Dokumente zum Zeitgeschehen

Dokumente zum Zeitgeschehen

»Die Unterbrechung von Lebensmittelwertschöpfungsketten gefährdet die Ärmsten«

Stellungnahme des Generaldirektors der Welternährungsorganisation FAO, 26.3.2020 (engl. Originalfassung)

The Director-General of the UN Food and Agriculture Organization (FAO), QU Dongyu, today urged leaders from the G20 countries to take measures for global food systems to continue to work well, particularly in relation to access to food for the world's poor and most vulnerable during the COVID-19 pandemic.

»Pandemie bekämpfen, Bürgerrechte und Datenschutz wahren!«

Appell der Europäischen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz, 26.3.2020

Die Eindämmung der Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus ist eine hinsichtlich ihrer Größenordnung und Globalität bisher unbekannte Herausforderung für demokratische Gesellschaften. Sie müssen der Pandemie und ihren Folgen entschlossen entgegentreten und zugleich ihre grundlegenden Werte bewahren. Besorgniserregend ist aber auch die jetzt deutlich zu Tage tretende Unsicherheit bei der Anwendung der datenschutzrechtlichen Regelungen.

»Abzug der Atomwaffen aus Deutschland endlich umsetzen«

Aufruf von ICAN, 25.3.2020

Vor genau zehn Jahren, am 26. März 2010, sprach sich der Deutsche Bundestag fraktionsübergreifend mit großer Mehrheit für einen Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland aus. Daran erinnern die Kampagne „Büchel ist überall! atomwaffenfrei.jetzt!“, die deutsche Sektion der „Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges“ (IPPNW), ICAN Deutschland und Ohne Rüstung Leben. Mit einer Unterschriftensammlung – an der sich bereits rund 5.000 Menschen beteiligt haben – und mehr als 40.000 Aktionspostkarten fordern sie eine Umsetzung des Beschlusses.

»Weltweiter Ansatz ist der einzige Weg, um COVID-19 zu bekämpfen«

Nothilfeplan der Vereinten Nationen, 25.3.2020

Der UN-Nothilfekoordinator warnt davor, dass das Versäumnis, den gefährdeten Ländern im Kampf gegen das Coronavirus zu helfen, Millionen von Menschen in Gefahr bringen und das Virus sich weiter rund um den Globus verbreiten könnte.

Die UN starten einen weltweiten humanitären Hilfsappell in Höhe von zwei Milliarden US-Dollar zur Bekämpfung von COVID-19 in Südamerika, Afrika, dem Nahen Osten und Asien.

»Für einen sofortigen globalen Waffenstillstand in allen Teilen der Welt«

Aufruf von UN-Generalsekretär Antonio Guterres, 23.3.2020

Unsere Welt steht vor einem gemeinsamen Feind: COVID-19.

Das Virus macht keinen Unterschied zwischen Nationalität oder ethnischer Zugehörigkeit, Gruppierung oder Glauben. Es greift alle an, unerbittlich.

Währenddessen wüten bewaffnete Konflikte auf der ganzen Welt.

Die Schwächsten – Frauen und Kinder, Menschen mit Behinderungen, Marginalisierte und Vertriebene – zahlen den höchsten Preis.

Sie sind auch am stärksten gefährdet, verheerende Verluste durch COVID-19 zu erleiden.

»Drei von zehn Menschen weltweit haben keinen Zugang zu sicherem Trinkwasser«

UN-Weltwasserbericht, 22.3.2020

Der Wasserverbrauch steigt seit den 1980er Jahren weltweit um etwa 1 Prozent pro Jahr, aufgrund von Bevölkerungswachstum, sozioökonomischer Entwicklung und sich änderndem Konsum. Schätzungen zufolge wird die Wassernachfrage weltweit bis 2050 mit ähnlicher Rate weiter ansteigen. Für diesen kumulierten Anstieg von 20 bis 30 Prozent im Vergleich zum heutigen Wasserverbrauch ist vor allem die steigende Nachfrage von Industrie und Haushalten verantwortlich. Über zwei Milliarden Menschen leben in Ländern mit hohem Trockenstress bzw.

