Dokumente
zum Zeitgeschehen
Dokumente zum Zeitgeschehen
Bericht von Amnesty International, 4.10.2016 (engl. Originalfassung)
“Just 10 of the world’s 193 countries host more than half its refugees. A small number of countries have been left to do far too much just because they are neighbours to a crisis.
Bericht von Greenpeace, 28.9.2016
„Mikroplastik wirkt in der Umwelt wie ein Fremdkörper mit Giftfracht. Es enthält Schadstoffe, zum Beispiel Weichmacher und Flammschutzmittel. Gleichzeitig sammeln sich Schadstoffe aus der Umwelt an den Partikeln. Es droht die Gefahr, dass sich Mikroplastik in der Nahrungskette anreichert“, sagt Sandra Schöttner, Greenpeace-Meeresexpertin.
Offener Brief von BUND, Greenpeace, NaBu und WWF, 26.9.2016
Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin,
sehr geehrter Herr Vizekanzler,
Bericht von Amnesty International, 27.9.2016
Als Reaktion auf die steigende Zahl von Flüchtlingen und Migranten, die ab Januar 2015 nach Ungarn kamen, ergriff die Regierung Maßnahmen, um sie an der Einreise zu hindern. Am 15. September 2015 rief die Regierung wegen der "durch die Masseneinwanderung entstandenen Situation" den Krisenfall aus. Am selben Tag wurde ein Zaun an der Grenze zu Serbien fertiggestellt.
Die letzte Rede von US-Präsident Barack Obama vor der UN, 20.9.2016 (engl. Originalfassung)
Mr. President; Mr. Secretary General; fellow delegates; ladies and gentlemen: As I address this hall as President for the final time, let me recount the progress that we’ve made these last eight years.
Studie des Bonner Instituts zur Zukunft der Arbeit, 20.9.2016
Trotz aller Integrationsbemühungen werden türkischstämmige Frauen, insbesondere wenn sie ein Kopftuch tragen, auf dem deutschen Arbeitsmarkt nach wie vor diskriminiert.
Studie verschiedener Nichtregierungsorganisationen, 19.9.2016
Aufruf europäischer Intellektueller, 12.9.2016
Russlands Justizministerium hat am 5. September das unabhängige Levada-Zentrum für Meinungsforschung zum „ausländischen Agenten“ erklärt. Das Zentrum erhalte „Finanzierung aus dem Ausland“ und übe durch Meinungsumfragen eine „politische Tätigkeit“ aus.
Rede zur Lage der Union von Jean-Claude Juncker, 14.9.2016
Herr Präsident,
sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete,
vor einem Jahr stand ich hier und habe Ihnen gesagt, dass unsere Union in keinem guten Zustand ist –, dass es an Europa fehlt in dieser Union und an Union fehlt in dieser Union.
Ich werde mich heute nicht hinstellen und Ihnen sagen, dass nun alles in Ordnung ist.
Denn das ist es nicht.
Studie des Statistischen Bundesamts, 8.9.2016
Das Bildungsniveau der Eltern beeinflusst nach wie vor die Wahl der weiterführenden allgemeinbildenden Schule für Kinder. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Weltbildungstages am 8. September mitteilt, besuchten Kinder unter 15 Jahren, deren Eltern selbst einen hohen Bildungsabschluss haben, im Jahr 2015 mehrheitlich das Gymnasium (61%).
Studie der AOK, 12.9.2016
Eine schlechte Unternehmenskultur geht mit einem deutlich höheren gesundheitlichen Risiko für Mitarbeiter einher, lautet das Ergebnis einer Befragung unter rund 2.000 Beschäftigten im aktuellen Fehlzeiten-Report 2016 des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).
Studie der Bertelsmann Stiftung, 12.9.2016
Trotz guter Wirtschaftslage wuchsen 2015 bundesweit 14,7 Prozent der Kinder unter 18 Jahren in Familien auf, die Hartz IV beziehen. Im Vergleich zu 2011 ist das ein Anstieg um 0,4 Prozent.
Rede des UN-Menschenrechtskommissars Zeid Al Hussein, 5.9.2016 (engl. Originalfassung)
Dear Friends,
I wish to address this short statement to Mr. Geert Wilders, his acolytes, indeed to all those like him – the populists, demagogues and political fantasists.
