Ausgabe Oktober 2022

Oktober 2022

In der Oktober-Ausgabe plädiert Thomas Piketty für mehr Gleichheit und eine Transformation des globalen Kapitalismus. Ulrike Herrmann zeigt, wie eine Überlebenswirtschaft nach britischem Vorbild das Klima schützen kann. Jeremy Cliffe sieht im Tod der Queen das Ende des imperialen Großbritanniens. Anne Britt Arps wertet das Scheitern des chilenischen Verfassungsprojekts als Dämpfer für die lateinamerikanische Linkswende. Horst Kahrs und Udo Wolf kritisieren den Selbstmord der Linkspartei aus Angst vor dem Tod. Und Martin Staiger erkennt im Bürgergeld eine Fortsetzung des alten Hartz-IV-Denkens.

Druckausgabe kaufen (11.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)

Kommentare

Endspiel um die Demokratie: Von Gorbatschow zu Putin

Die Frage des Kriegsausgangs in der Ukraine entscheidet mit darüber, ob der neue Totalitarismus gestärkt oder geschwächt wird – in Russland, aber auch weit darüber hinaus. Denn längst verfügt der neue Autoritarismus über starke Verankerungen im Rest der Welt.

Russlands Schwäche: Machtvakuum im Kaukasus

Es war die schwerste Eskalation im langjährigen Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan seit dem Krieg um Bergkarabach im Herbst 2020: Am 13. und 14. September starben bei heftigen Kämpfen mehr als 200 Soldaten beider Seiten.

Pakistan: Nach der Flut ist vor der Flut

Ein Klima-Gemetzel dieses Ausmaßes habe ich noch nicht gesehen.“ Mit diesen Worten warb der sichtlich schockierte UN-Generalsekretär Antonio Guterres bei seinem Besuch in Pakistan Mitte September um internationale Unterstützung für das südasiatische Land, in dem der seit Juni andauernde extreme Monsunregen verheerende Schäden angerichtet hat.

Weltkirchenrat: Man spricht deutsch!

Internationale Treffen auf deutschem Boden haben ihre Tücken, wenn es darum geht, sich mit anderen Weltsichten zu konfrontieren. Das war in diesem Sommer bei der documenta zu sehen und es konnte auch bei der jüngsten Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) beobachtet werden.

Debatte

Kurzgefasst

Kurzgefasst

Seit Beginn der neoliberalen Revolution vor 40 Jahren hat die Ungleichheit radikal zugenommen, so der Ökonom Thomas Piketty, auch weil es der egalitären Koalition an Mobilisierungskraft fehlt.

Analysen und Alternativen

Linkspopulismus trifft Rechtspopulismus

Die Linke in Deutschland befindet sich in einer tiefen Krise. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, die damit einhergehenden ökonomischen und sozialen Krisenprozesse und die parallel dazu immer dramatischer werdende Klimakrise hat die Partei „Die Linke“ in einer Phase der inhaltlichen Stagnation und Strategielosigkeit erwischt.

Buch des Monats

Chronik des Zeitgeschehens

Chronik des Monats August 2022

1.8. – Krieg in der Ukraine. Erstmals seit Beginn des Krieges verlässt wieder ein Getreideschiff den Hafen von Odessa. Auf dem Weg nach Libanon wird die mit 26 000 Tonnen Mais beladene „Razoni“ in Istanbul einer Inspektion unterzogen.