Dokumente zum Zeitgeschehen

Dokumente zum Zeitgeschehen

»EU-Ranking: Deutschland knausert beim Schienennetz«

Studie der Allianz pro Schiene, 12.7.2017

Während viele europäische Länder ihre Schienennetze für die Zukunft hochrüsten, investiert Deutschland seit Jahren zu wenig Geld in seine Eisenbahninfrastruktur. Im Vergleich mit ausgewählten europäischen Ländern erreicht Deutschland auch 2016 nur einen der hinteren Ränge im Europa-Invest-Ranking.

»Frauen sind in Film und Fernsehen deutlich unterrepräsentiert«

Studie der Universität Rostock, 11.7.2017

Die bislang umfassendste Studie zur Ermittlung von Geschlechterdarstellungen in deutschen
TV- und Kinoproduktionen liegt nun vor. Ziel der Studie war die Ermittlung von weiblichen und
männlichen Geschlechterdarstellungen im deutschen Fernsehen und Kino.

»Mossul: Zivilbevölkerung ohne Schutz«

Bericht von Amnesty International, 11.7.2017

Ein neuer Bericht von Amnesty International zeigt die hohe Anzahl verletzter, traumatisierter und getöteter Zivilisten im Kampf um Mossul.

»Der kommende Schüler-Boom wird Schulen vor Herausforderungen stellen«

Studie der Bertelsmann-Stiftung, 12.7.2017

Es werden wieder mehr Kinder geboren in Deutschland und mehr junge Menschen wandern ein.
8,3 Millionen Schüler werden voraussichtlich im Jahr 2025 in Deutschland zur Schule gehen, zeigt
eine neue Studie. Das sind gut 300.000 Kinder und Jugendliche mehr an den allgemeinbildenden

»Für eine gerechte Verteilung des Nutzens der Globalisierung«

Erklärung der Gewerkschaften der G20-Länder, 7.7.2017

Der G20-Gipfel in Hamburg findet nach einem Jahr des Aufbegehrens der Wählerinnen und Wähler gegen Regierungen, Institutionen und die Funktionsweise der Wirtschaftssysteme statt, vor allem gegen ein globales System, das wesentlich mehr dazu beigetragen hat, die Märkte zu liberalisieren und zu deregulieren, als dazu, die Kosten und den Nutzen der Globalisierung gerecht zu verteile

»In Deutschland wird ein Viertel mehr vererbt als angenommen«

Studie der Hans-Böckler-Stiftung, 6.7.2017

Die Nachkriegsgenerationen konnten in Deutschland über Jahrzehnte hinweg große Vermögen aufbauen, die sie in den nächsten Jahren an die Nachkommen vererben werden. Die Summen, um die es dabei geht, dürften deutlich höher sein als bislang angenommen.

»Die Armut trotz Arbeit hat sich in Deutschland verdoppelt«

Studie der Hans Böckler Stiftung, 6.7.2017

 Erwerbsarmut – auch bekannt als working poor – ist ein weit verbreitetes Phänomen in ganz Europa. Deutschland ist hierbei keine Ausnahme. Im Jahr 2014 war in Deutschland nahezu jeder zehnte Erwerbstätige zwischen 18 und 64 erwerbsarm.

»Das Ende des Zeitalters der nuklearen Abrüstung ist in Sicht«

Rüstungsreport 2016 des Stockholmer Friedensforschungsinstituts SIPRI, 3.7.2017

Anfang 2016 besaßen neun Staaten etwa 15.395 Atomwaffen, etwa 4.120 davon einsatzbereit und
um die 1.800 in höchster Alarmbereitschaft. Diese neun Atommächte sind: die USA, Russland, Groß-
britannien, Frankreich, China, Indien, Pakistan, Israel und die Demokratische Volksrepublik
Korea (DPRK oder Nordkorea).

»Der Wohlstand in Deutschland ist seit 1991 nur schwach gewachsen«

Studie der Hans Böckler Stiftung, 3.7.2017

Das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist zwischen 1991 und 2015 um knapp 32 Prozent gewachsen. Der gesamtwirtschaftliche Wohlstand in der Bundesrepublik hat hingegen im gleichen Zeitraum lediglich um knapp 6 Prozent zugenommen. Zwar hat sich der Wohlstand zuletzt erstmals seit langem wieder im Gleichklang mit dem BIP entwickelt.

