Dokumente zum Zeitgeschehen
»Einige Verbesserungen – insgesamt aber ein Rückschritt«
Bericht der Wahlbeobachter zur Parlamentswahl in der Ukraine, 29.10.2012 (engl. Originalfassung)
This Statement of Preliminary Findings and Conclusions is the result of a common endeavour involving the OSCE Office for Democratic Institutions and Human Rights (OSCE/ODIHR), the OSCE Parliamentary Assembly (OSCE PA), the Parliamentary Assembly of the Council of Europe (PACE), the European Parliament (EP) and the NATO Parliamentary Assembly (NATO PA).
[...]
»Der Aufbau des Friedens ist eine Angelegenheit der Gesellschaft als Ganzes«
Vorvereinbarung über die Friedensgespräche zwischen der Guerilla-Organisation FARC-EP und der kolumbianischen Regierung in Oslo, 18.10.2012
Die Delegierten der Regierung der Republik Kolumbien (nationale Regierung) und der Revolutionären Streitkräfte Kolumbiens – Volksarmee (FARC-EP) – ausgehend von den Sondierungsgesprächen, die ab dem 23.
»Frieden, der radikale Reformen beinhaltet«
Rede von Iván Márquez, Sprecher der FARC-Delegation, bei der Eröffnung der zweiten Phase des Friedensprozesses für Kolumbien in Oslo, 18.10.2012
Damen und Herren, Freundinnen und Freunde eines Friedens in Kolumbien, Landsleute,
»Die Folge wäre eine dramatische Eskalation«
Bericht der Nichtregierungsorganisation Iran Project zu Kosten und Nutzen eines militärischen Vorgehens gegen den Iran, 13.9.2012 (engl. Originalfassung)
At a time when debate on this critical issue is often driven by politics and based on unexamined assumptions about the ability of military action to achieve U.S. objectives, this paper seeks to provide a foundation for clear thinking about the potential use of force against Iran.
»Wie Katholiken und Nichtreligiöse die Wahlen bestimmen werden«
Studie zu den Wertüberzeugungen der US-Amerikaner 2012 des Public Religion Research Institute, 22.10.2012 (engl. Originalfassung)
The American religious landscape is marked by significant diversity and fluidity. While Catholics and white mainline Protestants remain two of the largest religious groups in the United States, they have each experienced significant declines in membership.
»Sicherheitsstatus: Ungenügend«
Analyse der Ergebnisse des EU-Stresstests grenznaher Atomkraftwerke des Öko-Instituts im Auftrag des baden-württembergischen Umweltministeriums, 11.10.2012
Als eine Konsequenz aus der Reaktorkatastrophe am 11. März 2011 in der japanischen Anlage Fukushima Daiichi sind auf verschiedenen nationalen und internationalen Ebenen Überprüfungsprozesse in Gang gesetzt worden. Dabei wurden jeweils eigene Methoden und Bewertungsmaßstäbe zugrunde gelegt.
»Die Zahl der nicht religiösen Amerikaner wächst rasant«
Studie des Pew Research Center zur Gruppe der nicht religiösen Amerikaner, Washington D.C. (USA), 9.10.2012 (engl. Originalfassung)
The number of Americans who do not identify with any religion continues to grow at a rapid pace. One-fifth of the U.S. public – and a third of adults under 30 – are religiously unaffiliated today, the highest percentages ever in Pew Research Center polling.
»Gaddafis letzte Stunden«
Bericht der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch über den Tod des libyschen Diktators Muammar al-Gaddafi, 17.10.2012 (engl. Originalfassung)
When protests against the rule of Libyan leader Muammar Gaddafi broke out in Libya in February 2011, the government’s security forces responded by opening fire on the protesters.
»Minijobs verdrängen sozialversicherungspflichtige Beschäftigung«
Studie im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung zu geringfügiger Beschäftigung, 4.10.2012
Gegenstand der Studie ist die Analyse der gegenwärtigen Beschäftigungssituation im Bereich der geringfügigen Beschäftigung („Minijobs“) sowie die Abschätzung der Wirkung verschiedener Reformoptionen, die auch Varianten zum derzeitigen Ehegattensplitting in der Einkommensteuer beinhalten.
»Mit einem militärischen Präventivschlag begegnen«
Bericht der Forschungsgruppe »Geschichte des BND« zur Kubakrise, 12.10.2012
Da sich die Kuba-Krise von 1962 im Herbst dieses Jahres zum fünfzigsten Male jährt, widmet sich der Bundesnachrichtendienst (BND) in der vorliegenden Veröffentlichung dieser weltpolitischen Krisensituation und zeichnet das Meldungsbild des BND darüber skizzenhaft nach.