»Europa muss jetzt finanziell zusammenstehen«

Aufruf deutscher Ökonomen, 21.3.2020

Die Corona-Pandemie trifft Europa menschlich und ökonomisch schwer. Die Auswirkungen der Krise stellen unsere Gesundheitssysteme auf eine extreme Probe. Die weitreichenden gesundheitspolitischen Maßnahmen sind unumgänglich, aber sie vermindern die Wirtschaftstätigkeit, und sie gefährden die Existenz von Unternehmen und Arbeitsplätzen.

»Es ist ernst. Nehmen Sie es auch ernst«

Fernsehansprache von Bundeskanzlerin Angela Merkel, 18.3.2020

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

das Coronavirus verändert zurzeit das Leben in unserem Land dramatisch. Unsere Vorstellung von Normalität, von öffentlichem Leben, von sozialen Miteinander - all das wird auf die Probe gestellt wie nie zuvor.

»Cum-Ex-Geschäfte sind strafbar«

Pressemitteilung des Landgerichts Bonn, 18.3.2020

Im ersten Strafverfahren im Cum/Ex-Komplex (Aktenzeichen 62 KLs 1/19) hat die 12. große Strafkammer heute das Urteil verkündet.

Der Angeklagte zu 1) wurde wegen Steuerhinterziehung in 10 Fällen sowie der Beihilfe zur Steuerhinterziehung in einem weiteren Fall zu der Gesamtfreiheitsstrafe von 1 Jahr 10 Monaten verurteilt. Die Vollstreckung der Strafe wurde zur Bewährung ausgesetzt. Gegen den Angeklagten zu 1) wurde darüber hinaus die Einziehung des Wertes von Taterträgen in Höhe von 14.000.000 €, davon in Höhe eines Betrages von 12.689.880 € als Gesamtschuldner, angeordnet.

»Wir werden das Virus besiegen«

Rede von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zur Corona-Krise, 16.3.2020

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

das sind außergewöhnliche Zeiten. Viele von uns sind verunsichert. Wir machen uns Sorgen um unsere Liebsten, um den Job, um die Zukunft.

Deshalb das Wichtigste zuerst: Wir werden das Virus besiegen. Dafür bitte ich uns alle: Seien wir vernünftig! Seien wir solidarisch!

»Frauen verdienen 20 Prozent weniger als Männer«

Mitteilung des Statistischen Bundesamtes, 16.3.2020

Frauen haben im Jahr 2019 in Deutschland 20 % weniger verdient als Männer. Der Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern – der unbereinigte Gender Pay Gap – war damit um 1 Prozentpunkt geringer als in den Vorjahren. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Equal Pay Day am 17. März 2020 anhand fortgeschriebener Ergebnisse der Verdienststrukturerhebung (VSE) mitteilt, verdienten Frauen mit durchschnittlich 17,72 Euro brutto in der Stunde 4,44 Euro weniger als Männer (22,16 Euro). 2018 hatte die Differenz 4,51 Euro betragen.

»Umfassendes Rüstungsexportverbot für die Jemen-Militärkoalition«

Offener Brief an die Mitglieder des Bundessicherheitsrates, 13.3.2020

Der Beginn des Kriegs im Jemen jährt sich bald zum fünften Mal. Im Jahr 2019 gab es mehr als 3.000 direkte Todesopfer, sehr viel mehr Menschen leiden an der durch den Krieg verursachten Not. 24 Millionen, oder rund 80 Prozent der Bevölkerung, davon 12,3 Millionen Kinder, sind auf humanitäre Hilfe angewiesen. 10 Millionen Menschen leiden stark an Hunger, 3,2 Millionen sind akut mangelernährt - darunter zwei Millionen Kinder unter fünf Jahren und über eine Millionen schwangere und stillende Frauen.

