Dokumente
zum Zeitgeschehen
Dokumente zum Zeitgeschehen
Bericht von Amnesty International zu Polizeigewalt in Rio de Janeiro, 3.8.2015
»Erst schießen, dann fragen«: Nach diesem Grundsatz handelt offenbar die Militärpolizei in Rio de Janeiro. Insgesamt 1.519 Menschen starben in den vergangenen fünf Jahren durch die Hand von Polizeikräften in der künftigen Olympiastadt. Doch die meisten Fälle werden nie untersucht und die Verantwortlichen nur selten vor Gericht gebracht.
Alternatives Luftverkehrskonzept von Umweltverbänden, 4.8.2015
Derzeit wird das im Koalitionsvertrag angekündigte Luftverkehrskonzept für Deutschland unter Federführung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) erstellt. Notwendig ist es, den Flugverkehr in eine Gesamtverkehrsperspektive und eine Strategie nachhaltiger Mobilität einzubetten.
Pressemitteilung des Deutschen Journalisten-Verbands zu den Ermittlungen gegen Netzpolitik.org, 30.7.2015
Gegen die beiden Journalisten Andre Meister und Markus Beckedahl hat der Generalbundesanwalt Ermittlungen wegen des Verdachts des Landesverrats aufgenommen. Grundlage sind Anzeigen des Bundesamtes für Verfassungsschutz.
Offener Brief von Stephen Hawking, Noam Chompsky u.v.a. zum Verbot von autonomen Waffensystemen«, 28.7.2015 (engl. Originalfassung)
Autonomous weapons select and engage targets without human intervention. They might include, for example, armed quadcopters that can search for and eliminate people meeting certain pre-defined criteria, but do not include cruise missiles or remotely piloted drones for which humans make all targeting decisions.
Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung zum Thema Vertrauen in europäischen Ländern, 27.7.2015
Das Thema Vertrauen ist nicht nur im privaten Miteinander der Menschen von großer Bedeutung. Auch in politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereichen wird die Relevanz von Vertrauen seit einigen Jahren stärker erkannt.
Studie des Berlin Instituts für Bevölkerung und Entwicklung zum deutschen Einigungsprozess, 22.7.2015
Wer in den vergangenen 25 Jahren in Deutschland geboren wurde, und das sind immerhin rund 19 Millionen Menschen, kennt die unterschiede zwischen DDR und BRD vielleicht gerade noch aus Erzählungen oder dem Schulunterricht.
Studie von terre des hommes und der Welthungerhilfe zu den Zusammenhängen zwischen Migration und Entwicklung, 20.7.2015
A) Migration bietet Chancen und Potentiale.
1) Der Großteil der Migrantinnen und Migration weltweit strebt nach besseren Chancen durch den dauerhaften oder temporären Aufenthalt andernorts – Erwerbschancen, Bildungschancen etc.
Gemeinsames Statement der EU-Außenbeauftragten Federica Mogherini und des Iranischen Außenministers Javad Zarif zum Atomabkommen mit dem Iran, 14.7.2015 (engl. Originalfassung)
Today is an historic day.
It is a great honour for us to announce that we have reached an agreement on the Iranian nuclear issue.
Stellungnahme des griechischen Premierministers Alexis Tsipras nach dem Abschluss des Gipfeltreffens der Eurozone, 13.7.2015 (engl. Originalfassung)
We have been fighting hard for six months now, and we fought until the end to achieve the best possible outcome, an agreement that will enable the country to get back on its feet, and for the Greek people to be able to continue to fight.
Forderungen der Allianz 'Rechtssicherheit für politische Willensbildung', vorgestellt am 6.7.2015
Gemeinnützigkeit auf Abruf
Bericht von Amnesty International über die Misshandlung von Flüchtlingen in den Westbalkan-Staaten, 7.7.2015 (engl. Originalfassung)
With few safe and legal routes into the EU, many of the thousands of refugees and migrants who have travelled the western Balkans route to Hungary find themselves trapped outside the borders of the EU in Serbia and Macedonia, without any legal protection or status. Refugees face considerable obstacles in accessing asylum in any country along their journey.
Bericht der WHO über die globale Tabak-Epidemie, 7.7.2015 (engl. Originalfassung)
In the decade since the WHO Framework Convention on Tobacco Control (WHO FCTC) came into force, and 7 years after the introduction of MPOWER to assist Parties in meeting some of their WHO FCTC obligations, there has been steady progress in global tobacco control.
