Dokumente zum Zeitgeschehen

Dokumente zum Zeitgeschehen

»Die Welt steuert auf eine Erwärmung von bis zu 4 Grad zu«

Sonderbericht des Weltklimarats, 8.10.2018 (engl. Originalfassung)

Human activities are estimated to have caused approximately 1.0°C of global warming above pre-industrial levels, with a likely range of 0.8°C to 1.2°C. Global warming is likely to reach 1.5°C between 2030 and 2052 if it continues to increase at the current rate (high confidence).

»Menschenrechte sollen Vorrang vor Handels- und Investitionsabkommen erhalten«

Aufruf von attac und medico international, 26.9.2018

Überall auf der Welt verletzen transnationale Konzerne wissentlich Menschenrechte – und kommen meistens straffrei davon. Während Unternehmensinteressen über einklagbare Rechte gewahrt werden, gelten für die Einhaltung der Menschenrechte nur freiwillige Leitprinzipien.

»Wenn alles bleibt, wie es ist, wird uns die Zukunft sehr hart treffen«

Rede der Journalistin Laura Meschede zur Ablehnung des Helmut-Schmidt-Journalistenpreises, 27.9.2018

Wenn ich in die Zukunft blicke, habe ich Angst. Nicht Angst, dass sich etwas ändert. Sondern Angst, dass alles bleibt, wie es ist. Wenn alles bleibt, wie es ist, wird uns die Zukunft sehr hart treffen. In meiner Geschichte ging es um die Zukunft der Arbeit. Diese Zukunft beginnt heute. Schon heute müsste ein guter Teil unserer Arbeit nicht mehr von uns erledigt werden.

»Die AfD ist antidemokratisch, menschenverachtend und in weiten Teilen rechtsradikal«

Erklärung der großen jüdischen Organisationen in Deutschland, 4.10.2018

Wenn Juden auf die AfD als Garant für jüdisches Leben in Deutschland angewiesen wären, wäre es um das jüdische Leben hier schlecht bestellt. Die AfD ist eine Partei, in der Judenhass und die Relativierung bis zur Leugnung der Schoa ein Zuhause haben. Die AfD ist antidemokratisch, menschenverachtend und in weiten Teilen rechtsradikal.

»Mehr als 30 Prozent der Deutschen sind populistisch eingestellt«

Studie des Wissenschaftszentrum Berlin und der Bertelsmann Stiftung, 1.10.2018

Mehr als drei von zehn Wahlberechtigten in Deutschland (30,4 Prozent) sind populistisch eingestellt. Das sind etwa 4 Prozent mehr als im Vorjahr. Gleichzeitig hat sich der Anteil explizit unpopulistischer Wähler um gut 11 Prozent verringert.

»Die globale Vermögenskonzentration ist extrem hoch«

Vermögensbericht der Allianz, 26.9.2018

Die globale Vermögenskonzentration (Anteil des reichsten Bevölkerungsdezils am gesamten Netto-Geldvermögen) lag 2017 bei knapp 79%. Dies ist extrem hoch. Allerdings stand dieser Wert im Jahr 2000 noch bei über 90%.

»Horst Seehofer sollte zurücktreten«

Offener Brief deutscher Kulturschaffender, 21.9.2018

Als Künstlerinnen und Künstler, Kulturschaffende, Kulturvermittlerinnen und -vermittler sind wir entsetzt darüber,
dass der Bundesinnenminister fortwährend die Arbeitsfähigkeit der Bundesregierung sabotiert und dem internationalen Ansehen des Landes schadet;

»Für eine wirklich soziale Wohnungspolitik«

Aufruf von Wissenschaftlern, 18.9.2018

Wohnen ist die neue soziale Frage, und sie wird allerorts heiß diskutiert. Am 21. September 2018 veranstaltet Horst Seehofer als Bundesbauminister einen ‚Wohngipfel‘ im Bundeskanzleramt. Eine neue Allianz aus Mieter_innenvereinen, mietenpolitischen sozialen Bewegungen, Gewerkschaften und Sozialverbänden lädt am 20. September 2018 zu einem alternativen Gipfel.

»Zusammen gegen den Mietenwahnsinn«

Bündnis-Aufruf, 12.9.2018

Besonders in den Städten schießen die Boden-, Immobi­lien- und Mietpreise in absurde Höhen. Als Folge blüht die Spekulation und die Immobilienvermögen wachsen rasant.

»Der Klimawandel schreitet schneller voran als wir«

Rede des UN-Generalsekretärs António Guterres, 10.9.2018 (engl. Originalfassung)

Dear friends of planet Earth,
Thank you for coming to the UN Headquarters today.
I have asked you here to sound the alarm.
Climate change is the defining issue of our time – and we are at a defining moment.
We face a direct existential threat.

»In Ungarn ist die Errichtung eines illiberalen Staates beinahe vollendet«

Analyse von Hungarian Helsinki Committee, Amnesty International und State Audit Office Hungary, 3.9.2018 (engl. Originalfassung)

After Fidesz’ overwhelming electoral victory in April 2018, many observers believed Prime Minister Orbán would curb his voracious appetite for turning Hungary into an illiberal state. These expectations were grievously miscalculated.

»Jedes fünfte Kind auf der Welt leidet Hunger«

UN-Ernährungsbericht, 11.9.2018 (engl. Originalfassung)

In September 2017, we jointly launched The State of Food Security and Nutrition in the World, marking the beginning of a new era in monitoring progress towards achieving a world without hunger and malnutrition, within the framework of the Sustainable Development Goals (SDGs).

»Trumps Politik ist die größte Angst der Deutschen«

Umfrage der R+V-Versicherung, 6.9.2018

R+V-Studie zeigt: Politikfrust drückt auf die Stimmung. Die Spitzenplätze der repräsentativen Umfrage „Die Ängste der Deutschen 2018“ belegen ausschließlich aktuelle politische Probleme.

»Für eine demokratische Gesellschaft und einen starken Staat«

Regierungserklärung des sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer, 5.9.2018

Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich bin dem Herrn Landtagspräsidenten sehr dankbar, dass er diese Sitzung noch einmal mit einer Würdigung und mit einem Gedenken begonnen hat.

»Ausbildung besser machen!«

Ausbildungsreport 2018 des DGB, 3.9.2018

Die Arbeitswelt wandelt sich ständig, zunehmend kommt digitale Arbeit zum Einsatz. Diese Veränderungen müssen sich auch in der beruflichen Ausbildung widerspiegeln. Denn nur eine moderne Ausbildung kann Preview auf die Arbeitswelt von morgen sein und ein Garant für den erfolgreichen Einstieg junger Menschen in das Berufsleben.

»Es gibt keinen Mangel an Fachkräften, sondern an Zahlungsbereitschaft«

Analyse des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung, 28.8.2018

In der aktuellen wirtschaftspolitischen Debatte nehmen Klagen der Unternehmerverbände über den Fachkräftemangel breiten Raum ein. In diesem Kontext befasst sich das vorliegende Papier mit den einschlägigen Studien des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) zum Fachkräftemangel in der Bundesrepublik.

»Für eine offene und freie Gesellschaft – Solidarität statt Ausgrenzung!«

Aufruf zur Demonstration #unteilbar, 28.8.2018

Es findet eine dramatische politische Verschiebung statt: Rassismus und Menschenverachtung werden gesellschaftsfähig. Was gestern noch undenkbar war und als unsagbar galt, ist kurz darauf Realität. Humanität und Menschenrechte, Religionsfreiheit und Rechtsstaat werden offen angegriffen. Es ist ein Angriff, der uns allen gilt.