Dokumente
zum Zeitgeschehen
Dokumente zum Zeitgeschehen
Bericht des UNCTAD-Generalsekretärs Mukhisa Kituyi, 15.9.2015 (engl. Originalfassung)
The fourteenth session of the United Nations Conference on Trade and Development (UNCTAD XIV) will mark a critical moment not only for economic and social progress in the developing world, but also for the common future of all countries and communities.
Aufruf zur Großdemonstration gegen TTIP und CETA, 15.9.2015
Im Herbst 2015 tritt die Auseinandersetzung um die Handels- und Investitionsabkommen TTIP und CETA in die heiße Phase. Beide Abkommen drohen Demokratie und Rechtsstaatlichkeit zu untergraben und auszuhebeln.
Es ist höchste Zeit, unseren Protest gegen die Abkommen auf die Straße zu tragen!
Aufruf von Papst Franziskus im Angelusgebet, 6.9.2015
Liebe Brüder und Schwestern,
Studie des World Economic Forum, 9.9.2015 (engl. Originalfassung)
There is no bigger policy challenge preoccupying leaders around the world than expanding social participation in theprocess and benefits of economic growth and integration.
Rede von EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker vor dem Europaparlament, 9.9.2015 (engl. Originalfassung)
It is time to speak frankly about the big issues facing the European Union.
Because our European Union is not in a good state.There is not enough Europe in this Union. And there is not enough Union in this Union.
We have to change this. And we have to change this now.
Untersuchung der Bertelsmann Stiftung zur sozialen Verteilung der Wahlbeteiligung, 4.9.2015
Erstmalig durchgeführte Schätzungen zur Wahlbeteiligung der sozialen Milieus bei der Bundestagswahl 2013 zeigen: Die Wahlbeteiligung der sozialen Oberschicht liegt um bis zu 40 Prozentpunkte über der Wahlbeteiligung der sozial schwächeren Milieus. Die sozial benachteiligten Milieus sind im Wahlergebnis um bis zu ein Drittel unterrepräsentiert.
UNICEF-Studie zur Entwicklung der Kindersterblichkeit, 8.9.2015 (engl. Originalfassung)
Die Kindersterblichkeit ist weltweit um mehr als 50 Prozent zuückgegangen. Trotz dieses Erfolgs wurde das Milleniumsziel 4, die Kindersterblichkeit 2015 im Vergleich zu 1990 um zwei Drittel zu senken, verfehlt. Dies teilte UNICEF in einer neuen Studie mit. 2015 werden weltweit immer noch 5,9 Millionen Kinder unter 5 Jahren sterben.
Stellungnahme von Medienvertretern gegen die geplante Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung, 7.9.2015
Die im Entwurf vorgesehene anlasslose Speicherung von u. a. Verkehrsdaten ist weder verfassungsrechtlich noch europarechtlich zu rechtfertigen, da danach deren Erforderlichkeit zu Zwecken der Gefahrenabwehr oder der Strafverfolgung nicht stets zweifelsfrei nachgewiesen werden muss.
Studie des Kinderhilfswerks UNICEF, 3.9.2015 (engl. Originalfassung)
The images are as arresting as they are incongruous: the pool of fresh blood in the corner of a playground; the shrapnel-scarred blackboard inside a rubble-strewn classroom; the heavily-armed gunmen striding between the rows of empty desks.
Studie der Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (UNCTAD), 2.9.2015 (engl. Originalfassung)
In 2014, the economy of the Occupied Palestinian Territory witnessed the first recession since 2006 and the second consecutive decline in gross domestic product (GDP) per capita.
Studie des Corporate Europe Observatory zur Einflussnahme der Pharmaindustrie, 1.9.2015 (engl. Originalfassung)
The pharmaceutical industry – including companies, associations and the top ten lobby firms they employ – have a declared lobby spend of nearly €40 million. That is around 15 times more than the lobby expenditure of civil society and consumer groups which work on public health or access to medicines.
Bundeskanzlerin Angela Merkel zur Asyl- und Flüchtlingspolitik, 31.8.2015
Meine Damen und Herren, was sich zurzeit in Europa abspielt, das ist keine Naturkatastrophe, aber es gibt eine Vielzahl katastrophaler Situationen. Es spielen sich unendlich viele Tragödien ab und es gibt auch unfassbares Gräuel, wie vor einigen Tagen in Österreich, als in einem Lkw über 70 Menschen tot gefunden wurden, von skrupellosen Schleppern zugrunde gerichtet.
Stellungnahhme des Paritätischen Wohlfahrtsverbands, 27.8.2015
Ein Verharren der Armutsquote auf hohem Niveau sieht der Paritätische Wohlfahrtsverband in den heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Armutsgefährdungsquoten. Der Verband warnt vor allem vor einer stark steigenden Rentnerarmut in Deutschland. Von der Bundesregierung fordert er einen finanzpolitischen Kurswechsel zu einer offensiven Armutsbekämpfung.
