Ausgabe Juni 2025

»Blätter«-Ausgabe 6/2025

In der Juni-Ausgabe warnen Naomi Klein und Astra Taylor vor dem Aufstieg der Endzeitfaschisten und zeigen Wege, wie wir sie noch stoppen können. Ferdinand Muggenthaler analysiert, wie Künstliche Intelligenz unsere Kommunikation revolutioniert – und dabei die Demokratie zu untergraben droht. Alexander Gabujew entwirft Szenarien für den Umgang Europas mit einem Russland nach Putin. Nick Reimer kritisiert die klimapolitische Ignoranz der Regierung Merz, gerade angesichts des auch hierzulande drohenden Kollapses der biologischen Vielfalt. Wolfgang Sachs beleuchtet das sozialökologische Erbe von Papst Franziskus. Und Olga Bubich zeigt auf, wie Kinder im Holocaustgedenken instrumentalisiert werden.

Druckausgabe kaufen (12.00€)
Digitalausgabe kaufen (12.00€)

Kommentare

GroKo ohne Alternative: Das Dilemma der Progressiven

Nicht von jeder Koalition lässt sich sagen, dass sie bereits mit dem ersten Tag Historisches „geleistet“ hat. Für die große Koalition, die in Wahrheit längst eine kleine ist, trifft diese Beschreibung jedoch durchaus zu.

Koloniale Nachwehen: Der Kampf um Kaschmir

Ein brutaler Terroranschlag riss am Nachmittag des 22. April das idyllische Baisaran-Gebirgstal im von Indien kontrollierten Teil Kaschmirs aus seiner Ruhe. Es war der Beginn einer rapiden Eskalation im seit jeher angespannten indisch-pakistanischen Verhältnis und könnte sogar zum Ausgangspunkt eines größeren Krieges zwischen den beiden Nuklearmächten werden.

Südkorea: Vom Putschversuch zur Richtungswahl

Es ist mehr als nur ein Klischee, dass die südkoreanische Demokratie zu den lebhaftesten in ganz Asien zählt. Seit der Wahlkampf Anfang Mai offiziell eingeläutet wurde, sind die gläsernen Fassaden der Bürotürme in der Hauptstadt Seoul mit riesigen Plakaten der Spitzenkandidaten zugepflastert.

Ecuador: Mit Mini-Trump zum Mafiastaat?

Der klare Sieg von Daniel Noboa bei der ecuadorianischen Präsidentschaftswahl am 13. April war eine Überraschung: Mit knapp 56 Prozent der Stimmen landete der amtierende Präsident in der Stichwahl deutlich vor seiner Konkurrentin von der Partei des ehemaligen linkspopulistischen Präsidenten Rafael Correa.

Debatte

Europas Schisma: Abschied von der US-Schutzmacht?

Angesichts des Rückzugs der USA aus Europa plädierten in den vergangenen Ausgaben diverse Autoren für die militärische Stärkung Deutschlands wie der EU gegen das expansive, revisionistische Russland unter Putin. Der Politikwissenschaftler Johannes Varwick hinterfragt die dieser Position zugrundeliegende Bedrohungsanalyse.

Kurzgefasst

Kurzgefasst

Für manche US-Konservative, christliche Fundamentalisten und Tech-Eliten ist der Planet angesichts der drohenden Klima-Apokalypse nicht mehr zu retten. Sie treiben deshalb den Umbau der USA voran – hin zu einem Endzeitfaschismus.

Analysen und Alternativen

Aliens unter uns?

Es war ein dramatischer Appell an den chinesischen Präsidenten Xi Jinping und Donald Trump, der Ende März in der „New York Times“ erschien. Es ging dabei jedoch nicht um die Klimakrise oder eine Friedenslösung für die Ukraine. Stattdessen forderte der Kommentator Thomas L. Friedman die beiden mächtigen Männer auf, die Künstliche Intelligenz einzuhegen.

Maskulin und libertär

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.

Der ökologische Antikapitalist: Das Erbe von Papst Franziskus

Als am 8. Mai dieses Jahres weißer Rauch über dem Vatikan aufstieg und zur Überraschung vieler mit Papst Leo XIV. – oder bürgerlich Robert Francis Prevost – der erste US-Amerikaner zum Papst gekürt worden war, war eines jedenfalls sofort klar: Dieser Papst ist ein direktes Vermächtnis des Pontifikats seines Vorgängers.

Allzu perfekte Opfer

„Das normale Vergessen ist der programmierte Zelltod des geistigen Lebens. Es formt die Erfahrung zu einer nützlichen Geschichte“, schreibt der amerikanische Schriftsteller Lewis Hyde. Da es keinen Grund gibt, ihm zu widersprechen, stellt sich eine nicht minder logische Frage – nützlich für wen?

Buch des Monats