Dokumente
zum Zeitgeschehen
Dokumente zum Zeitgeschehen
OECD-Studie zur Geschlechtergerechtigkeit, 4.10.2017
Auf dem Weg zur Gleichstellung der Geschlechter haben die OECD-Länder seit 2012 nur geringe Fortschritte erzielt. Regierungen sollten daher ihre Anstrengungen verstärken, um die Gleichstellung von Mann und Frau in Bereichen wie Bildung, Erwerbstätigkeit und Unternehmertum voranzutreiben.
Arbeitspapier der Otto Brenner Stiftung, 6.10.2017
Derzeit geht es vordringlich um die Glaubwürdigkeitskrise, um Vertrauensverlust, Lügenpresse und Fake News, um eine angeblich abgehobene Journalistenkaste als mediales Sprachrohr und unkritischer Erfüllungsgehilfe für Eliten und Establishment. Aber nicht nur ein Themenwandel im medialen Diskurs ist zu konstatieren.
Discussion Paper des Progressiven Zentrums, 6.10.2017
Die Alternative für Deutschland (AfD) ist aus der Bundestagswahl 2017 als drittstärkste Kraft hervorgegangen und zieht in den Bundestag ein. Damit gibt es im Bundestag erstmals seit der Gründung der Bundesrepublik eine rechtspopulistische Fraktion, deren Mitglieder und Anhänger zu einem beträchtlichen Anteil aus Rechtsextremisten bestehen.
Bericht von Amnesty International, 5.10.2017 (engl. Originalfassung)
In 2015, Sadeqa’s* husband Hadi was kidnapped in Afghanistan by a group opposed to his work. The family paid a ransom to secure his release, but he was badly beaten and could not speak for days. After he recovered, Sadeqa, Hadi and other family members – including an infant –f led Afghanistan in fear for their lives.
Presseerklärung der Arbeitsgemeinschaft der KZ-Gedenkstätten, 29.9.2017
Vor dem Hintergrund von Meldungen zur Frage eines möglichen AfD-Vorsitzes im Kulturausschuss unterstützt die Arbeitsgemeinschaft der KZ-Gedenkstätten, in der die Leiterinnen und Leiter der vom Bund institutionell geförderten Gedenkstätten Bergen-Belsen, Buchenwald, Dachau, Flossenbürg, Mittelbau-Dora, Neuengamme, Ravensbrück und Sachsenhausen zusammengeschloss
Rede von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zum Tag der Deutschen Einheit, 3.10.2017
Liebe Jugendliche, Ihnen gehört die Zukunft dieses Landes! Und wir, die Generation der Eltern und Großeltern, sind in der Pflicht, das an Sie weiterzugeben, was vor 27 Jahren errungen wurde: ein vereintes, freies und friedliches Deutschland.
Rede des Außenministers Sigmar Gabriel vor der UN-Generalversammlung, 21.9.2017
Herr Präsident,
meine Damen und Herren,
Studie der Hans-Böckler-Stiftung, 18.9.2017
Die Ungleichheit der verfügbaren Haushaltseinkommen hat in Deutschland seit 1991 laut SOEP deutlich zugenommen. Eine Gliederung in drei Einkommensgruppen zeigt, dass die obere Einkommensschicht ihr Realeinkommen von 1991 bis 2014 erheblich steigern konnte, während die mittlere und insbesondere die untere Einkommensschicht deutlich dahinter zurückblieben.
Rede zur Lage der Union von EU-Kommissionspräsident, Jean-Claude Juncker, 13.9.2017
Zehn Jahre nach Ausbruch der Krise lebt die europäische Wirtschaft endlich wieder auf. Und damit auch unsere Zuversicht und unser Vertrauen.
Bericht der Bundesregierung, 15.9.2017
Der Familienreport 2017 informiert auf Grundlage aktueller Daten, wissenschaftlicher Studien und repräsentativer Bevölkerungsbefragungen über Einstellungen und Lebenslagen der Familien in Deutschland und die Maßnahmen, mit denen Familienpolitik die Familien unterstützt.
Studie von UNICEF, 12.9.2017 (engl. Originalfassung)
Young migrants and refugees set out to escape harm or secure better futures – and face staggering risks in the process. For 17-year- old Mohammad, who travelled through Libya to seek asylum in Italy, violence and persecution back home meant the choice was clear: “We risked our lives to come here,” he says, “we crossed a sea. We knew it is not safe, so we sacrificed.
Studie der Initiative Agora Ernergiewende, 7.9.2017
Ohne weitere Maßnahmen wird Deutschlands Klimaschutzziel für 2020 drastisch verfehlt. Der Ausstoß von Treibhausgasen wird im Business-as-Usual-Szenario bis 2020 gegenüber 1990 nicht um 35 Prozent zurückgehen, wie bisher von der Bundesregierung angenommen, sondern lediglich um 30 bis 31 Prozent.