»Das vergangene Jahrzehnt war das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen«

Klimareport der Weltorganisation für Meteorologie, 11.3.2020 (engl. Originalfassung)

The year 2019 ended with a global average temperature of 1.1 °C above estimated pre-industrial averages, second only to the record set in 2016. Without the role of El Niño in the warming increase observed in 2016, 2019 would have been a record year.The year 2019 is likely to have been the second warmest in instrumental records. The past five years are the five warmest on record, and the past decade, 2010–2019, is also the warmest on record.

»Der »Flügel« ist als erwiesen rechtsextremistisch einzustufen«

Erklärung des Bundesamts für Verfassungsschutz, 12.3.2020

Die Erkenntnisse zur Entwicklung des „Flügel“ im Jahr 2019 (insbesondere Organisationsstruktur, Veranstaltungen, Führungspersonen, Einflusspotenzial), also nach Einstufung zum Verdachtsfall, führen zu dem Schluss, dass sich die bisherigen verfassungsfeindlichen Anhaltspunkte zur Gewissheit verdichtet haben.

»Vom Festhalten an der Schwarzen Null ist angesichts von Corona abzuraten«

Positionspapier von führenden Ökonomen, 10.3.2020

Die wesentliche Schwierigkeit im ökonomischen Umgang mit dem Corona-Virus ergibt sich daraus, dass es in den betroffenen Volkswirtschaften sowohl einen Angebotsschock als auch einen Nachfrageschock auslöst. Deutschland ist von diesen Entwicklungen in besonderem Maße betroffen. Denn als offene Volkswirtschaft, die intensiv in die globalen Wertschöpfungsketten eingebunden ist, ist es stärker als andere Länder von den wirtschaftlichen Auswirkungen des Corona-Virus gefährdet.

»Den Menschen, die an den Grenzen der EU in Not ausharren, muss endlich geholfen werden«

Aufruf von Intellektuellen, 10.3.2020

Als Bürger*innen der Europäischen Union unterstützen wir mit diesem Appell die unterschiedlichen Aufrufe von Verbänden der Zivilgesellschaft, wie sie im Umlauf sind, um ganz klar einzufordern, dass allen Personen, die sich an der Grenze zwischen Griechenland und der Türkei, also an unserer gemeinsamen Außengrenze als EU, in Not befinden, ein vorläufiger Schutz-Status eingeräumt wird. Das gilt ebenso für die Menschen, welche unter ganz unbeschreiblichen Bedingungen in Lagern auf den Ägäis-Inseln festgehalten werden.

»Die radioaktiven Olympischen Spiele«

Aufruf der Ärzteorganisation IPPNW, 9.3.2020

Japan lädt die Sportler der Welt zu sich ein: 2020 sollen die Olympischen und Paralympischen Spiele in Tokio stattfinden. Wir hoffen auf friedliche und faire Spiele. Gleichzeitig sind wir besorgt, denn auch in der Hauptstadt der Präfektur Fukushima sind olympische Wettkämpfe geplant: Baseball und Softball-Spiele sollen in Fukushima Stadt ausgetragen werden – 50 km vom havarierten Atomkraftwerk Fukushima Dai-ichi entfernt. 2011 kam es dort zu einem mehrfachen Super-GAU.

»Frankreich ist zum drittgrößsten Waffenexporteur aufgestiegen«

Studie des SIPRI-Instituts, 9.3.2020 (engl. Originalfassung)

International transfers of major arms during the five-year period 2015–19 increased by 5.5 per cent compared with 2010–14. According to new data from the Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI), the largest exporters of arms during the past five years were the United States, Russia, France, Germany and China. The new data shows that the flow of arms to the Middle East has increased, with Saudi Arabia clearly being the world’s largest importer.

