Dokumente zum Zeitgeschehen

Dokumente zum Zeitgeschehen

»Diese Waffen können nicht zwischen militärischen Zielen und Zivilisten unterscheiden«

Bericht von Human Rights Watch über den Einsatz von Streubomben im Jemen, 31.5.2015 (engl. Originalfassung)

(Sanaa) – Banned cluster munitions have wounded civilians including a child in attacks in Houthi-controlled territory in northern Yemen. Human Rights Watch visited the Saada governorate in northern Yemen, including one of the sites that had been attacked, on May 15 and 16, 2015.

»Eine Politik des kulturellen Genozids«

Abschlussbericht der kanadischen Wahrheits- und Versöhnungskommission zur Aufarbeitung der Geschichte der »residential schools«, 31.5.2015 (engl. Originalfassung)

 For over a century, the central goals of Canada’s Aboriginal policy were to eliminate Aboriginal governments; ignore Aboriginal rights; terminate the Treaties; and, through a process of assimilation, cause Aboriginal peoples to cease to exist as distinct legal, social, cultural, religious, and racial entities in Canada.

»Gerade europäische Länder haben den Arbeitsschutz heruntergeschraubt«

Jahresbericht der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), 19.5.2015 (engl. Originalfassung)

The world of work is changing profoundly, at a time when the global economy is not creating a sufficient number of jobs. The ILO estimates that global unemployment figures reached 201 million in 2014, over 30 million higher than before the start of the global crisis in 2008.

»Eine Dekarbonisierung der Weltwirtschaft im Laufe dieses Jahrhunderts ist nötig«

Abschlusserklärung des G7-Gipfels in Elmau, 8.6.2015

Wir, die Staats-und Regierungschefs der G7, sind am 7. und 8.Juni 2015 in Elmau zu unserem jährlichen Gipfeltreffen zusammengekommen. Geleitet von unseren gemeinsamen Werten und Grundsätzen sind wir entschlossen, eng zusammenzuarbeiten, um den komlexen internationalen wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen.

»Wir können und sollten auch auf Bundesebene regieren wollen«

Rede von Gregor Gysi zu seinem Rücktritt als Fraktionsvorsitzender auf dem Bielefelder Parteitag der Linkspartei, 7.6.2015

Liebe Genossinnen und Genossen, liebe Freundinnen und Freunde, verehrte Gäste,

heute spreche ich letztmalig als Vorsitzender unserer Bundestagsfraktion auf einem unserer Parteitage.

»Die Ausweisung von Gefahrengebieten ist verfassungswidrig«

Pressemitteilung des Hamburger Oberverwaltungsgerichts zur Urteilsverkündung über sogenannte Gefahrengebiete in Hamburg, 13.5.2015

Das Hamburgische Oberverwaltungsgericht hält die gesetzliche Grundlage für die Ausweisung von Gefahrengebieten in Hamburg für verfassungswidrig. Dies geht aus einem heute verkündeten Urteil des Gerichts hervor (4 Bf 226/12).

»Wir werden nicht zulassen, dass das Wissen um die besondere historische Verantwortung Deutschlands verblasst!«

Rede des Bundespräsidenten Joachim Gauck zum 50. Jahrestag der deutsch-israelischen Beziehungen, 12.5.2015

Den Auftakt meiner Rede möchte ich Ari Rath widmen, dem großen israelischen Journalisten, der sich nach Krieg und Schoah um die Verständigung zwischen Israelis und Deutschen verdient gemacht hat – so wie viele deutschsprachige Juden, die während der Zeit des Nationalsozialismus nach Palästina geflohen waren.

»Die WHO hat kläglich versagt«

Bericht unabhängiger Experten zur Reaktion auf den jüngsten Ebola-Ausbruch in Westafrika, 8.5.2015 (engl. Originalfassung)

EBOLA INTERIM ASSESSMENT PANEL

First Report of the Panel

»Jede sechste Tierart dürfte den Stress des Klimawandels nicht verkraften und aussterben«

Auswertung des Ökologen Mark C. Urban von 131 Studien zu den Folgen des Klimawandels, 1.5.2015 (engl. Originalfassung)

We critically need to know how climate change will influence species extinction rates in order to inform international policy decisions about the biological costs of failing to curb climate change and to implement specific conservation strategies to protect the most threatened species.

»Ein Viertel aller Kinder lebt in finanziell unsicheren Verhältnissen«

Studie der Bertelsmann-Stiftung zur Kinder- und Familienarmut in Deutschland, 10.5.2015

In knapp einem Drittel der Haushalte mit Grundsicherungsbezug lebten im Jahr 2013 Kinder unter 15 Jahren. Insgesamt waren dies 1,62 Millionen Kinder. Mit einer Hilfequote von 15 Prozent sind sie eine der Bevölkerungsgruppen, die besonders häufig auf Leistungen zur Grundsicherung angewiesen sind.

»Sich der deutschen Geschichte zu stellen, ist das Gebot eines aufgeklärten Patriotismus«

Rede von Heinrich August Winkler zum 70. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges im deutschen Bundestag, 8.5.2015

Herr Bundespräsident,
Herr Präsident des Deutschen Bundestages,
Frau Bundeskanzlerin,
Herr Präsident des Bundesrates,
Herr Präsident des Bundesverfassungsgerichts,
meine Damen und Herren Abgeordnete des Deutschen Bundestages,
Exzellenzen,
meine Damen und Herren!

»Ich habe euren Ruf nach Gerechtigkeit gehört!«

Erklärung der Staatsanwältin von Baltimore zur Anklageerhebung gegen sechs Polizisten wegen des gewaltsamen Todes von Freddie Gray, 1.5.2015 (engl. Originalfassung)

Good morning. First and foremost I need to publicly express my sympathies for the family and loved ones of Freddie Gray. I had the opportunity to meet with Mr Gray’s family to discuss some of the details of the case and the procedural steps going forward. I assured his family that no one is above the law and that I would pursue justice on their behalf.

»Die Ungleichheit zwischen dem karikierenden und dem karikierten Subjekt darf nicht ignoriert werden«

Aufruf von 35 Schriftstellern gegen die geplante Auszeichnung der französischen Satirezeitschrift Charlie Hebdo durch das PEN-Zentrum Amerika, 26.4.2015

In March it was announced that the PEN Literary Gala, to be held May 5th 2015, would honor the magazine Charlie Hebdo with the PEN/Toni and James C. Goodale Freedom of Expression Courage Award in response to the January 7 attacks that claimed the lives of many members of its editorial staff.

»Wir wollen die Arbeit der Zukunft gestalten!«

Aufruf des Deutschen Gewerkschaftsbundes zum Tag der Arbeit 2015, 1.5.2015

Seit 125 Jahren demonstrieren die Gewerkschaften am 1. Mai für die Rechte der arbeitenden Menschen. Wir haben viel erreicht – und noch viel vor. Wir haben den Mindestlohn von 8,50 Euro durchgesetzt, der seit Januar gilt und mit dem Rentenpaket mehr soziale Gerechtigkeit erreicht. Doch das ist nicht genug. Wir stellen uns den neuen Fragen!

»Lasst das Uran in der Erde!«

Abschlusserklärung des World Uranium Symposium in Quebec City, Canada, 16.4.2015 (engl. Originalverfassung)

We, the signatories of this Declaration, including the participants of the World Uranium Symposium 2015, coming from 20 countries on five continents, having gathered in Quebec City, Canada, in April 2015: