Dokumente zum Zeitgeschehen

Dokumente zum Zeitgeschehen

»Wir fordern die Bundesregierung auf, ein effektives Klimaschutzprogramm zu beschließen«

Offener Brief von führenden Verfassungsrechtsexpert:innen, 31.8.2023

Berichte über Extremwetterereignisse in allen Erdteilen haben uns in den letzten Wochen noch einmal deutlich vor Augen geführt, welche Folgen die Klimaveränderung haben wird. Darum sind energische und wirksame Maßnahmen zur Reduktion des CO2-Ausstoßes von größter Wichtigkeit für die Erhaltung der Grundlagen eines menschenwürdigen Lebens.

»Arme Menschen leiden stärker unter dem Klimawandel, obwohl sie mit ihrem Konsumverhalten weniger zu ihm beitragen«

Studie von Plos Climate, 17.8.2023 (engl. Original)

Current policies to reduce greenhouse gas (GHG) emissions and increase adaptation and mitigation funding are insufficient to limit global temperature rise to 1.5°C. It is clear that further action is needed to avoid the worst impacts of climate change and achieve a just climate future. Here, we offer a new perspective on emissions responsibility and climate finance by conducting an environmentally extended input output analysis that links 30 years (1990–2019) of United States (U.S.) household-level income data to the emissions generated in creating that income. (engl. Original)

»Wer bei den Kindern spart, zahlt später drauf«

Gutachten der Diakonie Deutschland, 16.08.2023

Die Diakonie Deutschland hat zusammen mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschungam (DIW Berlin) eine Kurzexpertise erstellt, die das Ausmaß der Kinderarmut in Deutschland umfassend untersucht. Sie zeigt, dass die gesellschaftlichen Folgekosten von Kinderarmut vor allem in den Bereichen Gesundheit, Bildung und sozialer Teilhabe viel stärker diskutiert werden müssen.

»Die globalen Durchschnittswerte der Land- und Lufttemperatur waren in diesem Juli so hoch wie nie zuvor«

Pressemitteilung des Copernicus Dienstes zur Überwachung des Klimawandels, 8.8.2023 (engl. Original)

According to Samantha Burgess, Deputy Director of the Copernicus Climate Change Service (C3S): "We just witnessed global air temperatures and global ocean surface temperatures set new all-time records in July. These records have dire consequences for both people and the planet exposed to ever more frequent and intense extreme events.”

»57 Prozent der erwerbstätigen Eltern mit Kita-Schließungen oder verkürzten Betreuungszeiten konfrontiert«

Pressemitteilung des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung, 4.8.2023

„Die Zahl ist ein Alarmsignal: Die frühe Bildung in Deutschland steht auf wackligen Füßen. Sie wurde zwar in den vergangenen zwei Jahrzehnten stark ausgebaut. Aber unzureichende finanzielle Ausstattung und der damit zusammenhängende Fachkräftemangel in Erziehungsberufen machen sie unzuverlässig“, sagt Prof. Dr. Bettina Kohlrausch.

»Wir finden keine Belege dafür, dass Such- und Rettungsaktionen im Mittelmeer Treiber irregulärer Migration sind«

Studie in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift
"Scientific Reports", 3.8.2023 (engl. Original)

State- and private-led search-and-rescue are hypothesized to foster irregular migration (and thereby migrant fatalities) by altering the decision calculus associated with the journey. We here investigate this ‘pull factor’ claim by focusing on the Central Mediterranean route, the most frequented and deadly irregular migration route towards Europe during the past decade. A comparison of the observed and predicted counterfactual time-series in the post-intervention periods suggest that pushback policies did affect the migration flow, but that the search-and-rescue periods did not yield a discernible difference between the observed and the predicted counterfactual number of crossing attempts. Hence we do not find support for search-and-rescue as a driver of irregular migration.

»Mütter tragen den größten Teil des Mental Load«

Report vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung, 1.8.2023

Der Mental Load ist neben der Aufteilung von Kinderbetreuung, Hausarbeit und Pflege von Angehörigen eine zentrale Dimension
partnerschaftlicher bzw. geschlechtsspezifischer Ungleichheit.

»Im Durchschnitt sind Bahnreisen doppelt so teuer wie entsprechende Flüge«

Analyse von Greenpeace, 20.7.2023

Der Luftverkehr ist eine der klimaschädlichsten und ungerechtesten Industrien der Welt. Obwohl nur ein Prozent der
Weltbevölkerung für mehr als die Hälfte der globalen, klimaschädlichen Emissionen aus dem Luftverkehr
verantwortlich ist, betreffen die Folgen auch Menschen, die noch nie geflogen sind: von extremen Wetterereignissen
bis hin zu umweltbedingten Krankheiten.

»20 000 russische Aktivist*innen sind wegen Kritik am Krieg schweren Strafmaßnahmen ausgesetzt«

Pressemitteilung von Amnesty International, 20.7.2023

Die russischen Behörden gehen immer schärfer gegen Personen vor, die in Russland den Angriffskrieg gegen die Ukraine anprangern. Eine neue Veröffentlichung von Amnesty International deckt auf, wie in Russland die Anti-Kriegsbewegung durch verschiedene Gesetze und Praktiken unterdrückt wird, wodurch bereits mehr als 20.000 Menschen schweren Vergeltungsmaßnahmen ausgesetzt sind.

