Dokumente zum Zeitgeschehen

Dokumente zum Zeitgeschehen

»In Madrid geht es um die richterliche Unabhängigkeit«

Presseerklärung der IALANA zur Anklage von Baltasar Garzon, 6.2.2012

„Die einem Einzelnen zugefügte Ungerechtigkeit ist eine Bedrohung für alle“, mit diesem Satz von Montesquieu leitete der Spanische Richter Baltasar Garzon ein Kapitel seines neusten Buches „Die Kraft der Vernunft“ ein.

»The GE Emperor has no clothes«

Navdanya International veröffentlicht eine Studie zu den Auswirkungen grüner Gentechnik, 7.12.2011

A new report highlights scientific research and empirical experiences from around the globe demonstrating that genetically modified (GM) seeds and crops have failed to deliver on their advertised promises.

»2012: Odyssee im Weltraum?«

Rede von Newt Gingrich über den Ausbau der bemannten Raumfahrt in Cocoa, Florida (engl. Originalfassung), 25.1.2012

What I’d like to do is a little different than most of the gatherings like this that we’ve done, and I’d like to use this as an opportunity to talk in a serious way about space and about how we reorganize what we’re doing and what we think about what we’re doing.

»Antisemitismus in Deutschland«

Bericht des unabhängigen Expertenkreises Antisemitismus, 23.1.2012

Der Expertenkreis hat seiner Arbeit eine Definition des Begriffs Antisemitismus vorangestellt, derzufolge es sich um eine Sammelbezeichnung für alle Einstellungen und Verhaltensweisen handelt, die Juden und als Juden wahrgenommenen Einzelpersonen, Gruppen oder Institutionen aufgrund dieser Zugehörigkeit negative Eigenschaften unterstellen.

»Endstation Krise oder letzte Ausfahrt Eurobonds?«

Rede der geschäftsführenden Direktorin des Internationalen Währungsfonds, Christine Lagarde, in Berlin, 23.1.2012

Good afternoon. It's a great honor for me to be here, in Germany, in this great city of Berlin. Germany plays a vital role in Europe, in the global economy, and on the global stage. There can be no resolution to the crisis without Germany, and a lack of resolution will in turn hurt Germany, the euro area's economic linchpin.

»Das Herz der Demokratie«

Rede des ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán vor dem Europäischen Parlament, 18.1.2012

Distinguished Mr. President,

»84 Forderungen für eine integre Republik«

Nationaler Integritätsbericht Deutschland von Transparency International Deutschland e.V., 19.1.2012

Die Antikorruptionsorganisation Transparency Deutschland hat heute den Nationalen Integritätsbericht Deutschland vorgestellt. Der Bericht untersucht den Stand der Korruptionsbekämpfung in der Bundesrepublik Deutschland.

»Pflegereform – sofort und richtig!«

Gemeinsamer Appell des Paritätischen Wohlfahrtsverbands, des Deutschen Pflegeverbands und der Volkssolidarität, 19.1.2012

Das Maß der Menschlichkeit einer Gesellschaft bemisst sich auch und vor allem am Umgang mit von Krankheit, Pflegebedürftigkeit oder Behinderung betroffenen Menschen. In Deutschland liegt in dieser Hinsicht vieles im Argen. Die Grenzen der Pflegeversicherung sind erreicht.

»Entweder verlieren wir alle - oder wir gewinnen alle«

Antrittsrede von Martin Schulz, Präsident des Europäischen Parlaments, 17.1.2012

Der deutsche Sozialdemokrat Martin Schulz ist neuer Präsident des Europäischen Parlaments, eine Position die er bis zur Europawahl 2014 innehaben wird. In seiner Antrittsrede erinnerte er daran, dass "das Nachkriegs-Europa auf der nüchternen Erkenntnis [fußt], dass sich unsere Interessen nicht mehr von jenen unserer Nachbarn trennen lassen.

»OSZE: Wahlen in Kasachstan undemokratisch«

Bericht der OSZE-Wahlbeobachtungskommission zur Parlamentswahl in Kasachstan, 15.1.2012 (engl. Originalfassung)

Notwithstanding the government’s stated ambition to strengthen Kazakhstan’s democratic processes and conduct elections in line with international standards, yesterday’s early parliamentary vote still did not meet fundamental principles of democratic elections, the international observers concluded in a statement issued today (attached).

»Man ist Mensch und macht Fehler«

Interview mit Bundespräsident Christian Wulff in ARD und ZDF, geführt von Ulrich Deppendorf (ARD) und Bettina Schausten (ZDF), 5.1.12 (im Wortlaut)

Bundespräsident Christian Wulff nimmt in einem Interview mit ARD und ZDF zu den gegen ihn erhobenen Vorwürfen Stellung. Die Fragen stellen Ulrich Deppendorf für die ARD und Bettina Schausten für das ZDF. Hier das komplette Interview im Wortlaut.

