Dokumente
zum Zeitgeschehen
Dokumente zum Zeitgeschehen
Aufruf des Netzwerks Écran total, 30.10.2018
Seit 2011 widersetzen sich in Frankreich Schaf- und Ziegenzüchter*innen der europäischen Richtlinie, die ihnen vorschreibt, elektronische Chips an den Ohren ihrer Tiere anzubringen. Sie weigern sich, ihre Herde per Computer managen zu müssen und sich den Erfordernissen der industriellen Produktion, wie etwa der Rückverfolgbarkeit, anzupassen.
Bericht des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung, 5.11.2018
Der diesjährige Verteilungsbericht des WSI zeigt, dass Armut und Reichtum zunehmend dauerhafter werden. Auf Basis der SOEP-Daten werden Einkommensarmut und Einkommensreichtum betrachtet. Der Bericht geht der Frage nach, wie sich der Bevölkerungsanteil, der dauerhaft von Armut betroffen ist bzw. der dauerhaft in Reichtum lebt, seit Beginn der 1990er Jahre entwickelt hat.
Studie des DIW, 31.10.2018
Die in diesem Wochenbericht durchgeführte Analyse untersucht vor allem die kurz bis mittelfristigen Ursachen und Auswirkungen von Zuwanderung. Es zeigt sich, dass die gute Arbeitsmarktsituation in Deutschland im Vergleich zu vielen anderen europäischen Ländern Arbeitskräfte aus dem europäischen Ausland angezogen hat.
Bericht der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften, 31.10.2018 (engl. Originalfassung)
In 2015, the world pledged to ‘leave no one behind’ as part of the 2030 Agenda for Sustainable Development. But millions of people are left behind in humanitarian crises.
Studie des wissenschaftlichen Instituts der AOK, 30.10.2018
Da die Gesundheitsbeschwerden der Geflüchteten vermutlich auch auf traumatische Erlebnisse und Erfahrungen vor dem Hintergrund von Krieg, Gewalt und Verfolgung in den Herkunftsländern zurückzuführen und im Zusammenhang mit der eigenen Flucht zu sehen sind, wurden diese Erfahrungen ebenfalls erfragt.
Bericht der WHO, 29.10.2018 (engl. Originalfassung)
Recent data released by the World Health Organization (WHO) show that air pollution has a vast and terrible impact on child health and survival. Globally, 93% of all children live in environments with air pollution levels above the WHO guidelines. More than one in every four deaths of children under 5 years is directly or indirectly related to environmental risks.
Bericht von PricewaterhouseCoopers und UBS, 26.10.2018 (engl. Originalfassung)
A new group of self-made entrepreneurs is leading billionaire wealth to fresh highs. As the value of billionaires’ assets grew by USD 1.4 trillion to USD 8.9 trillion in 2017, the greatest annual increase ever, just 332 new billionaires accounted for more than a third (38%) of the increase. Notably, 199 of them were self-made entrepreneurs, of whom 89 were from China.
Kurzgutachten im Auftrag des Sozialverband Deutschland e.V., 25.10.2018
Die Mietsteigerungen von 1993 bis 2014 sind sowohl in Ost- als auch in Westdeutschland stärker als die Einkommenssteigerung der Mehrheit in Deutschland. Besonders betroffen sind Haushalte mit niedrigem Einkommen mit Mietbelastungsquoten bei knapp 40 Prozent (bruttokalt, Großstädte).
Bericht von Human Rights Watch, 23.10.2018 (engl. Originalfassung)
This report is the result of a two-year investigation by Human Rights Watch into patterns of arrest and detention conditions. It draws on 86 cases in the West Bank and Gaza, which show that Palestinian authorities routinely arrest people whose peaceful speech displeases them and torture those in their custody.
UN-Bericht, 24.10.2018
Rund 14 Millionen Menschen im Jemen, knapp die Hälfte der Gesamtbevölkerung, sind „Vor-Hungersnot Konditionen“ ausgesetzt, sagte der UN-Untergeneralsekretär für humanitäre Angelgenheiten, Mark Lowcock, am Dienstag im UN-Sicherheitsrat.
Bericht von Climate Analytics, 23.10.2018 (engl. Originalfassung)
Germany is the European Union’s largest greenhouse gas emitter and has identified phasing out coal, which accounts for 37% of its gross power production, as a key element of achieving its climate targets. Establishment of the Commission on Growth, Structural Change and Employment in June 2018 (known as the Coal Commission) by the German Government has shifted the discussion from tal
Studie der Humboldt-Universität und des University College London, 22.10.2018 (engl. Originalfassung)
By analyzing the trends in inequality of household income and housing expenditures – the largest component of household consumption – over the last two decades in Germany, we demonstrate that inequality in income after housing expenditures increases more than that before housing expenditures, with the 50/10 ratio increasing threefold once
Bericht der OECD, 23.10.2018 (engl. Originalfassung)
The report finds a strong link between a school’s socio-economic profile and a student’s performance: students who attend more socio-economically advantaged schools perform better in PISA.
