Dokumente zum Zeitgeschehen

Dokumente zum Zeitgeschehen

»In der Politik sind Frauen weltweit am stärksten unterrepräsentiert«

Global Gender Gap Report 2020, 16.12.2019 (engl. Originalfassung)

Now in its 14th year, the Global Gender Gap Report 2020 benchmarks 153 countries on their progress towards gender parity in four dimensions: Economic Participation and Opportunity, Educational Attainment, Health and Survival and Political Empowerment. In addition, this year’s report examines gender gap prospects in the professions of the future.

»Weltweit sind 389 Medienschaffende im Gefängnis«

Jahresbilanz der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen, 17.12.2019

Zum Jahresende 2019 sitzen weltweit 389 Journalistinnen, Journalisten und andere Medienschaffende in direktem Zusammenhang mit ihrer Arbeit im Gefängnis, zwölf Prozent mehr als vor einem Jahr. Fast die Hälfte von ihnen ist auf nur drei Länder konzentriert: auf China, Ägypten und Saudi-Arabien.

»Deutschland für ausländische Akademiker nur mäßig attraktiv«

Studie der OECD und der Bertelsmann-Stiftung, 16.12.2019

Deutschland ist für zugewanderte Akademiker bislang mäßig attraktiv. Im OECD-weiten Vergleich schneidet die Bundesrepublik lediglich auf Platz zwölf ab. Spitzenreiter bei den Akademikern sind Australien, Schweden und die Schweiz.

»15,5 Prozent in Deutschland sind von Armut betroffen«

Armutsbericht des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, 13.12.2019

Das Erfreuliche zuerst: Die Armut in Deutschland ging von 2017 auf 2018 zurück. Es ist mit minus 0,3 Prozentpunkten zwar ein nur leichter Rückgang, auch bleibt die Armut mit 15,5 Prozent in Deutschland auf hohem Niveau, doch ist es zumindest der erste Rückgang seit 2014 und der erste Rückgang der Quote um mehr als minimale 0,1 Prozentpunkte seit 2006.

»Berliner Mietendeckel ist verfassungskonform«

Rechtsgutachten im Auftrag der Rosa-Luxemburg-Stiftung, 10.12.2019

Seit die rot-rot-grüne Landesregierung in Berlin angekündigt hat, mit dem sogenannten Mietendeckel die Mieten der Bundeshauptstadt zu begrenzen, ist eine rege Debatte über seine Rechtmäßigkeit entfacht.

»Die Umsätze der Rüstungsindustrie sind weltweit gestiegen«

Bericht des Stockholm International Peace Research Institute, 9.12.2019 (engl. Originalfassung)

Sales of arms and military services by the sector’s largest 100 companies (excluding those in China) totalled $420 billion in 2018, marking an increase of 4.6 per cent compared with the previous year.

»Monsanto finanzierte Lobbystudien zu Glyphosat«

Bericht von Lobbycontrol, 5.12.2019

 Ein Glyphosat-Verbot würde in der EU Wohlstandsverluste in Milliardenhöhe verursachen. Mit dieser Warnung nahmen Monsanto und andere Glyphosat-Hersteller Einfluss auf die öffentliche und politische Diskussion über die Wiederzulassung des Unkrautvernichters. Ihr Beleg: Eine vermeintlich unabhängige Studie vom Institut für Agribusiness aus Gießen.

»Trotz geringer Arbeitslosigkeit bleibt das Armutsrisiko hoch«

Studie der Bertelsmann-Stiftung, 5.12.2019

Die Beschäftigungsdaten erreichen in fast allen EU- und OECD-Staaten wieder bessere Werte als auf dem Höhepunkt der Finanzkrise. Dennoch ist das Armutsrisiko kaum gesunken. Stillstand herrscht auch bei der Generationengerechtigkeit. Deutschland belegt im internationalen Ranking des Social Justice Index den 10. Platz.

»168 Millionen Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen«

Bericht des Amtes der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten, 4.12.2019 (engl. Originalfassung)

In 2019, many more people needed humanitarian assistance than we had forecast, largely because of conflicts and extreme climate events. Donors provided a record $16 billion for inter-agency appeals between January and November 2019. Compliance with international law is declining. Armed conflicts are killing and maiming a record number of children, forcing them to flee their homes.

»Europäische Staaten verfehlen weitgehend ihre Klimaziele«

Europäischer Umweltbericht, 4.12.2019 (engl. Originalfassung)

Europe will not achieve its 2030 goals without urgent action during the next 10 years to address the alarming rate of biodiversity loss, increasing impacts of climate change and the overconsumption of natural resources.