»Pflanzenbiotechnologie in Europa gescheitert«

Pressemitteilung des Chemiekonzerns BASF über sein neue Standortstrategie, 16.1.12

BASF hat heute angekündigt, dass sie ihre Aktivitäten im Bereich der Pflanzenbiotechnologie auf die Hauptmärkte in Nord- und Südamerika konzentriert. Im Zuge dieser Veränderungen wird das Unternehmen das Produktportfolio und die Standortstrategie der Gruppengesellschaft BASF Plant Science neu ausrichten.

»Präsident Assad, stoppen Sie die Gewalt!«

Rede von UN-Generalsekretär Ban Ki Moon auf einer Demokratiekonferenz in der libanesischen Hauptstadt Beirut, 15.1.2012

Prime Minister Mikati, thank you for joining us for this important gathering, held under the auspices of ESCWA and also the Government of Lebanon. And our great thanks again to Rima Khalaf and the four regional commissions for bringing us together.  Ladies and gentlemen, The remarkable events of the past year transformed the region and changed the world.

»Niedersachsen: Alt-Nazis bis 1994 im Parlament«

Abschlussbericht der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen e.V. zur Untersuchung möglicher NS-Vergangenheit späterer niedersächsischer Landtagsabgeordneter, 12.1.2012

Wir wissen wenig über das Verhalten von Abgeordneten der frühen Niedersächsischen Landtage in der vorangegangenen Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft. Dies hat viel mit einer unzureichenden Quellenlage und auch damit zu tun, dass in den Lebensläufen der Abgeordneten häufig die Beziehungen zum Nationalsozialismus ausgespart waren.

»Fortschritte bei der Integration«

Zweiter ­Integrations­indikatorenbericht der Bundesregierung, 12.1.2012

In welchem Maße Personen mit Migrationshintergrund in Deutschland integriert sind, bleibt als gesellschaftlich diskutiertes Thema aktuell.

»Ein vergiftetes politisches Klima«

Wie die Bürger vor den Banken gerettet werden können, von James K. Galbraith und Aurore Lalucq, 13.12.11

Die Euro-Krise ist eine Bankenkrise, die in eine ganze Serie von Staatsschuldenkrisen umgeschlagen ist. Reaktionäre ökonomische Ideologien, eine fehlerhafte (Euro- bzw. EU-) Architektur und ein vergiftetes politisches Klima verstärken die Krise noch. Wie die amerikanische Krise resultiert auch die Eurozonen-Krise aus laxer Kreditvergabe der Banken an unsichere Kunden.

»Eine Verschwörung des Auslands«

Rede des syrischen Präsidenten Baschar al-Assad, 10.1.2012

I know that I have been away from the media for a long time, and I have missed having direct contact with the citizens, but I have always been following up with the daily occurrences and gathering the information so that my speech can be built on what is said by the street.

»Zehn Jahre Ungerechtigkeit«

Erklärung der Menschenrechtsorganisation Amnesty International zum US-amerikanischen Militärgefängnis Guantánamo, 10.1.2012

Kaum zwei Monate lagen zwischen der Aufforderung des damaligen US-Präsidenten George W.

»Die Wende nach einem Jahrzehnt der Kriege«

US-Präsident Barack Obama zur neuen Verteidigungsstrategie der Vereinigten Staaten von Amerika, 5.1.2012 (engl. Originalfassung)

The United States of America is the greatest force for freedom and security that the world has ever known. And in no small measure, that’s because we’ve built the best-trained, best-led, best-equipped military in history — and as Commander-in-Chief, I’m going to keep it that way.

»Das Jahr der Revolutionen«

Bericht von Amnesty International zur Lage der Menschenrechte im Mittleren Osten und in Nordafrika, 9.1.2012 (engl. Originalfassung)

2011 was a year without precedent for the peoples of the Middle East and North Africa region. It was a year in which millions of people of all ages and backgrounds, especially the young and often with women to the fore, flooded on to the streets to demand change.

»Die Grenzen des Wachstums«

Manifest für einen nachhaltigen Kapitalismus von Al Gore und David Blood, 14.12.2011 (engl. Originalfassung)

In the immediate aftermath of World War II, when the United States was preparing its visionary plan for nurturing democratic capitalism abroad, Gen. Omar Bradley said, "It is time to steer by the stars, and not by the lights of each passing ship." Today, more than 60 years later, that means abandoning short-term economic thinking for "sustainable capitalism."

»Ein tief zerrissenes Land«

Bericht des Paritätischen Wohlfahrtverbands zur regionalen Armutsentwicklung in Deutschland 2011, 21.12.2011

Im Mai 2009 legte der Paritätische Wohlfahrtsverband zum ersten Mal einen Armutsatlas für Regionen in Deutschland vor. Deutlich wurde vor allem, dass Deutschland nicht nur sozial, sondern auch regional ein tief zerrissenes Land ist.

»Europäische Integration am Scheideweg«

Memorandum 2012 der EuroMemo Group, 9.12.2011 (Zusammenfassung)

The euro area crisis threatens the future of European integration, but instead of challenging the power of the financial institutions which are driving the crisis, the European authorities have im‐ posed austerity programmes on Greece and other peripheral euro area countries, and developed centralised policies for imposing highly restrictive fiscal discipline on all member states which risk und