»Wir Flüchtlinge sind keine Opfer mehr«
Erklärung der Protestbewegung der Flüchtlinge in Deutschland, Berlin, 13.10.2012
Mit dem Beginn des Streikes in Würzburg ist seit dem 19. März 2012 die Bewegung für die Verteidigung der Flüchtlingsrechte in eine neue Phase eingetreten. Diese Bewegung fügt ein weiteres Blatt in die Historie der Flüchtlingsbewegung. Wir, die kämpfenden und protestierenden Flüchtlinge sind von Würzburg eine 600km lange Strecke nach Berlin gelaufen.
»Ja, wir brauchen Solidarität.«
Regierungserklärung der Bundeskanzlerin Angela Merkel vor dem Brüsseler EU-Gipfel im Bundestag in Berlin, 18.10.2012
Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Meine Damen und Herren!
»Ein Warnsignal für die weltweite Ernährungssicherheit«
Welthungerindex 2012 der Welthungerhilfe, des IFPRI und Concern Worldwide, 11.10.2012
Zusammenfassung
»EU-Atomstrom unterliegt den strengsten Sicherheitsauflagen der Welt«
Bericht der EU-Kommission zu den Stresstests der Atomkraftwerke in der Europäischen Union, 4.10.2012
»Wege in eine bessere Zukunft«
Weltbildungsbericht 2012 der UNESCO, 16.10.2012 (engl. Originalfassung)
Around one in six of the world’s population are aged between 15 and 24. These young people are disproportionately concentrated in some of the poorest countries, where their numbers are still rising. Sub-Saharan Africa alone will have over three and half times more young people in 2030 than it had in 1980.
»Ein neuer Wachstumspfad für Deutschland«
Gutachten im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung zu nachhaltiger Strukturpolitik, 30.9.2012
Zusammenfassung
»Die chinesische Regierung versagt beim Schutz ihrer Bevölkerung«
Bericht der Menschenrechtsorganisation Amnesty International zu gewaltsamen Zwangsräumungen in China, 11.10.2012 (engl. Originalfassung)
Late in 2011, the village of Wukan, in China’s southern province of Guangdong, made international headlines. For months, villagers there had been protesting what they said was the local government’s latest attempt to secretly sell off their farmland to developers, as well as what they said was a village committee instated after unfair elections.
»Die EU steht für Brüderlichkeit zwischen den Nationen«
Begründung des norwegischen Nobelpreiskomitees zur Vergabe des Friedensnobelpreises an die Europäische Union, 12.10.2012 (engl. Originalfassung)
The Norwegian Nobel Committee has decided that the Nobel Peace Prize for 2012 is to be awarded to the European Union (EU). The union and its forerunners have for over six decades contributed to the advancement of peace and reconciliation, democracy and human rights in Europe.
»Weniger Bevölkerung und mehr Arbeitslosigkeit in Ostdeutschland«
Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der deutschen Einheit 2012, 26.9.2012
Gleichwertige Lebensverhältnisse in allen Teilen Deutschlands
»Internetfreiheit in Estland besser als in den USA und Deutschland«
Studie der US-amerikanischen NGO "Freedom House" zur Freiheit des Internet, 24.9.2012 (engl. Originalfassung)
As of 2012, nearly a third of the world’s population has used the internet, and an even greater portion possesses a mobile phone. The internet has transformed the way in which people obtain news, conduct business, communicate with one another, socialize, and interact with public officials.
»Politisch kontraproduktiv und rechtlich fragwürdig«
Bericht der rechtswissenschaftlichen Fakultäten der Stanford University und der New York University zu den Drohnenangriffen der USA, 25.9.2012 (engl. Originalfassung)
EXECUTIVE SUMMARY AND RECOMMENDATIONS
In the United States, the dominant narrative about the use of drones in Pakistan is of a surgically precise and effective tool that makes the US safer by enabling “targeted killing” of terrorists, with minimal downsides or collateral impacts.
This narrative is false.
»Tun, was getan werden muss«
Rede des US-Präsidenten Barack Obama auf der UN-Generalversammlung in New York City/USA, 25.9.2012 (engl. Originalfassung)
Mr. President, Mr. Secretary General, fellow delegates, ladies and gentlemen, I would like to begin today by telling you about an American named Chris Stevens. Chris was born in a town called Grass Valley, California, the son of a lawyer and a musician.
»Vision für ein stärkeres Europa«
Positionspapier einer Gruppe von elf EU-Außenministern zur Überwindung der Staatsschuldenkrise und zur Zukunft Europas, 17.9.2012
Einleitung und Zusammenfassung
»Es droht zunehmende Altersarmut«
Studie des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung der Hans-Böckler-Stiftung zur Riester-Rente, 13.9.2012
Auf einen Blick
Die Rentenreformen von 2001 und 2004 mit dem Verzicht auf die Lebensstandardsicherung, der schrittweisen Senkung des Rentenniveaus und der gleichzeitigen Einführung der freiwilligen Riester-Rente erweisen sich als problematisch: Es droht zunehmende Altersarmut.