Dokumente zum Zeitgeschehen

Dokumente zum Zeitgeschehen

»Jeder elfte Mensch in Deutschland ist Opfer von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz«

Studie der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, 25.10.2019

Mehr als die Hälfte aller Beschäftigten in Deutschland hat sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz schon einmal erlebt oder beobachtet – über ihre Rechte sind viele aber nur unzureichend informiert. 81 Prozent wissen nicht, dass Arbeitgeber verpflichtet sind, sie aktiv vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz zu schützen.

»Die Zivilgesellschaft ist gemeinnützig«

Aufruf von Campact, 21.10.2019

Kontroverse politische Debatten sind das Lebenselixier einer lebendigen Demokratie. Diese Debatten leben davon, dass alle gesellschaftlichen Gruppen ihren Argumenten Gehör verschaffen können. Bisher war das nicht nur finanzstarken Konzernen und ihren Verbänden, sondern auch gemeinnützigen Vereinen möglich.

»Mehr Transparenz in der Raubkunst-Debatte«

Offener Brief an die Kulturministerkonferenz, 17.10.2019

Die öffentliche Debatte um die koloniale Vergangenheit Deutschlands und den Umgang mit kolonialen Objekten in öffentlichen Sammlungen hat vieles in Bewegung gesetzt.

»Die Luftverschmutzung in Europa ist für 400 000 vorzeitige Todesfälle verantwortlich«

Report der Europäischen Umweltagentur, 16.10.2019 (engl. Originalfassung)

Air pollution continues to have significant impacts on the health of the European population, particularly in urban areas. Europe's most serious pollutants, in terms of harm to human health, are PM, NO2 and ground-level O3. Some population groups are more affected by air pollution than others, because they are more exposed or vulnerable to environmental hazards.

»Die CO2-Bepreisung der Bundesregierung belastet Geringverdiener stärker«

Studie des DIW, 17.10.2019

Am 20. September hat die Bundesregierung ein Klimapaket beschlossen, mit dem die Klimaziele 2030 in den Sektoren Verkehr und Gebäude erreicht werden sollen. Doch bereits jetzt ist absehbar, dass der vorgeschlagene CO2-Preispfad und der anschließende Emissionshandel mit festgelegter Preisobergrenze als alleinige Instrumente nicht ausreichen.

»Der Wandel darf nicht auf Kosten der Kohleregionen stattfinden«

Gemeinsame Erklärung von Bürgermeistern europäischer Kohleregionen, 16.10.2019 (engl. Originalfassung)

We, the Mayors,

Recognizing that Europe’s commitment to the Paris Agreement and the European strategic long-term vision for a climate neutral economy by 2050 will entail the decarbonization of the European economy,

»Aufgrund des Klimawandels wächst weltweit die Zahl der Hungernden«

Welthunger-Index 2019, 15.10.2019

Das menschliche Handeln hat eine Welt geschaffen, in der es immer schwieriger wird, die Bevölkerung angemessen und nachhaltig zu ernähren. 150 Jahre rasanten Wirtschaftswachstums und ein daraus resultierender Anstieg der Treibhausgasemissionen haben die globalen Durchschnittstemperaturen verglichen mit dem vorindustriellen Zeitalter um 1 °C erhöht.

»Jugendliche haben ein starkes Interesse an Politik«

Shell Jugendstudie, 15.10.2019

Die 18. Shell Jugendstudie trägt den Untertitel »Eine Generation meldet sich zu Wort«. Die gegenwärtige junge Generation formuliert wieder nachdrücklicher eigene Ansprüche hinsichtlich der Gestaltung der Zukunft unserer Gesellschaft und fordert, dass bereits heute die dafür erforderlichen Weichenstellungen vorgenommen werden.

»Temperatur am Mittelmeer steigt schneller als im globalen Durchschnitt«

Studie der Mediterranean Experts on Climate and environmental Change, 13.10.2019 (engl. Originalfassung)

Recent accelerated climate change has exacerbated existing environmental problems in the Mediterranean Basin that are caused by the combination of changes in land use, increasing pollution and declining biodiversity.

»Der 9. Oktober war ein großer Tag in der deutschen Geschichte«

Rede von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, 9.10.2019

Was sollte sich ihnen noch in den Weg stellen wollen, schrieb Erich Loest in seinem Roman Nikolaikirche. Ihnen, den Menschen, die vor 30 Jahren hier in Leipzig mutig Geschichte geschrieben haben. Der große Schriftsteller erzählt in Nikolaikirche – viele von Ihnen werden den Roman und die Verfilmung kennen – von den letzten Jahren der DDR, bis zum 9. Oktober 1989.