Studie „Kinder in der digitalen Welt“ des Deutschen Instituts für Vertrauen und Sicherheit im Internet, 23.6.2015
Das Internet erlangt schon bei kleinen Kindern eine relevante Alltagsbedeutung. Bereits die Kleinsten sind gelegentlich online; die Internetnutzung intensiviert sich fortan rasch.
Mehr als die Hälfte der 8-Jährigen (55 Prozent) ist bereits online. Von den 6-Jährigen geht fast ein Drittel ins Internet, und bei den 3-Jährigen ist es schon jedes zehnte Kind.
Bericht des Flüchtlingshilfswerks UNHCR, 1.7.2015 (engl. Originalfassung)
Europe is living through a maritime refugee crisis of historic proportions. Its evolving response has become one of the continent’s defining challenges of the early 21st century, with long-lasting implications for humanitarian practice, regional stability and international public opinion.
Klage von "Reporter ohne Grenzen" gegen den Bundesnachrichtendienst, 1.7.2015
Reporter ohne Grenzen verklagt den Bundesnachrichtendienst wegen Verletzung des Fernmeldegeheimnisses. Die Klage wurde am Dienstag (30. Juni 2015) beim Bundesverwaltungsgericht in Leipzig eingereicht.
Aufruf von Intellektuellen zum Referendum in Griechenland im "Guardian", 29.6.2015 (engl. Originalfassung)
Over the past five years, the EU and the IMF have imposed unprecedented austerity on Greece. It has failed badly. The economy has shrunk by 26%, unemployment has risen to 27%, youth unemployment to 60% and the debt-to-GDP ratio jumped from 120% to 180%.
Fernsehansprache des griechischen Premierministers Alexis Tsipras, 27.6.2015
Liebe Griechen und Griechinnen,
seit sechs Monaten kämpft die griechische Regierung darum, unter den Bedingungen eines beispiellosen wirtschaftlichen Würgegriffs, das Mandat umzusetzen, das ihr uns gegeben habt.
Stellungnahme des US-Präsidenten Barack Obama zu den Morden von Charleston, 18.6.2015 (engl. Originalfassung)
Good afternoon, everybody.
This morning, I spoke with, and Vice President Biden spoke with, Mayor Joe Riley and other leaders of Charleston to express our deep sorrow over the senseless murders that took place last night.
Bericht der Lancet Commission über die Auswirkungen des Klimawandels, 23.6.2015 (engl. Originalfassung)
The 2015 Lancet Commission on Health and Climate Change has been formed to map out the impacts of climate change, and the necessary policy responses, in order to ensure the highest attainable standards of health for populations worldwide. This Commission is multidisciplinary and international in nature, with strong collaboration between academic centres in Europe and China.
Studie des World Wide Fund for Nature zur Nahrungsmittelverschwendung, 18.6.2015
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen des WWF Deutschland
Enzyklika von Papst Franziskus über den Klimawandel, 18.6.2015
1. "Laudato si', mi' Signore – Gelobt seist du, mein Herr", sang der heilige Franziskus von Assisi.
Studie der Boston Consulting Group, 15.6.2015 (engl. Originalfassung)
Global private financial wealth grew by nearly 12 percent in 2014 to reach a total of $164 trillion. (See Exhibit 1.) The rise was in line with 2013, when global wealth also grew by just over 12 percent. Market expansion was driven heavily by the performance of existing assets but also by the creation of new wealth.
Jahresbericht 2014 des Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI), 15.6.2015
Das SIPRI Yearbook 2014 dokumentiert einige beunruhigende Entwicklungen in Hinblick auf Konflikte, Rüstungsdynamiken und inter- nationale Sicherheit. Die Welt ist immer noch weit von etwas wie einer „globalen Ordnung“ entfernt.
Demonstrationsaufruf des Bündnisses »Europa. Anders. Machen.«, 20.6.2015
demokratisch – solidarisch – grenzenlos
Studie der Bertelsmann-Stiftung zur Verschuldung der Kommunen, 8.6.2015
Die kommunalen Sozialausgaben sind auf Rekordniveau. Das verschärft die Haushaltskrise der ohnehin hoch verschuldeten Städte und Kreise. Der Koalitionsvertrag stellt den Kommunen zwar eine Entlastung in Höhe von jährlich 5 Milliarden Euro ab 2018 durch den Bund in Aussicht. Wie diese Zusage umgesetzt werden soll, ist jedoch nach wie vor unklar.