Dokumente zum Zeitgeschehen

Dokumente zum Zeitgeschehen

»Die europäischen NATO-Staaten haben ihre Waffenimporte in den letzten Jahren mehr als verdoppelt«

Pressemitteilung des Stockholm International Peace Research Institute, 10.3.2025 (engl. Original)

Arms imports by the European NATO members more than doubled between 2015–19 and 2020–24 (+105 per cent). The USA supplied 64 per cent of these arms, a substantially larger share than in 2015–19 (52 per cent). The other main suppliers were France and South Korea (accounting for 6.5 per cent each), Germany (4.7 per cent) and Israel (3.9 per cent).

»Migration lässt sich nicht durch die gewaltvolle Ausgrenzung und Abweisung von Menschen mit Flucht- oder Migrationserfahrung beenden«

Stellungnahme von Mitgliedern des Netzwerks Fluchtforschung, 7.3.2025

Migration lässt sich nicht durch die gewaltvolle Ausgrenzung und Abweisung von Menschen mit Flucht- oder Migrationserfahrung beenden; dies ist wissenschaftlich betrachtet weder sinnvoll noch notwendig. Stattdessen fördern die durch jahrelange Unsicherheit und Exklusion geprägten Lebensumstände von Asylsuchenden – wie zahlreiche Studien untermauern – psychische und physische Erkrankungen und bilden so überhaupt erst den Nährboden einer potenziellen Radikalisierung.

»Wir befinden uns in einer Ära der Aufrüstung. Europa ist bereit, seine Verteidigungsausgaben massiv zu erhöhen«

Presseerklärung von Kommissionspräsidentin von der Leyen, 4.3.2025

Wir leben in der bedeutsamsten und gefährlichsten Zeit. Wie ernsthaft die Bedrohungen sind, denen wir gegenüberstehen, muss ich nicht erst erörtern. – Oder wie verheerend die Folgen wären, die wir ertragen müssten, wenn diese Bedrohungen Wirklichkeit würden. Denn es stellt sich nicht mehr die Frage, ob die Sicherheit Europas tatsächlich bedroht ist, oder ob Europa mehr Verantwortung für seine eigene Sicherheit übernehmen sollte. In Wahrheit kennen wir die Antworten auf diese Fragen schon lange.

»Wir appellieren an alle demokratischen Parteien zu einem sachorientierten Umgang mit zivilgesellschaftlichen Organisatoren zurückzukehren«

Stellungnahme des Bundesverbands Deutscher Stiftungen zur Kleinen Anfrage der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, 27.2.2025

Am 24. Februar 2025 – einen Tag nach der Bundestagswahl – hat die CDU/CSU-Fraktion eine insgesamt 551 Einzelfragen umfassende Kleine Anfrage an die geschäftsführende Bundesregierung gerichtet, in der sie detailliert um Auskunft und Bewertungen zur Arbeit von 17 zivilgesellschaftlichen Organisationen bittet. Dieser parlamentarische Vorgang ist für uns Anlass zu Besorgnis.

»Die AfD hat am 19. Februar 2020 mitgeschossen«

Rede von Çetin Gültekin, Bruder des ermordeten Gökhan Gültekin, zur Gedenkveranstaltung des fünften Jahrestages des rassistischen Anschlags von Hanau, 15.2.2025

Am nächsten Mittwoch liegen die rassistischen Morde von Hanau genau 60 Monate zurück. 261 Wochen ohne Ferhat Unvar, ohne Hamza Kurtović, ohne Said Nesar Hashemi. 1827 Tage ohne Vili-Viorel Păun, ohne Mercedes Kierpacz, ohne Kaloyan Velkov. 43.848 Sekunden ohne Fatih Saraçoğlu, ohne Sedat Gürbüz, ohne Gökhan Gültekin.

»Ich glaube, es gibt nichts Dringlicheres als die Massenmigration«

Rede des US-Vizepräsidenten JD Vance auf der 61. Münchner Sicherheitskonferenz, 14.2.2025 (engl. Original)

We gather at this conference, of course, to discuss security. And normally we mean threats to our external security. But the threat that I worry the most about vis-à-vis Europe is not Russia, it’s not China. What I worry about is the retreat of Europe from some of its most fundamental values.

»Wir müssen anerkennen, dass eine Rückkehr zu den Grenzen der Ukraine von vor 2014 ein unrealistisches Ziel ist«

Rede von US-Verteidigungsminister Pete Hegseth vor der Ukraine Defence Contact Group, 12.2.2025

We will only end this devastating war – and establish a durable peace – by coupling allied strength with a realistic assessment of the battlefield.
We want, like you, a sovereign and prosperous Ukraine. But we must start by recognizing that returning to Ukraine's pre-2014 borders is an unrealistic objective. Chasing this illusionary goal will only prolong the war and cause more suffering.

»Seit 2012 tritt Deutschland bei der Korruptionsbekämpfung mehr oder weniger auf der Stelle«

Pressemitteilung von Transparency Deutschland, 11.2.2025

Transparency International hat heute den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (CPI), den weltweit bekanntesten Korruptionsindikator, veröffentlicht. Mehr als ein Viertel der Länder sackt auf die bislang für sie jeweils niedrigste Punktzahl auf dem Index ab, darunter Deutschland, das mit 75 Zählern den 15. Rang im CPI belegt.

»Die Auslieferung von Maja T. nach Ungarn war rechtswidrig«

Pressemitteilung vom Bundesverfassungsgericht, 6.2.2025

Mit heute veröffentlichtem Beschluss hat die 1. Kammer des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts der Verfassungsbeschwerde einer sich als non-binär identifizierenden Person mit deutscher Staatsagehörigkeit gegen ihre bereits erfolgte Auslieferung nach Ungarn stattgegeben.

»Deutschlands Erreichung der Klimaziele bis 2030 ist weiterhin gefährdet «

Pressemitteilung des Expertenrats für Klimafragen, 5.2.2025

Der Expertenrat für Klimafragen hat heute sein Zweijahresgutachten veröffentlicht. Darin untersucht er im Rahmen seines gesetzlichen Auftrags die Entwicklungen und Trends der Treibhausgasemissionen und bewertet die bisherigen Klimaschutzmaßnahmen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit und sozialen Verteilungswirkungen.

»Stehen Sie für die menschenrechtliche Brandmauer ein – mit Worten und mit Taten!«

Appell von 145 Organisationen zum 37. Parteitag der CDU, 31.1.2025

Uns alle eint der Wunsch nach einem Leben in einer Gesellschaft, die uns schützt und unterstützt, in der wir beteiligt und respektiert werden. Diese grundlegenden Werte – Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte – sind das Fundament unserer Gemeinschaft. Es ist die Aufgabe von uns allen, diese Werte zu bewahren und zu verteidigen.

»Das ist ein historischer Moment für den Gewaltschutz für Frauen!«

Pressemitteilung des Deutschen Frauenrats, 29.1.2025

Der Familienausschuss hat heute dem Gewalthilfegesetz zugestimmt und den Entwurf zur Abstimmung im Bundestag noch in dieser Woche überwiesen. Der Deutsche Frauenrat begrüßt diese fraktionsübergreifende Einigung als großartige Errungenschaft für den Gewaltschutz in Deutschland.

»Die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus muss für uns ein Leitgedanke sein und uns dazu verpflichten, eine Zukunft aufzubauen, in der Menschlichkeit und Gerechtigkeit keine leeren Worte sind«

Rede von Roman Schwarzmann bei der Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus im Bundestag, 29.1.2025

Lassen Sie mich zu Beginn meinen aufrichtigen Dank dafür aussprechen, dass ich heute die Gelegenheit habe, hier vor Ihnen das Wort zu ergreifen. Ich stehe heute vor Ihnen als Person, die eine der grausamsten Seiten der Menschheitsgeschichte durchlebt hat. Meine persönliche Geschichte ist eine Geschichte des Überlebens, des Kampfes und der Hoffnung.

»AfD und BSW wollen keinen Beitrag zum Wohle unserer Gesellschaft leisten«

Brief des Präsidenten des Zentralrats der Juden Josef Schuster, 29.1.2025

Am 23. Februar 2025 finden die vorgezogenen Bundestagswahlen statt. Dies ist eine wichtige Wahl für die politische Ausrichtung in unserem Land. Die Weichen, die jetzt gestellt werden, betreffen uns als Staatsbürger und als jüdische Gemeinschaft unmittelbar.

»Das Zustrombegrenzungsgesetz ist aus Sicht der Kirchen nicht geeignet, zur Lösung der anstehenden migrationspolitischen Fragen beizutragen«

Stellungnahme des Kommissariats der deutschen Bischöfe und der Bevollmächtigten des Rates der Evangelischen Kirche, 28.1.2025

Im Zuge einer aufgeheizten öffentlichen Debatte über die Möglichkeiten der Begrenzung von Fluchtmigration bringt die CDU/CSU-Fraktion einen Gesetzentwurf erneut in den Bundestag ein, der am 6. November 2024 bereits einmal abgelehnt wurde. Der Gesetzentwurf ist aus Sicht der Kirchen nicht geeignet, zur Lösung der anstehenden migrationspolitischen Fragen beizutragen.