Dokumente
zum Zeitgeschehen
Dokumente zum Zeitgeschehen
Bericht des Potsdam Instituts für Klimafolgenforschung, 8.5.2020
Global mean sea-level rise could exceed 1 metres by 2100 and 5 metres by 2300 with unchecked emissions, a survey among 100 leading international experts finds. The risk assessment is based on the increasing body of knowledge of the systems involved – while the scientists highlight the remaining uncertainties, they say it is clear now that previous sea-level rise estimates have been too low. The study led by scientists of Nanyang Technological University, Singapore (NTU Singapore) appears today in the Nature partner journal Climate and Atmospheric Science.
Rede von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, 8.5.2020
Heute vor 75 Jahren ist in Europa der Zweite Weltkrieg zu Ende gegangen.
Der 8. Mai 1945 war das Ende der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, das Ende von Bombennächten und Todesmärschen, das Ende beispielloser deutscher Verbrechen und des Zivilisationsbruches der Shoah. Hier in Berlin, wo der Vernichtungskrieg erdacht und entfesselt worden war und wohin er mit aller Wucht der Zerstörung zurückkehrte – hier in Berlin wollten wir heute gemeinsam erinnern.
Studie in ScienceAdvances, 8.5.2020 (engl. Originalfassung)
Humans’ ability to efficiently shed heat has enabled us to range over every continent, but a wet-bulb temperature (TW) of 35°C marks our upper physiological limit, and much lower values have serious health and productivity impacts. Climate models project the first 35°C TW occurrences by the mid-21st century. However, a comprehensive evaluation of weather station data shows that some coastal subtropical locations have already reported a TW of 35°C and that extreme humid heat overall has more than doubled in frequency since 1979.
Urteil des Bundesverfassungsgerichtes, 5.5.2020
1. Stellt sich bei einer Ultra-vires- oder Identitätskontrolle die Frage nach der Gültigkeit oder Auslegung einer Maßnahme von Organen, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Europäischen Union, so legt das Bundesverfassungsgericht seiner Prüfung grundsätzlich den Inhalt und die Beurteilung zugrunde, die die Maßnahme durch den Gerichtshof der Europäischen Union erhalten hat.
Studie in den Proceedings of the National Academy of Sciences der USA (PNAS), 4.5.2020 (engl. Originalfassung)
All species have an environmental niche, and despite technological advances, humans are unlikely to be an exception. Here, we demonstrate that for millennia, human populations have resided in the same narrow part of the climatic envelope available on the globe, characterized by a major mode around ∼11 °C to 15 °C mean annual temperature (MAT).
Studie der Hans-Böckler-Stiftung, 28.4.2020
Unternehmen, in denen die Beschäftigten über Betriebsräte und Vertreterinnen und Vertreter im Aufsichtsrat mitbestimmen, bieten bessere Arbeitsbedingungen. Gleichzeitig verfolgen mitbestimmte Unternehmen häufiger ein forschungs- und qualitätsorientiertes Geschäftsmodell und weisen im Mittel bei zentralen betriebswirtschaftlichen Kennzahlen bessere Ergebnisse auf.
Bericht der Internationalen Beobachtungsstelle für intern Vertriebene (IDMC), 28.4.2020 (engl. Originalfassung)
Most of the new displacements triggered by conflict and violence in 2019 were recorded in sub-Saharan Africa and the Middle East and north Africa. An unprecedented number were recorded in Burkina Faso, and significant increases were seen in Mali and Libya.
Most of the new displacements triggered by disasters in 2019 were recorded in East Asia and Pacific and South Asia. Monsoon rains, floods and tropical storms hit highly exposed areas that are home to millions of people.
Sondermemorandum der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik, 23.4.2020
Die Corona-Krise ist anders als vorherige Krisen. Sie ist nicht endogen aus dem Profitmechanismus, sondern exogen durch die die Viruspandemie erzeugt. Es handelt sich um zeitgleiche Schocks auf der Angebots- und der Nachfrageseite. Märkte liefern keine Lösung für eine Pandemie. Neoliberale, marktfundamentalistische Konzepte versagen, wenn es um die Krisenbewältigung geht. Diese Krise lässt erkennen, dass ein exportorientiertes Wachstumsmodell, wie es in Deutschland verfolgt wird, durch die globalen Lieferketten immense Risiken in sich trägt.
