
I
Zu der seit dem vergangenen Sommer aufbrandenden Debatte um einen militärischen Schlag gegen Serbien - womöglich unter Beteiligung der deutschen Bundeswehr!
I. Ein neues Rüstungskontrollkonzept ist erforderlich
Was über Jahrzehnte hinweg nicht erreichbar war, scheint nun nahezu im Spaziergang möglich zu werden: einschneidende Abrüstung zwischen den (früheren) Supermächten. Am 3. Januar 1993 unterschrieben US-Präsident Bush und der russische Präsident Jelzin in Moskau den START II-Vertrag.
1. Arroganz und Ignoranz im Westen gegenüber Japan
Mit der Wahl von Bill Clinton zum 42. Präsidenten der Vereinigten Staaten verbindet sich in der "ökologischen Gemeinde" Europas die Hoffnung auf eine Wende zum besseren in der internationalen Umwelt- und Klimaschutzpolitik.
Reiseimpressionen 1) und Skizze der US-Gleichstellungspolitik
"Ich kenne keine Parteien mehr", behauptete Kaiser Wilhelm II. kurz nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs. "Ich kenne nur Deutsche." 1) In einer merkwürdigen republikanischen Wendung dieses monarchischen Satzes kennen heute viele Bürger keine Parteien mehr. Sie kennen nur noch Politiker. Welcher Partei sie angehören spielt keine Rolle.
Friedhelm Motzki führt den Hund Bismarck Gassi, und eine Radfahrerin verheddert sich in der zu langen Leine, ökologische Äpfel rollen aufs Pflaster.
Der Umweltschutz hat eine seltsame Karriere. Kam der Begriff im Duden von 1967 noch nicht vor, so wird Umweltschutz heute von vielen Unternehmern zum Hoffnungsträger der von Struktur- und Konjunkturkrisen geschüttelten Exportwirtschaft hochstilisiert.
6.2. - B u n d e s w e h r. Auf der 30. Konferenz für Sicherbeitspolitik in München, an der auch der neue amerikanische Verteidigungsminister Aspin teilnimmt, hält Bundeskanzler Kohl eine Rede über die "Sicherheitsinteressen Deutschlands".
Die aktuelle Wirtschaftslage in Deutschland (auch in Westdeutschland) und die konjunkturellen Perspektiven sind inzwischen in vielen Punkten ungünstiger als in den meisten westeuropäischen Nachbarländern und in anderen großen Industriestaaten.
...herausführen sollte, nach der Erwartung Immanuel Kants, die Aufklärung, das Kernstück des "Projekts der Moderne". Worauf Kant zu seiner Zeit setzte - Ratio, Öffentlichkeit, Fortschritt -, das scheint 200 Jahre später weniger verläßlich.
Im Zentrum der politischen Bemühungen um ein Ende des Krieges in Bosnien-Herzegowina steht, was in der Berichterstattung als Vance/Owen-Friedensplan firmiert, benannt nach den beiden im Auftrag der Vereinten Nationen bzw. der Europäischen Gemeinschaft tätigen Vorsitzenden der „Internationalen Konferenz über das ehemalige Jugolawien".
Die Unterzeichneten
Begrüßen die Einladung der Kovorsitzenden des Lenkungsausschusses der Internationalen Konferenz über das ehemalige Jugoslawien, an Gesprächen zur Wiederherstellung des Friedens in Bosnien-Herzegowina teilzunehmen,
Auf die nachstehend dokumentierten 10 Punkte zum Aufbau der neuen Länder einigten sich am 13. März 1993 die Bonner Regierungskoalition, die Regierungschefs der Bundesländer sowie Vertreter der SPD-Opposition. D. Red.
Der verdrängte Kern der neuen Parteienverdrossenheit
Mit seinem Kommentar "Selbst-Einbürgerung jetzt" ("Blätter", 1/1993) zur wenig erfreulichen Lage der Immigranten in der Bundesrepublik Deutschland hat Mohssen Massarrat ein wichtiges Thema angesprochen: Wichtig für die "Ausländer", weil nicht nur ihre "Würde", sondern immer öfter auch ihre Haut auf dem Spiel steht; wichtig f&
Angesichts der dramatischen Beschäftigungssituation im Osten Deutschlands sollte nicht übersehen werden: Die Arbeitsmarktpolitik hat im Transformationsprozeß der ostdeutschen Länder bisher Beachtliches geleistet, um die schlimmsten sozialen Verwerfungen und den völligen Zusammenbruch des Arbeitsmarktes zu verhindern.