Zurückgeblättert

12/2024: Erst kam der Krieg, dann die Vertreibung

Am 11. November starb im Alter von 97 Jahren der Journalist und Buchautor Kurt Nelhiebel, der auch unter seinem Pseudonym Conrad Taler wesentliche Beiträge zur Aufarbeitung der NS-Zeit geleistet hat, wofür er mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet wurde. Obwohl selbst heimatvertrieben, setzte er sich unermüdlich für Versöhnung ein.

11/2024: Vor der Wahl ist nach der Wahl

Schon vor der US-Wahl 2004 (George Bush junior gegen John Kerry) übte »Blätter«-Mitherausgeber Norman Birnbaum eine vernichtende Kritik am Wahlsystem der USA, das vier Jahre zuvor Bush den Sieg gegen Al Gore beschert hatte – gegen den Mehrheitswillen der US-Bevölkerung.

9/2024: Die Politik des Schlussstrichs

25 Jahre nach Beginn des Zweiten Weltkriegs kritisiert Achim von Borries den Revisionismus der Bonner Politik. So fordern etwa Vertreter der Jungen Union, die Wiedergutmachungszahlungen an Israel einzustellen und das Geld für die zurückzugewinnenden Ostgebiete anzusparen. Borries plädiert dagegen für die Anerkennung der polnischen Grenzen.

8/2024: Der Ukraine-Konflikt und die Paradoxien der Linken

Viel zu früh, mit gerade einmal 40 Jahren, starb am 21. Mai der vielfach begabte Politologe und Psychologe, Coach, Buchautor und Science-Slam-Preisträger Moritz Kirchner. Genau zehn Jahre zuvor hatte er in seinem ersten »Blätter«-Artikel hellsichtig den Pro-Russland-Irrweg der Wagenknecht-Fraktion kritisiert.

5/2024: Europäer der ersten Stunde

Vor zehn Jahren, kurz vor seinem 85. Geburtstag am 9. Mai, starb Karlheinz Koppe, der langjährige Vorsitzende des »Blätter«-Fördervereins (von 1990 bis 2012). Zur Erinnerung an den so sensiblen wie humorvollen Friedensforscher und »Europäer der ersten Stunde« präsentieren wir sein großes Gespräch mit den »Blättern«, das er vor 20 Jahren führte.

4/2024: Es gibt keine Neocons

Vor 20 Jahren schrieb Michael Lind eine brillante Analyse jener Intellektuellengruppierung, die die USA maßgeblich in den Irakkrieg getrieben hatte und nun jede Verantwortung dafür leugnete.

3/2024: Deutschland begründen

Am 7. Februar starb im Alter von 99 Jahren der Publizist und Politologe Alfred Grosser, einer der großen Brückenbauer zwischen Frankreich und Deutschland in der Nachkriegszeit. 1993 bezog er in den »Blättern« Stellung zum Thema »Deutschland begründen« und plädierte für eine »Neugründung von Gemeinschaft und Solidarität«.

1/2024: Wege aus der Weltunordnung

In der letzten Ausgabe der »Blätter« vor dem Umzug von Bonn nach Berlin anlysierte ihr Mitherausgeber Jürgen Habermas in einem großen Gespräch die Lage nach 9/11 und dem Beginn des Irakkriegs im Lichte des 200. Todestages Immanuel Kants.

8/2023: Fusion oder Spaltung?

Vor 20 Jahren fand, aus Anlass des völkerrechtswidrigen Irakkriegs, die letzte große internationale Auseinandersetzung über die Zukunft der Europäischen Union statt: Fusion oder Spaltung? Die Kerneuropa-Initiative in der Debatte. Eine Diskussion mit Jürgen Habermas, Jutta Limbach, Zdislaw Krasnodebski, Adolf Muschg und Wolfgang Schäuble.

6/2023: Die USA brauchen Europa

Vor exakt 20 Jahren, nach dem schnellen militärischen „Sieg“ der USA im Irakkrieg, warnte Charles A. Kupchan im »Blätter«-Gespräch vor dem Abstieg der USA durch Überdehnung und skizzierte die Konturen einer künftigen Partnerschaft.