Stellungnahme der Deutschen Inderdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin, 23.4.2020
Für die schwerste aller Entscheidungen sind Deutschlands Notfall- und Intensivmediziner vorbereitet: Sollten während der COVID-19-Pandemie Intensivbetten und Ressourcen knapp werden, müssen Mediziner im Fall der Fälle zwangsläufig entscheiden, welche Patienten intensivmedizinisch behandelt und welche palliativmedizinisch versorgt werden. Damit dies auf einer fundierten Grundlage geschieht, haben Experten aus acht Fachgesellschaften klinisch-ethische Empfehlungen erarbeitet, die jetzt in einer aktualisierten Fassung erscheinen.
Bericht von amnesty international, 21.4.2020
Amnesty International sieht die Staatengemeinschaft insgesamt auf einem guten Weg zur Abschaffung der Todesstrafe, dennoch bleiben rund 20 Staaten dafür verantwortlich, dass auch letztes Jahr tausende Menschen hingerichtet wurden. Dies zeigt der heute veröffentlichte globale Bericht zur Todesstrafe 2019 von Amnesty International.
Mitteilung der World Wide Web Foundation, 17.4.2020 (engl. Originalfassung)
Imagine how much greater this challenge would be if this pandemic struck 15 years ago, before we had access to fast broadband, smart devices and a stack of online services ready to help us navigate life from our living rooms.
Imagine then, what it’s like for almost half of the global population who still have no internet access. They don’t have critical health advice at their fingertips. They can’t check in with friends and family by video call. Online working and learning from home is not an option.
Urteil des Bundesverfassungsgerichts, 15.4.2020
Mit heute veröffentlichtem Beschluss hat die 1. Kammer des Ersten Senats einem Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung gegen Entscheidungen des Verwaltungsgerichts Gießen und des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs in einem Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes gegen ein Versammlungsverbot teilweise stattgegeben und die aufschiebende Wirkung des Widerspruchs des Beschwerdeführers gegen die Verfügung der Stadt Gießen insoweit wiederhergestellt, als danach die von dem Beschwerdeführer für den 16. und 17. April 2020 angemeldeten Versammlungen verboten wurden.
Aufruf zum 8. Mai, 14.4.2020
75 Jahre nach Kriegsende ist der Frieden wieder bedroht. Vieles ist unsicher geworden, neue Gefahren sind hinzugekommen. Die schnell zusammengewachsene Welt zeigt neue Formen der Gewalt und Verletzlichkeit. Die soziale Spaltung wird tiefer, die vom Menschen gemachte Klimakrise, die Zerstörung der Ernährungsgrundlagen und der Kampf um Rohstoffe kommen hinzu. Auch die weltweite Ausbreitung der Corona-Pandemie wird genutzt, autoritäre Strukturen zu schaffen und Ungleichheit zu zementieren. Nationalisten versuchen, die Unsicherheit für ihre miese Propaganda zu nutzen.
Offener Brief, 9.4.2020
Während die gesamte Welt gegen das Coronavirus kämpft und unzählige Beschäftigte ihr Einkommen verlieren, ruft die Luftfahrtindustrie nach der bedingungslosen Rettung durch die Steuerzahler*innen. Dabei wehrt sich die Industrie selbst seit Jahrzehnten mit Zähnen und Klauen dagegen, ihre Steuervorteile aufzugeben und ihren fairen Beitrag zu leisten. Auch bei der Reduzierung der schädlichen Emissionen gab es keine Fortschritte – denn dazu müsste die Zahl der Flüge zurückgefahren werden.
Studie in der Fachzeitschrift »Nature«, 8.4.2020 (engl. Originafassung)
As anthropogenic climate change continues the risks to biodiversity will increase over time, with future projections indicating that a potentially catastrophic loss of global biodiversity is on the horizon1,2,3. However, our understanding of when and how abruptly this climate-driven disruption of biodiversity will occur is limited because biodiversity forecasts typically focus on individual snapshots of the future.
Bericht der Organisation für das Verbot Chemischer Waffen (OPCW), 8.4.2020 (engl. Originalfassung)
The Organisation for the Prohibition of Chemical Weapons (OPCW) released today the findings of the first report by the OPCW Investigation and Identification Team (IIT). The IIT is responsible for identifying the perpetrators of the use of chemical weapons in the Syrian Arab Republic where the OPCW Fact-Finding Mission (FFM) has determined that chemical weapons have been used or likely used in Syria.
Bericht von Carbon Tracker, 8.4.2020 (engl. Originalfassung)
In Political Decisions, Economic Realities we find nearly half of the global coal fleet could be cashflow negative in 2020 on an underlying basis, with new building concentrating in regions where generators are subsidised either directly or indirectly to maintain their financial viability.
Independent of COVID-19, our outlook for 2020 is shaped almost exclusively by developments in China.
