Dokumente zum Zeitgeschehen

Dokumente zum Zeitgeschehen

»Der Kollaps des Golfstroms ist eine unterschätzte Gefahr«

Studie in "Sciences Advances", 4.1.2017 (engl. Originalfassung)

A new study in Science Advances by Wei Liu and colleagues at the Scripps Institution of Oceanography in San Diego and the University of Wisconsin-Madison has important implications for the future stability of the overturning circulation in the Atlantic Ocean. They applied a correction to the freshwater fluxes in the Atlantic, in order to better reproduce the sa

»89 Prozent der Deutschen befürworten ein Schulfach Ernährung«

Ernährungsreport 2017, 3.1.2017

Richtige Ernährung ist auch eine Frage der Erziehung. Doch spätestens wenn Kinder in die Kita oder Schule kommen, sind nicht mehr allein die Eltern für das Wohl ihres Nachwuchses verantwortlich. Wenn es nach dem Willen der Befragten geht, haben vor allem Schulen mit Blick auf gutes und richtiges Essen einen klaren Bildungsauftrag: Ernährung als Schulfach zu etablieren.

»Türkei: Hexenjagd auf Journalisten«

Jahresbilanz der Pressefreiheit 2016 von Reporter ohne Grenzen, 13.12.2016

Durch die Hexenjagd der Justiz auf alle Kritiker seit dem Putschversuch im Juli 2016 ist die Türkei – wie schon 2012 und 2013 – erneut zum Land mit den weltweit meisten professionellen Journalisten in Haft geworden.

»Restriktive Maßnahmen gegen Flüchtlinge sind menschenrechtlich problematisch«

Bericht des Instituts für Menschenrechte, 7.12.2016

Die Bundesregierung beschloss im September 2015, syrische Flüchtlinge nicht in andere EU-Länder zurückzuschicken – wie es das Dublin-System eigentlich vorsieht – und die Anträge der Flüchtlinge unter Anwendung seines Selbsteintrittsrechts (Art. 17 Abs. 1 Dublin-III-Verordnung) selbst zu bearbeiten.

»Die Verhinderung des Familiennachzugs schränkt das Menschenrecht auf Familienleben ein«

Menschenrechtsbericht 2016 des Instituts für Menschenrechte, 7.12.2016

Im Jahr 2015 flüchteten rund 890.000 Menschen vor Krieg, Verfolgung oder Not nach Deutschland. In einer enormen Kraftanstrengung waren hierzulande Hunderttausende Menschen auf allen Ebenen – in Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft und Unternehmen – bemüht, die Flüchtlinge menschenwürdig aufzunehmen.

»500 000 Betroffene: Amnesty rügt türkische Vertreibungen«

Bericht von Amnesty International, 6.12.2016 (engl. Originalfassung)

Tens of thousands of residents of the UNESCO world heritage site of Sur are among an estimated half a million people forced out of their homes as a result of a brutal crackdown by Turkish authorities over the past year which may amount to collective punishment, said Amnesty International in a new report. As the suppression of opposition Kurdish voices by the Turkish government intensif

»Entscheidungshektik beeinträchtigt Asylverfahren«

Memorandum für faire und sorgfältige Asylverfahren, 30.11.2016

Im Jahr 2005 veröffentlichte ein breites Bündnis von Wohlfahrtsverbänden, Vereinigungen von Anwält_innen und Richter_innen und Menschenrechtsorganisationen ein gemeinsames „Memorandum zur derzeitigen Situation des deutschen Asylverfahrens“, in dem das Bündnis Kritik übte.

»Die weltweiten Waffenverkäufe gehen zurück«

Pressemitteilung von SIPRI, 5.12.2016 (engl. Originalfassung)

Sales of arms and military services by the largest arms-producing and military services companies—the SIPRI Top 100—totalled $370.7 billion in 2015 according to new data on the international arms industry released today by SIPRI.

»Zahl der homophoben Straftaten steigt 2016 deutlich«

Antwort des Innenministeriums auf mündliche Frage von Volker Beck (MdB Grüne), 30.11.2016

"Für das Jahr 2016 wurden bis Ende September 205 politisch motivierte Straftaten mit der Nennung des Unterthemas sexuelle Orientierung gemeldet. Zu diesen 205 politisch motivierten Straftaten konnten 99 Tatverdächtige ermittelt werden. Im vergangenen Jahr, 2015, waren es bis Ende September 171 entsprechende Straftaten und 86 Tatverdächtige.

»CETA muss gestoppt werden!«

Offener Brief von 450 kanadischen und europäischen Organisationen, 28.11.2016 (engl. Originalfassung)

We, the undersigned civil society organisations from Canada and Europe, hereby express our deep concern about the Comprehensive Economic and Trade Agreement (CETA) between the EU and Canada. During the long process of the deal’s negotiations and legal check, we repeatedly pointed out major problems with the CETA text.

»Fundamentalismus und Populismus bedrohen zunehmend Menschenrechtsaktivistinnen«

Stellungnahme von unabhängigen Experten des OHCHR, 25.11.2016 (engl. Originalfassung)

Women who step up to defend human rights are facing worsening obstacles amid a global trend of fundamentalism and populism, a group of United Nations rights experts (Aldo Facio, Chairperson-Rapporteur of the Working Group on the issue of discrimination against women in law and practice; Michel Forst, Special Rapporteur on the situation of human rights defenders; and Dubravka Simonovic, Special

»Der Brexit scheint die beste Werbung für die EU zu sein«

Umfrage der Bertelsmann Stiftung, 21.11.2016

Brexit has boosted the EU's standing with the public. Since the referendum in which Britons voted against remaining in the EU, the Union's approval ratings have risen almost everywhere – including Britain.

»Häusliche Gewalt ist leider für viele Frauen Realität«

Statistik des BKA, 22.11.2016

Die Bundesfrauenministerin Manuela Schwesig und der Präsident des Bundeskriminalamtes (BKA) haben zum ersten Mal Zahlen vorgestellt, die einen Einblick darüber bieten, in welchem Umfang und mit welchen Ausprägungen Gewalt in Paarbeziehungen bei der Polizei bekannt wird.

»Wir werden jeden Tag Ihrer Amtszeit als Präsident wachsam sein«

Offener Brief der ACLU an Donald Trump, 11.11.2016 (engl. Originalfassung)

For nearly 100 years, the ACLU has stood as this nation’s premier defender of freedom and justice for all. As you assume the nation’s highest office, we must ask you now as president-elect to reconsider and change course on certain campaign promises you have made.  These proposals are not simply un-American and wrong-headed.

»Der NSA-Untersuchungsausschuss darf Edward Snowden vorladen«

Beschluss des Bundesgerichtshofes, 13.11.2016

Der Bundesgerichtshof hat ein eindeutiges Urteil gefällt: Der NSA-Untersuchungsausschuss muss die Bundesregierung ersuchen, Edward Snowden vorzuladen. Der Ausschuss kann somit von der Regierungsmehrheit nicht weiter blockiert werden. Die Bundesregierung muss einem Antrag, die Befragung zu ermöglichen, jedoch nicht nachkommen.

»Die Demokratie ist nicht perfekt«

Rede von Barack Obama in Athen, 16.11.2016 (engl. Originalfassung)

Open, democratic societies can deliver more prosperity -- because when people are free to think for themselves and share ideas and discover and create -- the young people who are here, what they’re able to do through the Internet and technology, that’s when innovation is unleashed, when economies truly flourish.