Zeitverwendungsstudie des Statistischen Bundestamtes, 26.8.2015
32 Prozent der Väter sowie 19 Prozent der Mütter in Deutschland waren 2012/2013 der Meinung, nicht ausreichend Zeit für ihre Kinder zu haben.
Positionspapier von Friedensorganisationen zur Rüstungskonversion, 26.8.2015
Der Bundesausschuss Friedensratschlag und die Kooperation für den Frieden rufen friedensbewegte Menschen und Organisationen auf, für Rüstungskonversion verstärkt wieder in der Öffentlichkeit zu werben. Auch die Ergebnisse der kommenden Gewerkschaftstage der beiden großen Gewerkschaften IG Metall und Ver.di sind dafür geeignet.
Report des Instituts Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen, 20.8.2015
Seit Mitte der 1990er Jahre hat in Deutschland die Einkommensungleichheit stärker als in vielen anderen europäischen Ländern zugenommen. Der Anteil der Haushalte mit einem mittleren Markteinkommen (60 bis 200% des Medianeinkommens) ging um gut acht Prozentpunkte von 56,4% im Jahre 1992 auf 48% im Jahre 2013 zurück.
Aufruf zu Massenmobilisierung bei der UN-Klimakonferenz im Dezember, 27.8.2015 (engl. Originalfassung)
We are at a crossroads. We do not want to be compelled to survive in a world that has been made barely livable for us. From South Pacific Islands to the shores of Louisiana, from the Maldives to the Sahel, from Greenland to the Alps, the daily lives of millions of us are already being disrupted by the consequences of climate change.
Studie der der Bertelsmann Stiftung zu Frühkindlichen Bildungssystemen, 24.8.2015
Jahrelang stand in Deutschlands Kindertageseinrichtungen der quantitative Ausbau der Betreuungsplätze im Vordergrund, jetzt wird auch stärker in Qualität investiert.
Studie der Otto Brenner Stiftung über die neue »Gegen-Öffentlichkeit«, 15.8.2015
Es ist Ziel der vorliegenden Recherche-Studie, ein Porträt der folgenden politisch-publizistischen Akteure anzufertigen: des Kopp-Verlags, des Publizisten Ken Jebsen, der Mediengruppe „Compact“ sowie der Organisatoren der »Montagsmahnwachen«.
Kommunaler Finanzreport 2015 der Bertelsmann Stiftung, 14.8.2015
Hinter den Kulissen eines bundesweit positiven Finanzierungssaldos verschärfen sich die Gegensätze und wachsen die Haushaltskrisen. Regionale Unterschiede in der Ausprägung der Haushaltslagen sind nicht ungewöhnlich.
Studie des Think-Tanks »European Leadership Network« zu Militärmanövern von Nato und Russland, 12.8.2015 (engl. Originalfassung)
Over the last 18 months, against the backdrop of the war in Ukraine, the relationship between Russia and the West has deteriorated considerably.
Pressemitteilung zur Resolution der internationalen Ratstagung von Amnesty International, 12.8.2015
Auf der internationalen Ratstagung (ICM) 2015 in Dublin hat Amnesty International eine wichtige Entscheidung zum Schutz der Menschenrechte von Sexarbeiterinnen und Sexarbeitern getroffen: Mit einer Resolution beauftragten die Vertreterinnen und Vertreter der Sektionen aus aller Welt ihren Internationalen Vorstand, eine Position zu diesem Thema zu entwickeln und zu verabs
Studie des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung, 10.8.2015
Der ausgeglichene Haushalt in Deutschland ist zu einem großen Teil auf Zinseinsparungen aufgrund der Schuldenkrise zurückzuführen. Berechnungen des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) zeigen, dass sich aus der Krise zwischen 2010 und heute Einsparungen für den deutschen Haushalt von rund 100 Mrd.
Gemeinsamer Aufruf von Friedensorganisationen zum 70. Jahrestags des Atombombenabwurfs auf Hiroshoma und Nagasaki, 6.8.2015
Der Bundesausschuss Friedensratschlag und die Kooperation für den Frieden rufen dazu auf, die kommenden Gedenktage der Atombombenabwürfe auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki zum Anlass zu nehmen, ihre Ablehnung von Krieg und Rüstung nachdrücklich in die Öffentlichkeit zu tragen. In vielen Orten und Städten Deutschlands finden zu den Jahrestagen am 6. und 9.
Stellungnahme der Redaktion von Netzpolitik.org, 3.8.2015
Am Donnerstag haben wir erfahren, dass der Generalbundesanwalt wegen Landesverrat gegen Andre Meister, gegen mich und gegen unsere Quellen namens »Unbekannt« ermittelt. Wir hatten aufgedeckt, dass das Bundesamt für Verfassungsschutz seine Kompetenzen zur Netzüberwachung massiv aufrüstet und das verfassungsrechtliche Fragen aufwirft.