Diskussionspapier der Otto-Brenner-Stiftung, 7.4.2020
Angehörige der Unterschichten bekommen im "Unterschichtenfernsehen" ein Zerrbild von sich selbst präsentiert – und die übrige Gesellschaft ignoriert das weitgehend: sowohl die Armut selbst, die mitten im reichen Deutschland existiert, als auch die medialen Klischees, die über die Betroffenen verbreitet werden. Dieses kritische Resümee zieht Autor Bernd Gäbler in "Armutszeugnis", einer neuen OBS-Publikation über Fernsehberichterstattung.
Rechtsgutachten im Auftrag von Erik Marquardt MEP, 5.4.2020 (engl. Originalfassung)
This study assesses the measures taken by the Greek government and the European Union (EU) since the end of February 2020 in response to Turkey’s decision to cease its non-departure measures for refugees and asylum-seekers. It analyses the recent closure of the Greek-Turkish border and the temporary ‘suspension’ of the asylum law in Greece from the perspective of EU law, the European Convention on Human Rights (ECHR), and international refugee law.
Urteil des Europäischen Gerichtshofes, 2.4.2020
Im Urteil Kommission/Polen, Ungarn und Tschechische Republik (Vorübergehender Mechanismus zur Umsiedlung von Personen, die internationalen Schutz beantragen) (C-715/17, C-718/17 und C-719/17) vom heutigen Tag gab der Gerichtshof den von der Kommission gegen diese drei Mitgliedstaaten erhobenen Vertragsverletzungsklagen statt, die darauf gerichtet waren, festzustellen, dass diese Mitgliedstaaten dadurch gegen ihre Verpflichtungen aus dem Unionsrecht verstoßen haben, dass sie nicht in regelmäßigen Abständen, zumindest aber alle drei Monate, die Zahl der internationalen Schutz beantragenden Pe
Pressemitteilung des PEN-Zentrums Deutschland, 1.4.2020
Das deutsche PEN-Zentrum ist zutiefst besorgt, dass die Anordnungen zur Eindämmung der Ausbreitung von Covid-19 den Buchhandel und das Verlagswesen in Deutschland nachhaltig verändern werden.
Deutsch-italienischer Appell, 1.4.2020
Mit der Corona-Virus-Epidemie stehen wir in Europa vor einer noch nie dagewesenen Herausforderung für uns alle. Sie schränkt unsere Bewegungsfreiheit ein, belastet unsere Gesundheitssysteme enorm und verursacht enorme wirtschaftliche Schäden. Viele Bürger in Europa machen sich Sorgen um ihre Gesundheit, ihre Angehörigen und ihre wirtschaftliche Zukunft. Italien war das erste europäische Land, das hart getroffen wurde, und hat einen sehr hohen Preis in Form von Menschenleben bezahlt.
Offener Brief an die Bundesregierung, 1.4.2020
In der ungeheuren Krise, die wir gerade global erleben, geht es um alles, jetzt und zuerst einmal um die Rettung von Menschenleben, um die Vermeidung eines weiteren Einbruches der nationalen wie internationalen Ökonomien, der zu katastrophalen materiellen und sozialen Folgen führen würde. Und ebenso geht es um die Bewahrung unserer humanen, freiheitlichen, demokratischen Gesellschaftsordnungen, die conditio sine qua non, in die auch unsere “freie Wirtschaft” eingebettet ist. Nur als freie Staatsbürger*innen können wir der Krise angemessen begegnen.
Aufruf für einen Corona-Fonds, 1.4.2020
In den vergangenen Tagen sind allein in Italien und Spanien Tausende am Coronavirus gestorben, in Italien waren es 1000 in 24 Stunden, in Spanien 800. Diese Meldungen kommen nicht von einem anderen Planeten oder von einem weit entfernten Kontinent. Sie erreichen uns aus unseren Nachbarländern, denen wir verbunden sind. Wir, die Verfasser, gehören zu den Liebhabern der mediterranen Kultur. Aber man muss kein Liebhaber sein, um über das ungeheure Ausmaß der Zerstörung zu erschrecken, das das Coronavirus in diesen Ländern jetzt schon angerichtet hat.
Studie von Refugees International, 30.3.2020 (engl. Originalfassung)
The world is gripped by a truly global public health emergency. From New York to Wuhan, attention and resources are being directed to fight the spread of COVID-19, a disease caused by the novel coronavirus (officially, SARS-CoV-2). On March 11, 2020, the World Health Organization (WHO) officially declared the situation a pandemic.[1] Healthcare systems in even the most advanced countries are being overwhelmed. As the pandemic[2] spreads, the coronavirus will disproportionately impact the world’s most vulnerable, among them refugees, asylum seekers, and internally displaced people (IDPs).