»Die Krise trifft Menschen mit ohnehin schon eingeschränkter Teilhabemöglichkeit mit besonderer Härte«
Bericht des Paritätischen Gesamtverbandes, 3.12.2021
Es lässt sich ein deutlicher Zusammenhang zwischen dem Vorliegen einer Behinderung und der Armutsbetroffenheit erkennen. Seit Mitte der 2000er Jahre leben Menschen mit Behinderung deutlich häufiger in einem Haushalt mit einem Einkommen unterhalb der Armutsschwelle. Die Unterschiede zwischen Menschen mit und ohne Behinderung sind im zeitlichen Verlauf in der Tendenz gewachsen.