Hintergrundpapier von LobbyControl, 8.9.2017
Das Grundgesetz ist eindeutig: Die Parteien müssen Rechenschaft darüber ablegen, wer sie finanziell unterstützt. Denn anonyme Gelder, die Politik und Wahlen beeinflussen, sind Gift für die Demokratie. Das sieht die AfD offensichtlich anders.
Studie des UN-Entwicklungsprogramms Afrika, 7.9.2017 (engl. Originalfassung)
The UNDP Africa Journey to Extremism study represents a unique contribution towards creating precisely such an evidence base concerning the drivers and incentives for recruitment in Africa. This study is drawn from an unprecedented number of interviews with former recruits from multiple violent extremist groups spanning the continent.
Studie der Amadeu Antonio Stiftung, 7.9.2017
Viele Märchen beginnen mit der Formulierung »Es war einmal ...«, und häufig haben wir dies im Kopf, wenn von Erzählungen die Rede ist. Andere mögen an Schulliteratur und Überlieferungen denken, an Geschichten und Narrative, die nicht nur eine Handlung und Ereignisse beschreiben, sondern auch einen tieferen Sinn, eine Lehre vermitteln.
Facebook-Eintrag des ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama, 6.9.2017 (engl. Originalfassung)
This is about young people who grew up in America – kids who study in our schools, young adults who are starting careers, patriots who pledge allegiance to our flag.
Urteil des Europäischen Gerichtshofs, 6.9.2017
Als Reaktion auf die Flüchtlingskrise, die im Laufe des Sommers 2015 über Europa hereinbrach, erließ der Rat der Europäischen Union einen Beschluss, um Italien und Griechenland bei der Bewältigung des massiven Zustroms von Migranten zu unterstützen.
Jahresbericht zum Stand der Deutschen Einheit der Bundesregierung, 6.9.2017
Die Politik der Bundesregierung ist auch weiterhin auf das Ziel ausgerichtet, gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Deutschland herzustellen. Die deutsche Wiedervereinigung liegt nun fast 27 Jahre zurück. Der Prozess des Zusammenwachsens zwischen Ost und West ist weit vorangeschritten, es wurde in den neuen Ländern und für die dort lebenden Menschen viel erreicht.
Studie von Greenpeace, 31.8.2017
Den Verkehr frei von klimaschädlichen Emissionen zu machen, erfordert eine grundlegende Wende der Mobilität. Um dazu beizutragen, die Erhitzung der Erde auf einen Wert von 1,5°C gegenüber dem vorindustriellen Zeitalter zu begrenzen, muss Deutschland schon jetzt die notwendigen Veränderungen für eine Dekarbonisierung des Verkehrs bis 2035 anstoßen.
Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, 31.8.2017
Mit der Öffnung der Ehe für alle, die zum Ende der derzeitigen Legislaturperiode eine fraktionsübergreifende parlamentarische Mehrheit fand, schreitet die rechtliche Gleichstellung Homosexueller in Deutschland voran.
Bericht des UN-Menschenrechtsrates, 30.8.2017 (engl. Originalfassung)
OHCHR’s findings detailed in this report point to an increasingly critical human rights situation since the protests began, with mounting levels of repression of political dissent by national security forces, and increasing stigmatization and persecution of people perceived as opposing the Government of President Maduro.
Studie der Bertelsmann Stiftung, 24.8.2017
Muslime sind die größte religiöse Minderheit in Deutschland und anderen westeuropäischen Ländern. Sie sind in ihrer großen Mehrheit in ihren Aufnahmeländern angekommen, haben sich Existenzen aufgebaut, Familien gegründet, Arbeitsplätze geschaffen.
Studie von foodwatch, 23.8.2017
Mehr als fünfhundertmal in den vergangenen fünf Jahren wurden in Deutschland Lebensmittel zurückgerufen, im Durchschnitt jede Woche mindestens zwei. Die Tendenz ist steigend: Für 2016 meldet das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) 148 Produktrückrufe, 2015 zählte es 100, in den Jahren zuvor 107 (2014), 75 (2013) und 83 (2012).
Studie der Universität Leipzig, 21.8.2017
Abstiegsangst der Deutschen so gering wie seit der Wiedervereinigung: Nur knapp ein Drittel der Deutschen sorgt sich vor dem Abstieg – für Westdeutschland der zweitniedrigste Wert seit Beginn der Messungen 1984.
Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung, 18.8.2017
In dieser Studie wurden im Rahmen einer zufallsgestützten Auswahl Wahlberechtigte in Deutschland, Frankreich, Italien, den Niederlanden, Spanien, Schweden sowie in der Tschechischen und Slowakischen Republik zu ihren Wahrnehmungen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Erwartungen an die EU befragt.