»Die globalen CO2-Emissionen müssen ab 2020 sinken«

Internationale Studie, 28.6.2017 (engl. Originalfassung)

In 2015, more than 190 nations and many thousands of non-state actors jointly resolved to safeguard and strengthen the social, environmental and economic fabric of life on our shared planet. Together we committed to manifesting a more prosperous, resilient and equitable world in 2030, and set a 1.5-2°C temperature rise limit, which fundamentally underpins this better world.

»Europa: Ein dreifach gespaltener Kontinent«

Studie von Chatham House-Kantar, 20.6.2017 (engl. Originalfassung)

The European Union and its member states have faced almost a decade of political tumult. If the EU is to move beyond crisis management towards political and economic renewal, a prerequisite is to understand better the foundation of public and ‘elite’ attitudes to the EU, and where these align and diverge.

»Ich wollte Songs schreiben, die wie nichts sind, was man je gehört hatte«

Nobelpreisrede von Bob Dylan, 5.6.2017 (engl. Originalfassung)

When I received this Nobel Prize for Literature, I got to wondering exactly how my songs related to literature. I wanted to reflect on it and see where the connection was. I’m going to try to articulate that to you. And most likely it will go in a roundabout way, but I hope what I say will be worthwhile and purposeful.

»Die Unterstützung für die Europäische Union steigt wieder«

Studie des PEW Research Center, 12.6.2017

Die Unterstützung für die Europäische Union hat sich vor den am 22. Mai beginnenden Wahlen zum Europäischen Parlament stabilisiert, wie eine eine neue Studie zeigt, die das PEW Research Center in sieben EU Mitgliedsstaaten durchgeführt hat.

»Eine Erhöhung der Frauenerwerbsquote würde das BIP steigern«

ILO-Studie, 14.6.2017 (engl. Originalfassung)

Die Erwerbsquote der Frauen in Deutschland wird für 2017 auf 54.5 Prozent geschätzt. Damit liegt sie 11.6 Prozentpunkte unterhalb der männlichen Erwerbsquote (welche 66.1 Prozent beträgt). Allerdings ist diese Lücke niedriger als der globale Durchschnitt von 26.7 Prozentpunkten.

»Längerfristiger Trend hin zu einer steigenden Ungleichheit«

OECD-Beschäftigungsausblick, 13.6.2017

Seit der Wirtschaftskrise 2008 verzeichnen sowohl OECD- als auch Nicht-OECD-Länder ein geringeres Wachstum als vor der Krise. Tatsächlich beläuft sich der kumulierte Verlust bei der Pro-Kopf-Leistung im OECD-Raum im Vergleich zur Entwicklung vor der Krise auf rund 50% des jährlichen Pro-Kopf-BIP.

»Die Erneuerbaren werden das Energiesystem grundlegend transformieren«

Studie des Thinktanks Agora Energiewende, 14.6.2017

Die Energie- und Klimapolitik ist traditionell geprägt von zwei widersprüchlichen Weltsichten: Die eine hält wirtschaftlichen Erfolg und Klimaschutz für Gegensätze, die andere sieht Klimaschutztechnologien als Motor für wirtschaftlichen Erfolg im 21. Jahrhundert.

»Der Präsident sagte mir, er brauche Loyalität«

Stellungnahme des früheren FBI-Chefs James Comey vor dem Geheimdienstausschuss des US-Senates, 8.6.2017 (engl. Originalfassung)

"The President and I had dinner on Friday, January 27 at 6:30 pm in the Green Room at the White House. The President began by asking me whether I wanted to stay on as FBI Director, which I found strange because he had already told me twice in earlier conversations that he hoped I would stay, and I had assured him that I intended to.

»Wir brauchen eine gesamteuropäische Friedensordnung«

Memorandum 2017 der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft, 2.5.2017

Viele Hoffnungen, die sich mit dem Ende des Kalten Krieges verbanden, haben sich nicht erfüllt, auch nicht die Hoffnung auf eine gesamteuropäische  Friedensordnung, wie sie in der Charta von Paris und mit der Gründung der OSZE angelegt war.