»Mehr als jedes fünfte Kind in Deutschland ist von Armut betroffen«

Kinderreport 2023 des Deutschen Kinderhilfswerkes, 6.7.2023

Das Deutsche Kinderhilfswerk begleitet die Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen in Deutschland seit geraumer Zeit. Und es gibt kaum ein Thema, das so nachhaltig und aus kinderrechtlicher Perspektive so frustrierend und schwergängig ist wie die Frage danach, wie es sein kann, dass ein wirtschaftlich starkes und wohlhabendes Land wie die Bundesrepublik Deutschland ein so hohes Maß an Kinderarmut zulässt.

«Ein Viertel der Ostdeutschen zeigt sich geschlossen ausländerfeindlich und ein Fünftel geschlossen chauvinistisch»

Studie des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts der Universität Leipzig, 27.6.2023

Die größte Erklärungskraft in der Analyse bieten eine Verschwörungsmentalität und der Wunsch nach autoritärer Unterwerfung. Es zeigt sich an dieser Stelle, dass sich derzeit viele Menschen in den ostdeutschen Bundesländern nicht mehr demokratische Teilhabe und Sicherung der demokratischen Grundrechte wünschen, sondern die scheinbare Sicherheit einer autoritären Staatlichkeit.

»Im Jahr 2022 wurden 10 Prozent mehr Regenwald zerstört als 2021 - fast die Hälfte davon in Brasilien«

Bericht des World Resources Instituts zum Waldverlust 2022, 21.6.2023 (engl. Original)

The tropics lost 10% more primary rainforest in 2022 than in 2021, according to new data from the University of Maryland and available on WRI’s Global Forest Watch platform. Tropical primary forest loss in 2022 totaled 4.1 million hectares, the equivalent of losing 11 football (soccer) fields of forest per minute. All this forest loss produced 2.7 gigatonnes (Gt) of carbon dioxide emissions, equivalent to India's annual fossil fuel emissions. 

»Ein gerechter ökologischer Wandel, der niemanden zurücklässt, erfordert überall langfristige Investitionen»

Offener Brief von 13 Weltpolitikern darunter Olaf Scholz, Joe Biden und Emmanuel Macron, 21.6.2023 (engl. Original)

We are urgently working to deliver more for people and the planet. Multiple, overlapping shocks have strained countries' ability to address hunger, poverty, and inequality, build resilience and invest in their futures. Debt vulnerabilities in low- and middle-income countries present a major hurdle to their economic recovery, and to their ability to make critical long-term investments.

»Neun von zehn Männern hegen Vorurteile gegenüber Frauen«

Studie des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (UNDP), 12.6.2023, (engl. Original)

Without tackling biased gender social norms, we will not achieve gender equality, as reflected in the Sustainable Development Goals (SDGs). Biased gender social norms—the undervaluation of women’s capabilities and rights in society—constrain women’s choices and opportunities by regulating behaviour and setting the boundaries of what women are expected to do and be.

»Die weltweite Reduzierung der einsatzfähigen atomaren Sprengköpfe scheint zum Stillstand gekommen zu sein«

Jahresbericht von SIPRI, 12.6.2023, (engl. Original)

At the start of 2023, nine states—the United States, the Russian Federation, the United Kingdom, France, China, India, Pakistan, the Democratic People’s Republic of Korea (DPRK, or North Korea) and Israel—together possessed approximately 12 512 nuclear weapons, of which 9576 were considered to be potentially operationally available.

»Die Unterstützung für die Ukraine zu beenden, Waffenlieferungen einzustellen und den Aggressor Russland zu beschwichtigen, brächte noch lange keinen Frieden«

Friedensgutachten der vier deutschen Friedensforschungsinstitute, 12.6.2023

Im zweiten Jahr des russischen Krieges gegen die Ukraine zeichnen sich immer stärker seine globalen Verwerfungen ab: Der Krieg untergräbt die Funktionsfähigkeit internationaler Organisationen und erschwert dringend notwendige Kooperation in Politikfeldern wie dem Klimaschutz oder der Handelspolitik. Innenpolitisch nehmen auch bei uns Polarisierung und Verschwörungserzählungen zu – mit negativen Folgen für die Demokratie. Aber die Unterstützung für die Ukraine zu beenden, Waffenlieferungen einzustellen und den Aggressor Russland zu beschwichtigen, brächte noch lange keinen Frieden.

»Jeder dritte junge Mann in Deutschland findet Gewalt gegenüber Frauen akzeptabel«

Umfrage zum Männlichkeitsverständnis von Plan International, 11.6.2023

Zur Gleichberechtigung der Geschlechter gehören nicht nur Gesetzestexte, weibliche Emanzipation und Zugang zur Arbeitswelt. Inwiefern Frauen ihre Rechte und Freiheiten ausleben können, wird auch und gerade durch Hürden in alltäglichen Interaktionen beeinflusst, vor allem auch mit Männern in ihrem Umfeld. Ein Bereich, in dem dies unmittelbare Auswirkungen hat, sind heterosexuelle Beziehungen. Dem­ entsprechend haben wir untersucht, wie Männer ihre Rolle in solchen Beziehungen verstehen, wie sie sich ihren Partnerin­nen gegenüber verhalten (würden) und welche Einstellungen sie Frauen gegenüber im Allgemeinen haben.

»Die 30 am stärksten verschmutzenden Industrieanlagen verursachen rund ein Drittel der Emissionen des Industriesektors in Deutschland«

Studie des Öko-Instituts im Auftrag des WWF, 6.6.2023

Die vorliegende Analyse hat es sich zur Aufgabe gemacht zu dokumentieren, welche großen Einzelemittenten die Emissionen aus der Industrie dominieren und welche Industriebranchen in Deutschland zu den größten Emittenten gehören. Dabei wird auf die für Industrieanlagen berichteten Daten aus dem Europäischen Emissionshandelssystem zurückgegriffen.