Dokumente zum Zeitgeschehen

Dokumente zum Zeitgeschehen

«Unabhängige Verlage brauchen Förderung»

Düsseldorfer Erklärung der unabhängigen Verlage, 6.2.18

Digitalisierung, Monopolisierungen und der Ausschluss unabhängiger Verlage aus dem Sortiment vieler Buchhandlungen führen dazu, dass die Vielfalt der Verlags- und Literaturszene bedroht ist. Durch die starken Veränderungen im Medienkonsum geht auch die junge Generation  zunehmend dem Buch verloren.

»Arme Menschen nicht gegeneinander ausspielen - Sozialleistungen endlich erhöhen«

Gemeinsame Erklärung zur Armutsbekämpfung von über 30 bundesweiten Organisationen, 6.3.2018

Entschlossene Maßnahmen zur Armutsbekämpfung und eine sofortige Anhebung der Regelsätze in der Grundsicherung für alle hier lebenden bedürftigen Menschen fordern über 30 bundesweit aktive Organisationen von der neuen Bundesregierung heute in einer gemeinsamen Erklärung anlässlich der aktuellen Debatte um die Tafeln.

»Frauen leben immer häufiger von eigener Erwerbstätigkeit«

Studie des Statistischen Bundesamtes, 8.3.2018

Im Jahr 2016 bestritten rund 72 % der Frauen zwischen 25 und 55 Jahren ihren überwiegenden Lebensunterhalt aus einer eigenen Erwerbstätigkeit. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März weiter mitteilt, hatte dieser Anteil vor zehn Jahren mit 64 % noch deutlich niedriger gelegen.

»Die AfD ist vor allem in ländlichen und überalterten Wahlkreisen stark«

Studie des DIW, 21.2.2018

DIW-Präsident Marcel Fratzscher und Ko-Autoren Christian Franz und Alexander Kritikos haben untersucht, wie das Wahlergebnis der Alternative für Deutschland (AfD) bei der letzten Bundestagswahl mit sieben ökonomischen und soziodemografischen Strukturvariablen der Wahlkreise im Zusammenhang steht.

»Weltweit werden Minderheiten systematisch dämonisiert«

Jahresbericht von Amnesty International, 22.2.2018 (engl. Originalfassung)

The Amnesty International Report 2017/18 documents the state of the world’s human rights in 159 countries and territories during 2017. Conflict, austerity measures and natural disasters pushed many into deeper poverty and insecurity; millions were forced to flee their homes and seek refuge elsewhere in their own countries or across international borders.

»Das Atom-Abkommen entfesselte einen gefährlichen iranischen Tiger«

Rede des israelischen Premierministers Benjamin Netanyahu auf der Münchener Sicherheitskonferenz, 18.2.2018 (engl. Originalfassung)

(…) Due to this conference, over the past four decades, Mr. Chairman, Munich has become synonymous with security. That's important, because, as I said last night, without security, nothing is really possible—not freedom, not prosperity, not the peace we cherish and crave.

»2017 kam es zu mindestens 300 homophoben und transphoben Straftaten«

Auskunft der Bundesregierung, 6.2.2018

Für das Jahr 2017 wurden bis zum 29. Januar 2018 bisher insgesamt 300 politisch motivierte Straftaten mit der Nennung des Unterthemas „Sexuelle Orientierung“ gemeldet. Zu diesen Straftaten konnten insgesamt 161 Tatverdächtige ermittelt werden.

»Der Meerespiegel steigt noch schneller an als erwartet«

Studie der University of Colorado, 13.2.2018 (engl. Originalfassung)

Satellite altimetry has shown that global mean sea level has been rising at a rate of ∼3 ± 0.4 mm/y since 1993. Using the altimeter record coupled with careful consideration of interannual and decadal variability as well as potential instrument errors, we show that this rate is accelerating at 0.084 ± 0.025 mm/y2, which agrees well with climate model projections.

»Arme Familien sind noch ärmer als bisher angenommen«

Studie der Bertelsmann Stiftung, 7.2.2018

Familien mit geringem Einkommen sind in den letzten 25 Jahren weiter abgehängt worden. Das ist das Ergebnis der vorliegenden Studie. Sie untersucht, wie sich das Haushaltseinkommen verschiedener Familientypen seit den 90er Jahren entwickelt hat und verwendet dabei ein neues Messkonzept, um Einkommen verschiedener Haushaltstypen vergleichbar zu machen.

»China weitet seinen politischen Einfluss in Europa aus«

Studie von GPPi und MERICS, 5.2.2018 (engl. Originalfassung)

China’s rapidly increasing political influencing efforts in Europe and the self-confident promotion of its authoritarian ideals pose a significant challenge to liberal democracy as well as Europe’s values and interests.

»Sogenannte kultivierte Menschen diskutierten ernsthaft, wie man am besten Millionen von Menschen aus der Welt schaffen kann«

Rede der Auschwitz-Überlebenden Anita Lasker-Wallfisch im Bundestag, 31.1.2018

1938, Kristallnacht - hier kann man nicht bleiben. Aber da war es zu spät, wir waren gefangen. Die Massenerschießungen begannen bereits 1939 mit der Besetzung Polens, und 1942 fand die bekannte Wannsee-Konferenz statt. Sogenannte kultivierte Menschen saßen zusammen und diskutierten ernsthaft, wie man am besten Millionen von Menschen - Juden - aus der Welt schaffen kann.

»Der Mindestlohn wird bei jedem zehnten Beschäftigten umgangen«

Studie des WSI, 29.1.2018

Die Bilanz des gesetzlichen Mindestlohns fällt 3 Jahre nach seiner Einführung positiv aus. Erstmals seit Längerem fielen die Lohnsteigerungen im Niedriglohnsektor wieder deutlich aus. Auch die Erwerbsarmut ging bis 2016 um etwa 2,7 Prozentpunkte auf 17% zurück, legt man die Quote der Geringverdiener mit Anspruch auf Aufstockung durch Arbeitslosengeld 2 zugrunde.

»Weltweit sehen 70 Prozent eine Gefahr durch Fake News«

Edelman Trust Barometer 2018, 22.1.2018 (engl. Originalfassung)

People have retreated into self-curated information bubbles, where they read only that with which they agree, as if selecting their playlist for music. Fully half of respondents indicate that they consume mainstream media less than once a week. Nearly two-thirds agree that the average person cannot distinguish good journalism from falsehoods.