January and November 2019. Compliance with international law is declining. Armed conflicts are killing and maiming a record number of children, forcing them to flee their homes.
Europäischer Umweltbericht, 4.12.2019 (engl. Originalfassung)
Europe will not achieve its 2030 goals without urgent action during the next 10 years to address the alarming rate of biodiversity loss, increasing impacts of climate change and the overconsumption of natural resources.
PISA-Studie 2018, 3.12.2019
Schülerinnen und Schüler in Deutschland haben beim Leseverständnis und der Mathematik leicht besser abgeschnitten als der OECD-Durchschnitt, bei den Naturwissenschaften sogar deutlich besser. Insbesondere in der Mathematik und den Naturwissenschaften verschlechterten sich jedoch die Ergebnisse gegenüber früheren PISA-Erhebungen.
Studie von Oxfam, 2.12.2019 (engl. Originalfassung)
Climate-fuelled disasters were the number one driver of internal displacement over the last decade – forcing an estimated 20 million people a year from their homes. While no one is immune, it is overwhelmingly poor countries that are most at risk. Eighty percent of those displaced in the last decade live in Asia, home to over a third of the world’s poorest people.
Rede von Papst Franziskus im Atombombenpark Nagasaki, 24.11.2019
Liebe Brüder und Schwestern!
Dieser Ort macht uns tiefer bewusst, welchen Schmerz und Schrecken wir Menschen einander zuzufügen fähig sind. Das zerbombte Kreuz und die kürzlich in der Kathedrale von Nagasaki entdeckte Marienstatue erinnern uns noch einmal an das unsagbare Grauen, das die Opfer und ihre Familien am eigenen Leib erlitten haben.
Studie der OECD, 27.11.2019
Deutschland ist eines der wenigen OECD-Länder, das keine obligatorische Rentenversicherung für alle Selbständigen hat. Einige Gruppen von Selbständigen sind in berufsständischen Systemen versichert, allerdings ist die Alterssicherung für Selbständige insgesamt lückenhaft.
Resolution des Europäischen Parlaments, 28.11.2019
Die EU sollte sich auf der UN-Konferenz dazu verpflichten, die Netto-Treibhausgasemissionen bis 2050 auf null zu senken, so das Parlament.
Bericht von Amnesty International, 27.11.2019 (engl. Originalfassung)
A new report published by Amnesty International exposes how Egypt’s Supreme State Security Prosecution (SSSP) is routinely misusing counter-terror legislation to prosecute thousands of peaceful critics and suspend guarantees to fair trial.
Bericht des Umweltbundesamtes, 26.11.2019
Der Klimawandel und seine Folgen sind bereits in Deutschland spürbar: Die heißen und trockenen Sommer 2019 und 2018 sowie die Starkregenereignisse in den Jahren 2016 und 2017 bringen den Klimawandel stärker ins öffentliche Bewusstsein.
Studie der Weltwetterorganisation, 25.11.2019 (engl. Originalfassung)
The latest analysis of observations from the WMO GAW Programme shows that globally averaged surface mole fractions calculated from this in-situ network for carbon dioxide (CO2), methane (CH4) and nitrous oxide (N2O) reached new highs in 2018, with CO2 at 407.8±0.1 ppm, CH4 at 1869±2 ppb(3) and N2O at 331.1±0.1 ppb.
Geleakte Dokumente, 24.11.2019 (chin. Originalfassung & engl. Übersetzung)
The secret documents came to the International Consortium of Investigative Journalists via a chain of exiled Uighurs. Their authenticity was confirmed by several leading experts, including James Mulvenon, vice-president of Defense Group Inc, Adrian Zenz, a senior fellow in China studies at the Victims of Communism Memorial Foundation in Washington, D.C.
Pressemitteilung des Bundesfamilienministeriums, 25.11.2019
Am heutigen „Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen“ hat Bundesfrauenministerin Dr. Franziska Giffey die neuen Zahlen der Kriminalstatistischen Auswertung zu Partnerschaftsgewalt 2018 des Bundeskriminalamtes vorgestellt. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Zahlen weiterhin hoch und sogar in einigen Bereichen noch leicht gestiegen.
Offener Brief deutscher Umweltverbände an Bundesfinanzminister Olaf Scholz, 22.11.2019
Sehr geehrter Herr Bundesminister,mit großer Sorge haben wir von Plänen Ihres Hauses zur Änderung der Abgabenordnung gehört, wonach gemeinnützige Organisationen sogar ihre eigenen Zwecke nur noch weit nachrangig mit politischen Mittelnverfolgendürfen. Damit wäre die Freiheit gemeinnütziger Organisationen beschränkt, ihre Mittel frei zu wählen.
Bericht des UN-Umweltprogramms, 20.11.2019 (engl. Originalfassung)
The Production Gap Report – produced by leading research organizations and the UN – is the first assessment of the gap between the targets of the Paris Agreement and countries’ planned production of coal, oil and gas.
Stellungnahme von Amnesty International, 20.11.2019 (engl. Originalfassung)
The conviction of Jordi Sànchez and Jordi Cuixart for sedition violates their rights to freedom of expression and peaceful assembly and they must be immediately released, said Amnesty International today, following the publication of its analysis of the judgement handed down by Spain’s Supreme Court la
Analyse des Umweltbundesamtes, 20.11.2019
Der Ausbau der Windkraft droht durch die geplante Einführung einer Abstandsregel zum Erliegen zu kommen. Das Ziel der Bundesregierung, bis 2030 rund 67 bis 71 Gigawatt (GW) Windenergie an Land zu installieren, ist mit den aktuell ausgewiesenen Flächen ohnehin nur theoretisch erreichbar.
Petition der IPPNW, 20.11.2019
In Afghanistan herrscht seit fast vierzig Jahren Krieg. Die militärische Intervention nach dem 11. September 2001, an der auch die Bundeswehr bis heute beteiligt ist, hat Afghanistan nicht sicherer gemacht - im Gegenteil: Das Land ist unsicherer denn je.
Studie des Institute for Economics and Peace, 20.11.2019 (engl. Originalfassung)
Deaths from terrorism fell for the fourth consecutive year, after peaking in 2014. The decline in deaths corresponds with the military successes against ISIL and Boko Haram, with the total number of deaths falling by 15.2 per cent between 2017 and 2018 to 15,952.