Dokumente zum Zeitgeschehen

Dokumente zum Zeitgeschehen

»Die globale Meeresoberflächentemperatur wird schneller ansteigen als bisher erwartet«

Studie des National Centre for Earth Observation und der University of Reading, 28.1.2025 (engl. Original)

Global mean sea surface temperature increases are likely to be faster than would be expected from linear extrapolation of the past four decades. Our results provide observational evidence that the GMSST increase inferred over the past 40 years will likely be exceeded within the next 20 years. Policy makers and wider society should be aware that the rate of global warming over recent decades is a poor guide to the faster change that is likely over the decades to come.

»Es ist unsere moralische und historische Verantwortung, das ideologische Gebäude des kranken Wokeismus zu zerschlagen«

Rede des argentinischen Präsidenten Javier Milei beim Weltwirtschaftsforum in Davos, 23.1.2025 (engl. Original)

Slowly, what once seemed like the absolute global hegemony of the woke left in politics and educational institutions, in the media, in supranational organizations, or even in forums like Davos, has begun to crumble. And I hope for the ideas of freedom is starting to emerge.

»Ihr müsst uns Superreiche besteuern. Was hält euch davon ab?«

Offener Brief von 370 Millionär:innen und Milliardär:innen, 22.1.2025 (engl. Original)

To global leaders attending the World Economic Annual Forum: As you meet in Davos again this year, understand this: the phenomenon of concentrated and extreme wealth is corroding all we hold dear.

»Das goldene Zeitalter von Amerika beginnt jetzt«

Antrittsrede des US-Präsidenten Donald Trump, 20.1.2025 (engl. Original)

The golden age of America begins right now. From this day forward, our country will flourish and be respected again all over the world. We will be the envy of every nation. And we will not allow ourselves to be taken advantage of any longer.

»Extreme soziale Ungleichheit gefährdet die Demokratie«

Bericht von Oxfam, 20.1.2025

Superreiche und ihre Konzerne nehmen zunehmend Einfluss auf die Politik. Sie profitierten weltweit von Steuersenkungen und großzügigen Ausnahmeregelungen, während die Steuern für Milliarden von Menschen stiegen. Eine Politik, die Reiche bevorzugt und wenig gegen Armut und soziale Ungleichheit unternimmt, untergräbt das Vertrauen in die Demokratie.

»Die Veräußerung ist notwendig, um Bedenken hinsichtlich der nationalen Sicherheit in Bezug auf TikTok auszuräumen«

Gerichtsurteil des Obersten Gerichtshofs der Vereinigten Staaten, 17.1.2025 (engl. Original)

As of January 19, the Protecting Americans from Foreign Adversary Controlled Applications Act will make it unlawful for companies in the United States to provide services to distribute, maintain, or update the social media platform TikTok, unless U. S. operation of the platform is severed from Chinese control. We consider whether the Act, as applied to petitioners, violates the First Amendment.

»Die Konfliktparteien im Gazastreifen sind zu einer Vereinbarung gelangt«

Statement des Außenministeriums von Katar, 15.1.2025 (engl. Original)

The State of Qatar, the Arab Republic of Egypt and the United States of America announce that the parties to the conflict in Gaza have reached an agreement to release hostages in exchange of hostages and prisoners and return to a sustainable calm ultimately achieving a permanent ceasefire between the parties.

»Die Klimawirkungen von Waldbränden halten Jahrzehnte an«

Pressemitteilung des Helmholtz-Zentrums für Geoforschung, 10.1.2025

Wenn es aufgrund des Klimawandels zu häufigeren und großflächigeren Bränden in borealen Wäldern kommt, könnte das erhebliche zusätzliche Auswirkungen auf die dortige Erwärmung haben. Für ein Szenario mit einer hohen Zunahme an verbrannter Waldfläche würde allein die durch Waldbrände verursachte Erhöhung der Jahresmitteltemperatur bis 2050 um 30 Prozent ansteigen.

»Es soll auf unseren Plattformen weniger Beschränkungen bei Themen wie Einwanderung und Geschlecht geben«

Ankündigung des Meta-Geschäftsführers Mark Zuckerberg, 7.1.2025 (engl. Original)

The recent elections also feel like a cultural tipping point towards once again prioritizing speech. It’s been so difficult over the past four years – when even the U.S. government has pushed for censorship by going after us and other American companies. But now we have the opportunity to restore free expression and I am excited to take it.

»Die Schwangere muss selbst entscheiden können«

Stellungnahme des Rates der Evangelischen Kirche
in Deutschland (EKD) zum Gesetzentwurf zur Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs, 18.12.2024

Die EKD kann die Grundentscheidung mittragen, den Schwangerschaftsabbruch auf Verlangen der Frau in allen Fällen zwar weiterhin strafrechtlich, aber nicht wie bisher im Strafgesetzbuch, sondern in weiten Teilen im Schwangerschaftskonfliktgesetz zu regeln.

»Die Berliner Mietpreisbremse ist weiterhin geeignet und erforderlich«

Mitteilung der Pressestelle des Bundesgerichtshofs, 18.12.2024

Der VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat heute entschieden, dass die Verordnung des Landes Berlin vom 19. Mai 2020 zur zulässigen Miethöhe bei Mietbeginn (Zweite Berliner Mietenbegrenzungsverordnung) rechtmäßig ist und insbesondere auf einer verfassungsgemäßen Ermächtigungsgrundlage beruht.

»Der Westen hat den Ukraine-Konflikt angezettelt, um Russland eine strategische Niederlage auf dem Schlachtfeld zuzufügen«

Rede des russischen Außenministers Sergei Lawrow bei der OSZE-Konferenz in Malta, 5.12.2024 (engl. Original)

Life has shown that for NATO and the EU, the Helsinki principles are a valueless scrap of paper. They consider it a burden to respect and apply them, while forcing others to fulfil them, selectively, but only to the extent that suits the West and its interests. Declaring Russia a threat and pursuing Russophobic policies is now seen as an absolution for the most egregious violations of international law.

»Die Inflation stärkt extremistische und populistische Parteien«

Studie des Instituts für Weltwirtschaft Kiel, 4.12.2024 (engl. Original)

We study the political consequences of inflation surprises, focusing on votes for extremist and populist parties in 365 elections in 18 advanced economies since 1948. Inflation surprises are regularly followed by a substantial increase in vote shares of extremist, anti-system, and populist parties.