»Gender Pay Gap steigt ab dem Alter von 30 Jahren stark an«

Studie des DIW Berlin, 4.3.2020

Die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen nimmt mit steigendem Lebensalter zu. Bei Beschäftigten unter 30 Jahren beträgt der Abstand im durchschnittlichen Bruttostundenlohn neun Prozent, bis zum Alter von 50 Jahren verdreifacht sich die Verdienstlücke auf 28 Prozent. Grund für den Anstieg sind Unterschiede im Erwerbsverhalten: Während Frauen ab 30 häufig familienbedingt ihre Arbeitszeit reduzieren und in Teilzeit arbeiten, weiten Männer ihre Stundenzahl im selben Lebensabschnitt eher noch aus.

»Über 200 mal haben Regierungen 2019 ihr Land vom Internet abgekapselt«

Studie der Initiative #KeepItOn, 24.2.2019 (engl. Originalfassung)

From Bolivia to Malawi, India, Sudan, and beyond, 2019 was a difficult year, online and off. The #KeepItOn coalition has documented an increase in internet shutdowns in 2019, as well as a trend toward sustained and prolonged shutdowns, and targeted internet shutdowns.

»Der vergangene Winter war der wärmste je gemessene in Europa«

Daten des europäische Erdbeobachtungsprogramms Copernicus, 4.3.2020 (engl. Originalfassung)

Last month was the second warmest February in our record, both globally and for Europe. The past winter (December 2019 to February 2020) was by far the warmest on record for Europe. With persistent mild weather over Europe, particularly in the north and east, it had an average temperature almost 1.4°C higher than that of the previous warmest winter, 2015/16.

»Ein Tempolimit auf Autobahnen mindert die CO2-Emissionen deutlich«

Studie des Umweltbundesamtes, 28.2.2020

Die Begrenzung der Geschwindigkeit in Form eines generellen Tempolimits auf Bundesautobahnen würde die Klimawirkung des Verkehrs verringern. Im Jahr 2018 verursachten Pkw und leichte Nutzfahrzeuge auf Bundesautobahnen in Deutschland Treibhausgasemissionen in Höhe von rund 39,1 Millionen Tonnen Kohlendioxid-Äquivalente (CO2-Äquivalente). Durch die Einführung eines generellen Tempolimits von 130 km/h auf Bundesautobahnen würden die Emissionen um jährlich 1,9 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente reduziert.

»Der Winter 2019 war der zweitwärmste seit Beginn der Aufzeichnungen«

Pressemitteilung des Deutschen Wetterdienstes, 28.2.2020

Der meteorologische Winter 2019/2020 war in Deutschland der zweitwärmste seit Beginn flächendeckender Aufzeichnungen im Jahr 1881. Das meldet der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach ersten Auswertungen der Ergebnisse seiner rund 2 000 Messstationen. Auch in fast ganz Europa fiel der Winter extrem mild aus. Verantwortlich dafür war der Kältepol der Nordhemisphäre, der sich im Raum Nordkanada-Grönland ständig regenerierte. Das zugehörige Starkwindband schickte immer wieder Tiefdruckgebiete über Island nach Nordrussland.

»Ein Viertel der Bevölkerung fürchtet um seine Unversehrtheit«

Offener Brief der Bundeskonferenz Migrationsorganisationen, 27.2.2020

Die Würde des Menschen ist nicht gleichermaßen unantastbar für alle Menschen in Deutschland 2020. Mit der AfD im Bundestag haben sich die Grenzen des Sagbaren verschoben. Rassistische Äußerungen im politischen Raum allerdings sind nicht allein eine Sache der AfD. Seit in Thüringen nachweislich Rechtsextreme den Ministerpräsidenten bestimmen konnten, ist aus unserer Sorge Angst geworden. Die Planungen der Terrorzelle Teutonico und die rassistischen Morde in Hanau zeigen, dass es genug Menschen gibt, die bereit sind, aus Worten von Politiker*innen Taten werden zu lassen.