Dokumente zum Zeitgeschehen

Dokumente zum Zeitgeschehen

»Wir brauchen planbare Berufsperspektiven in der Wissenschaft«

Offener Brief deutscher Politikwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler zu prekären Arbeitsbedingungen an deutschen Hochschulen, Dezember 2014

Wissenschaft als Beruf – für bessere Beschäftigungsbedingungen und planbare Perspektiven

Sehr geehrte Frau Ministerin Wanka,

sehr geehrte Wissenschaftsminister/innen der Länder,

sehr geehrte Mitglieder der Kultusministerkonferenz,

sehr geehrte Mitglieder der Hochschulrektorenkonferenz,

»Der Sozialstaat profitiert von Zuwanderung«

Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) im Auftrag der Bertelsmann Stiftung, 27.11.2014

Vorwort – Deutschland profitiert von Zuwanderung

Zwei Drittel der Deutschen sind laut einer Umfrage der Bertelsmann Stiftung davon überzeugt, dass Zuwanderung nach Deutschland zulasten der Sozialsysteme erfolgt. Die Frage steht also im Raum: Sind Ausländer tatsächlich eine Belastung für den deutschen Sozialstaat?

»Ein Landtitel ist nicht genug«

Bericht von Amnesty International zur Rückgabe von Land an durch den Bürgerkrieg Vertriebene in Kolumbien, 27.11.2014 (engl. Originalfassung)

1. INTRODUCTION

The violent struggle to control territory for economic, military and political reasons, coupled with high levels of rural poverty and the high concentration of land ownership among relatively few owners, has been one of the root causes of Colombia’s 50-year-old internal

»Europa muss seine gute Seele wiederentdecken«

Rede von Papst Franziskus vor dem Europaparlament in Straßburg, 25.11.2014

Herr Präsident, meine Damen und Herren Vizepräsidenten, verehrte Europaabgeordnete und alle, die in den verschiedenen Arbeitsbereichen dieser Einrichtung tätig sind, liebe Freunde,

»Das israelische Militär hat Kriegsverbrechen begangen«

Zusammenfassung der Ergebnisse der außerordentlichen Sitzung des Russell-Tribunals zu Gaza, Oktober 2014

1. Als die Bilder der erschreckenden Realität von Tod, Zerstörung und Verzweiflung, der die Bürgerinnen und Bürger Gazas im Juli und August ausgesetzt waren, ausgestrahlt wurden, erfasste Menschen in aller Welt ein tief sitzendes Gefühl von Empörung, Zorn und Abscheu.

»Das Fundament von Regierung und Demokratie sind wir«

Dankesrede von Edward Snowden zu seiner Auszeichnung mit dem Stuttgarter Friedenspreis der Anstifter, 23.11.2014

“Als Erstes möchte ich mich bedanken – ich danke Ihnen sehr. Es ist eine unglaubliche Ehre, für etwas ausgezeichnet zu werden, was ich für eines jeden Pflicht halte. Ihre Auszeichnung zeigt mir, wie viel Kraft in unserer Gesellschaft ist.

»Die Zukunft kommt nicht von selbst«

Zukunftscharta des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung in Kooperation mit Nichtregierungsorganisationen, 24.11.2014

Einleitung

»Junge Leute müssen im Zentrum zukunftsgerichteter Entwicklung stehen«

Jahresbericht des UN-Bevölkerungsfonds zur Weltbevölkerung, 18.11.2014 (engl. Originalfassung)

Foreword

Our world is home to 1.8 billion young people between the ages of 10 and 24, and the youth population is growing fastest in the poorest nations. Within this generation are 600 million adolescent girls with specific needs, challenges and aspirations for the future.

»Im Durchschnitt wurden jeden Tag 13 Menschen getötet«

Bericht des UN-Hochkommissariats für Menschenrechte zur Menschenrechtslage in der Ukraine, 15.11.2014 (engl. Originalfassung)

EXECUTIVE SUMMARY

  1. This is the seventh report of the Office of the United Nations High Commissioner for Human Rights on the situation of human rights in Ukraine, based on the work of the United Nations Human Rights Monitoring Mission in Ukraine (HRMMU). It covers the period from 17 September to 31 October 2014.

»Es fehlte der Wille, Differenzen auf friedlichem Wege zu begegnen«

Rede der Bundeskanzlerin Angela Merkel nach dem G20-Gipfel in Australien am Lowy Institut für Internationale Politik, 17.11.2014

Sehr geehrter Herr Lowy, Herr Gouverneur, Herr Hawke, Herr Keating, Herr Howard, Herr Minister, Exzellenzen,
meine Damen und Herren,

für mich ist es eine sehr große Ehre, heute die Annual Lowy Lecture halten zu dürfen. Ich danke dem Lowy Institute for International Policy für die Einladung, die ich sehr gerne angenommen habe.

»Abschied von der Vergangenheit«

Ergebnisse des Forschungsprojekts der Göttinger Universität für Demokratieforschung zum Umgang der Grünen mit Pädophilie, 12.11.2014

Im Jahr des Bundestagswahlkampfes entbrannte eine breite politische Debatte über die Frage, wie die Grünen in ihren Anfangsjahren zum Thema Pädosexualität standen.

»Das Dublin-System rechtfertigt keine willkürlichen Rückschiebungen«

Pressemitteilung zum Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zur Abschiebung von Flüchtlingen nach Griechenland durch italienische Behörden, 21.10.2014 (engl. Originalfassung)

Indiscriminate collective expulsion by the Italian authorities of Afghan migrants, who were then deprived of access to the asylum procedure in Greece

The European Court of Human Rights delivered today its Chamber judgment in the case of Sharifi and Others v. Italy and Greece (application no. 16643/09).

»Die meisten Unternehmen legen zu wenig Informationen offen«

Studie von Transparency International zur Transparenz der 124 größten multinationalen Unternehmen, 5.11. 2014 (engl. Originalfassung)

INTRODUCTION

The combined market value of the world’s largest publicly traded companies exceeds US$14 trillion, a staggering number that dwarfs the GDP of most countries. These powerful companies exert huge economic and political influence. Yet we continue to know too little about them.

»Deutschland braucht einen gesetzlichen Hinweisgeberschutz«

Stellungnahme von Transparency International Deutschland zum Entwurf eines Gesetzes zum Whistleblower-Schutz der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, 6.11.2014

Die Arbeitsgruppe Hinweisgeber von Transparency International Deutschland e.V. hat den Gesetzesentwurf der Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN bereits durchgesehen und nimmt dazu wie folgt Stellung: