Ausgabe Mai 2022

Mai 2022

In der Mai-Ausgabe analysiert Mischa Gabowitsch, wie Putin seinen Angriffskrieg auf die Ukraine geschichtspolitisch rechtfertigt. Tanja Busse warnt vor den dramatischen Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf die Welternährung. David Brooks beschreibt, wie die Globalisierung zusehends von einem neuen globalen Kulturkampf abgelöst wird. Alexander Kelle und Oliver Meier diskutieren, wie die internationale Staatengemeinschaft Verstößen gegen das Chemiewaffenverbot zukünftig begegnen kann. Theresa Reinold zeigt am Beispiel Italiens, wie sich der Rechtsstaat gegen die Mafia behaupten kann. Gert Krell und Micha Brumlik widmen sich dem neuen Antisemitismusstreit. Und Klaus-Dietmar Henke beleuchtet mit »Adenauers Superwatergate« den wohl größten politischen Skandal der Bonner Republik.

Druckausgabe kaufen (11.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)

Kommentare

Israels neue Verbündete: Frieden statt Flächenbrand?

So viele Anschläge wie jüngst hat es in Israel seit vielen Jahren nicht mehr gegeben. Bei vielen weckt der Terror Erinnerungen an die Zeit der Zweiten Intifada, doch die geopolitischen Rahmenbedingungen sind heute andere als damals.

Philippinen: Die Rückkehr des Ferdinand Marcos

Die Philippinen werden derzeit an eines der dunkelsten Kapitel ihrer Geschichte erinnert. Denn bei der Präsidentschaftswahl am 9. Mai strebt mit Ferdinand Marcos junior der einzige Sohn des gleichnamigen ehemaligen Diktators nach der politischen Macht im Land.

Debatte

Die Corona-Impfung ist keine Privatangelegenheit

In der April-Ausgabe der »Blätter« kritisierte der Arzt und ehemalige Linken-Politiker Wolfgang Albers das Plädoyer für eine gesetzliche Impfpflicht in der Februar-Ausgabe scharf als moralinsaure und zugleich kontraproduktive Individualisierung eines gesellschaftlichen Problems. Dem widerspricht der kritisierte Miguel de la Riva.

Europäische Union: Kosmopolitismus statt Aufrüstung

In Reaktion auf den Ukraine-Krieg forderten in den April-»Blättern« Wolfgang Zellner und Albrecht von Lucke eine Stärkung der europäischen Verteidigungsfähigkeit. Dem widerspricht der Politikwissenschaftler Manuel Müller: Die geopolitische Wende der EU gefährde ihren traditionell weltoffenen Charakter.

Kolumne

Schocktherapie für Neoliberale

Die Folgen der russischen Invasion der Ukraine haben uns an die unvorhersehbaren Verwerfungen erinnert, mit denen die Weltwirtschaft ständig konfrontiert wird. Die Geschichte hat uns dies viele Male gelehrt: Niemand hätte die Terroranschläge vom 11. September 2001 vorhersagen können, und kaum jemand sah die Finanzkrise von 2008 oder die Covid-19-Pandemie kommen.

Kurzgefasst

Kurzgefasst

Der Einmarsch in die Ukraine lässt Russlands Geschichtspolitik der vergangenen Jahre in neuem Licht erscheinen. Der Historiker und Soziologe Mischa Gabowitsch zeigt, wie Moskau die Begriffe „Nazismus” und „Faschismus” geschichtsrevisionistisch wendet – gegen die Eigenständigkeit postsowjetischer Staaten. Allerdings könnte der Angriff auf die Ukraine Putins propagandistischem Narrativ ein Ende bereiten.

Analysen und Alternativen

Dokumentiert: »Was Russland mit der Ukraine tun sollte«

Bevor Wladimir Putin seine »Spezialoperation« gegen die Ukraine am 24. Februar dieses Jahres begann, begründete er diese in einer längeren Rede mit einem angeblichen »Völkermord« an der russischsprachigen Bevölkerung im Osten des Landes. Außerdem kündigte der russische Präsident die »Entmilitarisierung und Entnazifizierung der Ukraine« an, ohne allerdings im Detail zu beschreiben, was darunter genau zu verstehen sei.

Visegrád-Gruppe vor der Zerreißprobe?

Der 24. Februar 2022, der Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine, markiert zweifellos eine Zeitenwende für Europa. Das gilt auch für jenes informelle Bündnis, das wir kurz Visegrád Four oder ganz kurz V4 nennen: die seit 1991 bestehende Allianz aus Ungarn, Polen, Tschechien und der Slowakei.

Buch des Monats

Chronik des Zeitgeschehens

Chronik des Monats März 2022

1.3. – Krieg in der Ukraine. Ein Sprecher des russischen Verteidigungsministeriums berichtet, dass die russische Armee die Kontrolle über den Küstenstreifen zwischen der Krim und Russlands Festland am Asowschen Meer eingenommen hat. Amnesty International wirft Russland den Einsatz international geächteter Streumunition vor.