Dokumente zum Zeitgeschehen

Dokumente zum Zeitgeschehen

»Ein Ende des globalen Hungers bis 2030 ist möglich«

Studie der Welthungerhilfe, 1.10.2016 (engl. Originalfassung)

The developing world has made substantial progress in reducing hunger since 2000. The 2016 Global Hunger Index (GHI) shows that the level of hunger in developing countries as a group has fallen by 29 percent. Yet this progress has been uneven, and great disparities in hunger continue to exist at the regional, national, and subnational levels.

»Die soziale Mobilität nimmt weiter ab«

WSI-Verteilungsbericht, 10.10.2016

Die Einkommensverteilung in Deutschland wird undurchlässiger. Arme Menschen bleiben häufiger dauerhaft arm, während sehr reiche sich zunehmend sicher sein können, ihre Einkommensvorteile auf Dauer zu behalten. So schafft es die Hälfte der Armen nicht, innerhalb von fünf Jahren aus der Armut herauszukommen – deutlich mehr als noch in den 1990er Jahren.

»Die reichen Länder nehmen am wenigsten Flüchtlinge auf«

Bericht von Amnesty International, 4.10.2016 (engl. Originalfassung)

“Just 10 of the world’s 193 countries host more than half its refugees. A small number of countries have been left to do far too much just because they are neighbours to a crisis.

»Mikroplastik reichert sich in Fisch und Meeresfrüchten an«

Bericht von Greenpeace, 28.9.2016

„Mikroplastik wirkt in der Umwelt wie ein Fremdkörper mit Giftfracht. Es enthält Schadstoffe, zum Beispiel Weichmacher und Flammschutzmittel. Gleichzeitig sammeln sich Schadstoffe aus der Umwelt an den Partikeln. Es droht die Gefahr, dass sich Mikroplastik in der Nahrungskette anreichert“, sagt Sandra Schöttner, Greenpeace-Meeresexpertin.

»In Ungarn werden Flüchtlinge misshandelt«

Bericht von Amnesty International, 27.9.2016

Als Reaktion auf die steigende Zahl von Flüchtlingen und Migranten, die ab Januar 2015 nach Ungarn kamen, ergriff die Regierung Maßnahmen, um sie an der Einreise zu hindern. Am 15. September 2015 rief die Regierung wegen der "durch die Masseneinwanderung entstandenen Situation" den Krisenfall aus. Am selben Tag wurde ein Zaun an der Grenze zu Serbien fertiggestellt.

»Unsere Europäische Union befindet sich in einer existenziellen Krise«

Rede zur Lage der Union von Jean-Claude Juncker, 14.9.2016

Herr Präsident,
sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete,
vor einem Jahr stand ich hier und habe Ihnen gesagt, dass unsere Union in keinem guten Zustand ist –, dass es an Europa fehlt in dieser Union und an Union fehlt in dieser Union.
Ich werde mich heute nicht hinstellen und Ihnen sagen, dass nun alles in Ordnung ist.
Denn das ist es nicht.

»Das Bildungsniveau der Eltern beeinflusst die Schulwahl ihrer Kinder«

Studie des Statistischen Bundesamts, 8.9.2016

Das Bildungsniveau der Eltern beeinflusst nach wie vor die Wahl der weiterführenden allgemeinbildenden Schule für Kinder. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Weltbildungstages am 8. September mitteilt, besuchten Kinder unter 15 Jahren, deren Eltern selbst einen hohen Bildungsabschluss haben, im Jahr 2015 mehrheitlich das Gymnasium (61%).

»Ein schlechtes Betriebsklima macht krank«

Studie der AOK, 12.9.2016

Eine schlechte Unternehmenskultur geht mit einem deutlich höheren gesundheitlichen Risiko für Mitarbeiter einher, lautet das Ergebnis einer Befragung unter rund 2.000 Beschäftigten im aktuellen Fehlzeiten-Report 2016 des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

»Die Kinderarmut in Deutschland steigt weiter«

Studie der Bertelsmann Stiftung, 12.9.2016

Trotz guter Wirtschaftslage wuchsen 2015 bundesweit 14,7 Prozent der Kinder unter 18 Jahren in Familien auf, die Hartz IV beziehen. Im Vergleich zu 2011 ist das ein Anstieg um 0,4 Prozent.

»Der Erfolg der Schuldenbremse beruht in weiten Teilen auf glücklichen Zufällen«

Studie der Hans-Böckler-Stiftung, 25.8.2016

Die durchgeführte Analyse stellt die Schuldenbremse als Erfolgsmodell für den Bundeshaushalt weitgehend in Frage: Die permanente Übererfüllung der Vorgaben fiel der Finanzpolitik insbesondere durch positive Überraschungen bei den Steuereinnahmen und den Zinszahlungen gleichsam in den Schoß.

»Afrikanische Elefanten sind von Ausrottung bedroht«

Great Elephant Census, 31.8.2016 (engl Originalfassung)

African elephants (Loxodonta africana) are imperiled by poaching and habitat loss. Despite global attention to the plight of elephants, their population sizes and trends are uncertain or unknown over much of Africa. To conserve this iconic species, conservationists need timely, accurate data on elephant populations.

»Prekäre Beschäftigung hat stark zugenommen«

Kleine Anfrage von Jutta Krellmann u.a. (die LINKE), 24.8.2016

Der Anteil der Erwerbstätigen ohne deutsche Staatsbürgerschaft mit einer unbefristeten Vollzeitstelle sank in den letzten 20 Jahren von 74,3 Prozent (1995) auf 55,9 Prozent (2015). Demgegenüber hat sich ihr Anteil bei der atypischen Beschäftigung im gleichen Zeitraum nahezu verdoppelt (1995: 16,4%  2015:31,9%).

»Palmöl erweist sich als schwer ersetzbar«

Studie des WWF, 30.8.2016

Die Welt hat Hunger auf Palmöl. Und diese Begehrlichkeit hat erhebliche Folgen. So werden für den Palmölanbau in großem Ausmaß Regenwälder gerodet, bedrohte Arten wie der Orang-Utan vertrieben und Landnutzungsrechte missachtet. Mittlerweile erstreckt sich der Anbau von Palmöl auf eine Fläche von über 17 Mio.

»Globale Jugendarbeitslosigkeit steigt 2016«

Studie der International Labour Organization, 24.8.2016 (engl. Originalfassung)

The ILO’s World Employment and Social Outlook 2016, Trends for Youth  report shows that as a result, the global number of unemployed youth is set to rise by half a million this year to reach 71 million – the first such increase in 3 years.

»Die AfD hat bereits eine Stammwählerschaft«

Studie des DIW, 24.8.2016

Die Alternative für Deutschland (AfD) ist drei Jahre nach ihrer Gründung in acht deutschen Landtagen vertreten. Die mit europa-kritischem und national-konservativem Profil gegründete Partei hat sich sowohl programmatisch als auch personell stark verändert und ähnelt zunehmend anderen rechtspopulistischen Parteien in Europa.