»Selten waren Einkommensunterschiede zwischen Arm und Reich so groß wie heute«

Studie der Hans-Böckler-Stiftung, 7.10.2019

Die Schere bei den verfügbaren Einkommen hat sich in Deutschland weiter geöffnet, die Einkommensungleichheit befindet sich trotz der über Jahre guten wirtschaftlichen Entwicklung auf einem historischen Höchststand. Das zeigen übereinstimmend Berechnungen mit unterschiedlichen statistischen Maßen zur Einkommensverteilung.

»In manchen Regionen Süddeutschlands verdienen die Menschen fast doppelt so viel wie mancherorts im Osten«

Studie der Hans-Böckler-Stiftung, 1.10.2019

Fast 30 Jahre nach dem Mauerfall lässt sich festhalten: Der Lebensstandard in Ostdeutschland ist seitdem deutlich gestiegen. Dennoch zeigen sich nach wie vor ökonomische, soziale und politische Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland. Insbesondere die niedrigeren Löhne durch eine geringe Abdeckung von Tarifverträgen bleiben problematisch.

»Immer mehr Gewalttaten gegen LGBTQI«

Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Linkspartei, 19.9.2019

Laut Antwort der Bundesregierung stieg die Anzahl der Gewaltdelikte auf Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans*- und Inter*- Menschen auf 58 im ersten Halbjahr 2019. Damit ist ein drastischer Anstieg in den letzten Jahren festzustellen. Zum Vergleich, im Gesamtjahr 2014 waren es 36, 2015 54 und 2018 97 Gewaltdelikte. 

»Die EU-Agrarpolitik muss neu ausgerichtet werden«

Studie von Foodwatch, 26.9.2019

Aktuell verwendet die GAP etwa ein Drittel des gesamten EU-Haushalts: 58,8 Milliarden Euro in 2018 (European Commission, 2018a). Pro Jahr erhalten EU-Landwirte Subventionen in Höhe von durchschnittlich 267 Euro je Hektar landwirtschaftlicher Fläche (European Commission, 2018b).

»Kennzeichnungspflicht für Brandenburger Polizei verfassungsmäßig«

Urteil des Bundesverwaltungsgerichts, 26.9.2019

Seit dem 1. Januar 2013 schreibt das Polizeigesetz des Landes Brandenburg vor, dass uniformierte Polizeivollzugsbedienstete bei Amtshandlungen an ihrer Dienstkleidung ein Namensschild tragen. Wird der Beamte in einer geschlossenen Einheit (Hundertschaft) eingesetzt, wird das Namensschild durch eine zur nachträglichen Identitätsfeststellung geeignete Kennzeichnung ersetzt.

»Die Zahl der Kurzarbeiter nimmt zu«

Studie des Ifo Instituts, 25.9.2019

 Die Kurzarbeit in der deutschen Industrie nimmt zu. Das geht aus der neuesten Umfrage des ifo Instituts hervor. Demnach fuhren im September 5,5 Prozent der Unternehmen im Verarbeitenden Gewerbe Kurzarbeit, im Juni waren es erst 3,8 Prozent. Und sogar 12,4 Prozent erwarten Kurzarbeit in den kommenden drei Monaten. Im Juni waren es erst 8,5 Prozent. 

»Die Arbeitsbelastung in Kitas ist sehr hoch«

Studie der Bertelsmann Stiftung, 25.9.2019

Die nicht kindgerechte Personalsituation in Kitas ist ein Problem. Zwar hat sich die Zahl der pädagogischen Fachkräfte durch den Kita-Ausbau deutlich erhöht, doch die Personalschlüssel verbessern sich vielerorts zu langsam.

»Bezahlbaren Wohnraum zu finden, wird für Studierende immer schwieriger«

MLP Studentenwohnreport, 25.9.2019

Im vergangenen Jahr sind die Mieten besonders stark in Frankfurt, Darmstadt, Berlin, Konstanz und München gestiegen – hier betrug der Zuwachs jeweils 6 Prozent und mehr. Die die stärksten Zuwächse seit 2010 weisen aber Berlin, München und Stuttgart auf, wo die jährliche Mietpreissteigerung bei mehr als 5 Prozent lag.

»Die Wirtschaft ist in Ostdeutschland schneller gewachsen als in Westdeutschland«

Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit, 25.9.2019

Der Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer, Christian Hirte, unterstreicht die anhaltend positive Entwicklung: „Zahlreiche Indikatoren zeigen, dass wir bei der Angleichung der Lebensverhältnisse in Ost und West seit 1990 weit vorangekommen sind.