Studie der Hans-Böckler-Stiftung, 25.8.2016
Die durchgeführte Analyse stellt die Schuldenbremse als Erfolgsmodell für den Bundeshaushalt weitgehend in Frage: Die permanente Übererfüllung der Vorgaben fiel der Finanzpolitik insbesondere durch positive Überraschungen bei den Steuereinnahmen und den Zinszahlungen gleichsam in den Schoß.
Great Elephant Census, 31.8.2016 (engl Originalfassung)
African elephants (Loxodonta africana) are imperiled by poaching and habitat loss. Despite global attention to the plight of elephants, their population sizes and trends are uncertain or unknown over much of Africa. To conserve this iconic species, conservationists need timely, accurate data on elephant populations.
Brief von Lula da Silva an Cristina Kirchner, 1.9.2016
Kleine Anfrage von Jutta Krellmann u.a. (die LINKE), 24.8.2016
Der Anteil der Erwerbstätigen ohne deutsche Staatsbürgerschaft mit einer unbefristeten Vollzeitstelle sank in den letzten 20 Jahren von 74,3 Prozent (1995) auf 55,9 Prozent (2015). Demgegenüber hat sich ihr Anteil bei der atypischen Beschäftigung im gleichen Zeitraum nahezu verdoppelt (1995: 16,4% 2015:31,9%).
Studie des WWF, 30.8.2016
Die Welt hat Hunger auf Palmöl. Und diese Begehrlichkeit hat erhebliche Folgen. So werden für den Palmölanbau in großem Ausmaß Regenwälder gerodet, bedrohte Arten wie der Orang-Utan vertrieben und Landnutzungsrechte missachtet. Mittlerweile erstreckt sich der Anbau von Palmöl auf eine Fläche von über 17 Mio.
Studie der International Labour Organization, 24.8.2016 (engl. Originalfassung)
The ILO’s World Employment and Social Outlook 2016, Trends for Youth report shows that as a result, the global number of unemployed youth is set to rise by half a million this year to reach 71 million – the first such increase in 3 years.
Bericht der International Organization for Migration (IOM), 23.8.2016
IOM reports that 269,244 migrants and refugees entered Europe by sea in 2016 through 21 August, arriving mostly in Greece and Italy, where 104,141 migrants or refugees have arrived during 2016.
Studie des DIW, 24.8.2016
Die Alternative für Deutschland (AfD) ist drei Jahre nach ihrer Gründung in acht deutschen Landtagen vertreten. Die mit europa-kritischem und national-konservativem Profil gegründete Partei hat sich sowohl programmatisch als auch personell stark verändert und ähnelt zunehmend anderen rechtspopulistischen Parteien in Europa.
Studie des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung, 18.8.2016
Wie haben sich muslimfeindliche Einstellungen in den vergangenen Jahren entwickelt? Welche Unterschiede gibt es zwischen einzelnen Bundesländern? Und wie wirken sich Alter und Geschlecht auf Muslimfeindlichkeit aus? Diese Fragen haben Forscher am Bielefelder "Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung" in zwei Studien untersucht.
Bericht von Ärzte ohne Grenzen, 27.7.2016
Unabhängig von ihrem Herkunftsland oder der Fluchtursachen haben fast alle aus dem Mittelmeer Geretteten zuvor Libyen durchquert. Ärzte ohne Grenzen war 2015 erstmals mit mehreren Rettungsschiffen im Mittelmeer im Einsatz, um Bootsflüchtlinge aus Seenot zu retten und sie medizinisch zu versorgen.
Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 17.8.2016
Die Einführung des Mindestlohns hat nur in seltenen Fällen zu Entlassungen geführt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Demnach gaben nur 4,7 Prozent der befragten Betriebe an, sich wegen des Mindestlohns von Mitarbeitern getrennt zu haben. 2,4 Prozent der Firmen hätten entsprechende Pläne.
Bericht von Amnesty International, 18.8.2016
Der neue Amnesty-Bericht "'It breaks the human': Torture, disease and death in Syria's prisons" belegt anhand der Aussagen von 65 Folter-Überlebenden das erschreckende Ausmaß der Menschenrechtsverletzungen in den Haftanstalten der syrischen Geheimdienste und in den Gefängnissen der syrischen Regierung.