Ausgabe April 2025

»Blätter«-Ausgabe 4/2025

In der April-Ausgabe analysiert Michael Albertus, wie die Klimakrise einen neuen globalen Wettbewerb um Land anheizt. Christian Stöcker warnt vor den absehbar katastrophalen, aber von der Politik verdrängten Folgen des Klimawandels – auch und gerade für Europa. Cornelius Friesendorf und Wolfgang Zellner erläutern, was Europa nach Trumps geopolitischem Seitenwechsel tun muss. Carlotta Voß analysiert die postliberale Ideologie von US-Vizepräsident JD Vance. Naomi Klein beleuchtet die Einheit von Faschisten, Wellness-Influencern und Eso-Extremisten in der Covid-Querfront. Anne Britt Arps zeigt auf, wie der Zugang zu Abtreibungen in den USA unter Trump US-weit eingeschränkt werden könnte – mit gravierenden Folgen für Frauen. Volker Weiß erläutert, wie die Geschichtspolitik der AfD rechte Regierungen in Ostdeutschland vorbereitet. Und Johannes Hillje plädiert dafür, mit Emotionen gegen den wachsenden Rechtspopulismus vorzugehen.

Druckausgabe kaufen (12.00€)
Digitalausgabe kaufen (12.00€)

Kommentare

Die letzte GroKo: Regierung Merz unter Bewährungszwang

Die erneute schwarz-rote Koalition ist noch nicht im Amt, da muss bereits von einem Fehlstart gesprochen werden. Denn die Regierung Merz geht mit gewaltigen Hypotheken belastet in diese Legislaturperiode. Hypotheken, die aber die beiden Koalitionspartner gerade zusammenschweißen dürften.

Rechte Gewalt, leere Kassen: Ostdeutsche Zivilgesellschaft unter Druck

In der Bundespolitik ist das Entsetzen über den Erfolg der AfD bei der Bundestagswahl noch immer groß. In allen ostdeutschen Flächenländern und in 43 von 48 Wahlkreisen wurde die in weiten Teilen rechtsextreme Partei stärkste Kraft, in Görlitz und im Kreis Sächsische-Schweiz-Osterzgebirge erhielt sie beinahe 50 Prozent der Stimmen.

Mängel mit System: Traumrenditen mit Geflüchteten

Flüchtlingsunterkünfte liegen oft abgelegen und werden von der Öffentlichkeit weitgehend abgeschottet. Zivilgesellschaft, Parlamentariern und Presse wird der Zutritt von den Behörden oft verwehrt, Geflüchtete bleiben mit ihren Beschwerden über die Zustände in Sammelunterkünften allein.

Von der Leyen 2.0: Abschied vom Green Deal?

Die nächste Empfängerin des Aachener Karlspreises heißt Ursula von der Leyen. Ausgezeichnet wird sie Ende Mai auch „für ihre Impulse zum Green Deal“. Die bittere Ironie: In ihrer zweiten Amtszeit legt sie die Axt an dessen Kernprojekte.

Serbien: Massenproteste gegen die Kleptokratie

Serbiens Machthaber Aleksandar Vučić hat den Groll seiner Landsleute auf sich gezogen: Seit Monaten demonstrieren Studierende und Aktivist:innen in mehreren Teilen Serbiens gegen die Korruption und den überbordenden Machtmissbrauch im Land. Hunderttausende gingen in serbischen Städten auf die Straßen – eine ähnliche Mobilisierung hatte es zuletzt unter dem ehemaligen Machthaber Slobodan Milošević gegeben.

Grönland: Unabhängigkeit oder feindliche Übernahme

Die größte Insel der Welt steht vor einem Regierungswechsel: Bei den jüngsten Wahlen zum grönländischen Parlament am 11. März wurde die liberale Partei Demokraatit mit knapp 30 Prozent der Stimmen überraschend stärkste Kraft, sie konnte ihr Ergebnis der vorangegangenen Wahl mehr als verdreifachen.

Trump zum Zweiten: Gesundheitspolitik als Kampffeld

Die ersten Monate der zweiten Trump-Präsidentschaft haben weltweit zu massiven „Disruptionen“ geführt – nicht nur in der Außen-, Entwicklungs-, Migrations-, und Wirtschaftspolitik, sondern auch im Feld der Gesundheitspolitik. Dies hat sowohl Auswirkungen in den USA selbst als auch in den multilateralen Organisationen, denen das Land angehört.

Syrien: Einiges Land oder neue Gewalt?

Mit der relativen Ruhe in Syrien nach dem Sturz von Bashar al-Assad war es plötzlich vorbei. Ein kleiner Vorfall in der südsyrischen Stadt Suweida am Abend des 4. März war ein Vorbote für das Aufbrechen von Konflikten, das sich seit Wochen in Syrien abzeichnete: Jemand hatte eine israelische Flagge auf dem Hauptplatz gehisst.

Debatte

Aufgespießt

Kurzgefasst

Kurzgefasst

Russland überfällt die Ukraine, Trump erhebt Anspruch auf Grönland. Beide Vorgänge sind Zeichen für den Beginn einer neuen Ära, in der Staaten ohne Rücksicht auf internationales Recht ihr Territorium erweitern wollen, meint der Politikwissenschaftler Michael Albertus.

Analysen und Alternativen

Die neue Landnahme

Lange war die Nachkriegsordnung eine starke Hürde für Versuche, Land zu erobern und zu erwerben – ansonsten ein beständiges Merkmal der menschlichen Geschichte. Aber nun scheint es, dass diese Periode relativer Zurückhaltung kein klarer Bruch mit den aggressiven Praktiken der Vergangenheit gewesen ist, sondern nur eine kurze Abweichung vom historischen Muster.

Das Klima läuft AMOC

Der Klimawandel stellt eine immer dramatischere Bedrohung dar. Das zeigt Christian Stöcker unter anderem an neuer Forschung zur atlantischen Umwälzströmung (AMOC). Die Politik muss sich endlich dieser Wirklichkeit stellen und die Dekarbonisierung der Wirtschaft vorantreiben.

Das Ende der Schutzmacht

US-Präsident Donald Trump und sein Team brauchten nur zwei Wochen, um eherne Prinzipien amerikanischer Außenpolitik zu zerschlagen: „Was am Freitag dem 28.2. im Oval Office geschah, war etwas, was sich noch niemals in der fast 250-jährigen Geschichte dieses Landes zugetragen hatte: In einem großen Krieg in Europa stellte sich unser Präsident klar auf die Seite des Aggressors."

Für Gott und gegen das Böse

Seit Putins Vollinvasion der Ukraine am 24. Februar 2022 ringt das demokratische Europa nicht nur mit diesem fundamentalen Angriff auf seine territoriale Integrität, sondern auch mit seiner Geschichtsphilosophie. Pflichtschuldig wird in politischen Reden eingestanden, man habe sich geirrt in der Überzeugung, die Zeitenwende von 1989 markiere ein „Ende der Geschichte“.

Die Covid-Querfront

In „Der Mythos Schönheit“ behauptete Naomi Wolf im Jahr 1990, die gestiegenen Erwartungen an die weibliche Schönheit in den 1980er Jahren seien der Tribut gewesen, den das Patriarchat für die Erfolge des Feminismus gefordert habe. Zu den beruflichen Anforderungen und den Pflichten von Hausarbeit und Kinderbetreuung trat jetzt „eine dritte Arbeitsschicht nach Feierabend“ hinzu.

Buch des Monats