»Chancengleichheit in der Bildung weiterhin nicht gegeben«

PISA-Studie 2018, 3.12.2019

Schülerinnen und Schüler in Deutschland haben beim Leseverständnis und der Mathematik leicht besser abgeschnitten als der OECD-Durchschnitt, bei den Naturwissenschaften sogar deutlich besser. Insbesondere in der Mathematik und den Naturwissenschaften verschlechterten sich jedoch die Ergebnisse gegenüber früheren PISA-Erhebungen.

»Klimawandel zwingt jedes Jahr 20 Millionen Menschen zur Flucht«

Studie von Oxfam, 2.12.2019 (engl. Originalfassung)

Climate-fuelled disasters were the number one driver of internal displacement over the last decade – forcing an estimated 20 million people a year from their homes. While no one is immune, it is overwhelmingly poor countries that are most at risk. Eighty percent of those displaced in the last decade live in Asia, home to over a third of the world’s poorest people.

»Eine Welt ohne Atomwaffen ist möglich und vonnöten«

Rede von Papst Franziskus im Atombombenpark Nagasaki, 24.11.2019

Liebe Brüder und Schwestern!

Dieser Ort macht uns tiefer bewusst, welchen Schmerz und Schrecken wir Menschen einander zuzufügen fähig sind. Das zerbombte Kreuz und die kürzlich in der Kathedrale von Nagasaki entdeckte Marienstatue erinnern uns noch einmal an das unsagbare Grauen, das die Opfer und ihre Familien am eigenen Leib erlitten haben.

»Wir rufen den Klimanotstand aus«

Resolution des Europäischen Parlaments, 28.11.2019

Die EU sollte sich auf der UN-Konferenz dazu verpflichten, die Netto-Treibhausgasemissionen bis 2050 auf null zu senken, so das Parlament.

»Folgen des Klimawandels sind in Deutschland bereits spürbar«

Bericht des Umweltbundesamtes, 26.11.2019

Der Klimawandel und seine Folgen sind bereits in Deutschland spürbar: Die heißen und trockenen Sommer 2019 und 2018 sowie die Starkregenereignisse in den Jahren 2016 und 2017 bringen den Klimawandel stärker ins öffentliche Bewusstsein.

»Neuer Höchststand bei Treibhausgasen«

Studie der Weltwetterorganisation, 25.11.2019 (engl. Originalfassung)

The latest analysis of observations from the WMO GAW Programme shows that globally averaged surface mole fractions calculated from this in-situ network for carbon dioxide (CO2), methane (CH4) and nitrous oxide (N2O) reached new highs in 2018, with CO2 at 407.8±0.1 ppm, CH4 at 1869±2 ppb(3) and N2O at 331.1±0.1 ppb.

»Chinas Regierung interniert massenhaft Uiguren«

Geleakte Dokumente, 24.11.2019 (chin. Originalfassung & engl. Übersetzung)

The secret documents came to the International Consortium of Investigative Journalists via a chain of exiled Uighurs. Their authenticity was confirmed by several leading experts, including James Mulvenon, vice-president of Defense Group Inc, Adrian Zenz, a senior fellow in China studies at the Victims of Communism Memorial Foundation in Washington, D.C.

»Gewalt gegen Frauen nimmt zu«

Pressemitteilung des Bundesfamilienministeriums, 25.11.2019

Am heutigen „Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen“ hat Bundesfrauenministerin Dr. Franziska Giffey die neuen Zahlen der Kriminalstatistischen Auswertung zu Partnerschaftsgewalt 2018 des Bundeskriminalamtes vorgestellt. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Zahlen weiterhin hoch und sogar in einigen Bereichen noch leicht gestiegen.

»Gemeinnützige Zwecke sollten auch überwiegend mit politischen Mitteln verfolgt werden dürfen«

Offener Brief deutscher Umweltverbände an Bundesfinanzminister Olaf Scholz, 22.11.2019

Sehr geehrter Herr Bundesminister,mit großer Sorge haben wir von Plänen Ihres Hauses zur Änderung der Abgabenordnung gehört, wonach gemeinnützige Organisationen sogar ihre eigenen Zwecke nur noch weit nachrangig mit politischen Mittelnverfolgendürfen. Damit wäre die Freiheit gemeinnütziger Organisationen beschränkt, ihre Mittel frei zu wählen.