Aufruf von Hans Eichel, Jürgen Habermas, Roland Koch, Friedrich Merz, Bert Rürup und Brigitte Zypries, 21.10.2018
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, nach 55 Millionen Toten, nach Jahrhunderten europäischer Kriege der Fürsten und der Nationalstaaten war den Menschen in Europa und den Regierungen endgültig klar: Nur die Vereinigung Europas kann diesen Irrsinn beenden.
Studie des WWF Deutschland, 16.10.2018
Der Übergang zu einem vollständig auf erneuerbaren Energien beruhenden Stromsystem ist auch unter Berücksichtigung des Mehrbedarfs an Strom darstellbar, der aus einer Dekarbonisierung des Verkehrs- und des Wärmesektors entsteht, wenn die gesamten Treibhausgasemissionen Deutschlands im Vergleich zu 1990 um 95% gesenkt werden sollen.
Rede von Hans-Jürgen Urban bei der "unteilbar"-Kundgebung, 13.10.2018
Liebe Kolleginnen und Kollegen, Freundinnen und Freunde!
Seit Chemnitz gibt es keine Ausreden mehr!
Wer angesichts des Schulterschlusses rechtsradikaler Kräfte noch von „berechtigtem Bürgerprotest“ spricht, wer immer noch die AfD unterstützt, um „denen da oben einen auszuwischen“
Der muss wissen, was er tut!
Studie des Insituts für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ), 11.10.2018
50 % der Befragten können sich vorstellen, dass der hessische Landtagswahlkampf durch Falschmeldungen (Fake News) im Netz beeinflusst wird, 37 % können sich das eher nicht vorstellen.
Bericht des UN-Büros für Katastrophenvorsorge (UNISDR), 10.10.2018 (engl. Originalfassung)
Between 1998 and 2017 climate-related and geophysical disasters killed 1.3 million people and left a further 4.4 billion injured, homeless, displaced or in need of emergency assistance.
ARD/ZDF-Onlinestudie 2018, 10.10.2018
Im Vergleich zum letzten Jahr fanden noch einmal 0,9 Millionen mehr Menschen Zugang zum Internet. 2018 sind insgesamt 63,3 der 70,09 Millionen deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahren online. Dies entspricht 90,3 Prozent. Seit 2017 wird der Internetnutzer neu definiert und aufgrund seines Nutzungsverhaltens berechnet, was die Realität besser abbildet.
Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, 9.10.2018 (engl. Originalfassung)
Even just a few months before the UK leaves the EU, the effects on bilateral trade relations remain unclear. Companies and citizens on both sides of the Channel are already preparing for the worst case scenario: a hard Brexit. Our analysis considers several hard Brexit sce- narios in which no trade deal is achieved and trade is affected by tariffs and NTBs on both sides.
Zivilgesellschaftlicher Solidaritätsaufruf, 1.10.2018
Der gemeinnützige Verein Miteinander – Netzwerk für Demokratie und Weltoffenheit in Sachsen-Anhalt e.V. macht seit 19 Jahren eine wichtige und unersetzliche Arbeit im Bundesland: Er engagiert sich gegen Rechtsextremismus und Rassismus und unterstützt Betroffene rechter Gewalt. Er berät, vernetzt, ermutigt und stärkt die demokratische Zivilgesellschaft vor Ort.
Sonderbericht des Weltklimarats, 8.10.2018 (engl. Originalfassung)
Human activities are estimated to have caused approximately 1.0°C of global warming above pre-industrial levels, with a likely range of 0.8°C to 1.2°C. Global warming is likely to reach 1.5°C between 2030 and 2052 if it continues to increase at the current rate (high confidence).
Aufruf von attac und medico international, 26.9.2018
Überall auf der Welt verletzen transnationale Konzerne wissentlich Menschenrechte – und kommen meistens straffrei davon. Während Unternehmensinteressen über einklagbare Rechte gewahrt werden, gelten für die Einhaltung der Menschenrechte nur freiwillige Leitprinzipien.
Offener Brief von mehr als 2400 Jurastudierenden und Jura-Professoren, 3.10.2018 (engl. Originalfassung)
The following letter will be presented to the United States Senate on Oct. 4.
Rede der Journalistin Laura Meschede zur Ablehnung des Helmut-Schmidt-Journalistenpreises, 27.9.2018
Wenn ich in die Zukunft blicke, habe ich Angst. Nicht Angst, dass sich etwas ändert. Sondern Angst, dass alles bleibt, wie es ist. Wenn alles bleibt, wie es ist, wird uns die Zukunft sehr hart treffen. In meiner Geschichte ging es um die Zukunft der Arbeit. Diese Zukunft beginnt heute. Schon heute müsste ein guter Teil unserer Arbeit nicht mehr von uns erledigt werden.