(Buch des Monats, in »Blätter« 4/2019, Seite 121-123)
Im 100. Jahr des Beginns der Weimarer Republik, dem 70. Jahr des Grundgesetzes und dem 30. des Mauerfalls befindet sich die parlamentarische Demokratie in einer tiefen Krise – und zwar weit über die Bundesrepublik hinaus, die, schaut man auf das europäische oder gar globale Umfeld, noch immer verhältnismäßig gefestigt erscheint. […]
(Buch des Monats, in »Blätter« 7/2018, Seite 121-123)
Ob die Zeit des Nationalsozialismus samt Weltkrieg und Holocaust als „Vogelschiss“ (Gauland) bezeichnet wird, wieder von einer „konservativen Revolution“ (Dobrindt) die Rede ist oder auch von „Asyltourismus“ und „Asylgehalt“ (Söder): Offensichtlich erleben wir gegenwärtig eine massive semantische Radikalisierung und verbale Aufrüstu […]
(Analysen und Alternativen, in »Blätter« 3/2018, Seite 49-57)
Die Marx-Festspiele gehen weiter: Nachdem im vergangenen Jahr „150 Jahre – Das Kapital“ feierlich begangen wurden, kündigt sich nun Karl Marx‘ 200. Geburtstag am 5. Mai an. Damit stehen zwei zentrale Fragen im Raum: Wer war dieser Marx? […]
(Buch des Monats, in »Blätter« 1/2018, Seite 121-123)
Eines hat Donald Trump schon nach einem Jahr erreicht: Der latente Rassismus seiner Regierung und erheblicher Teile der US-amerikanischen Bevölkerung ist überdeutlich geworden. […]
(Kommentare und Berichte, in »Blätter« 11/2017, Seite 9-10)
Der Widerstandskämpfer und spätere italienische Staatspräsident Sandro Pertini erwiderte auf die obligate Frage nach dem Grund für die häufigen Regierungswechsel zwischen 1953 und 1985: „Wissen Sie, Italien ist das einzige europäische Land, das eigentlich keine Regierung braucht.“ Das war kein Bekenntnis zu einem rustikalen Anarchismus, sondern ein Reku […]
(Buch des Monats, in »Blätter« 8/2017, Seite 121-123)
Von der Öffentlichkeit kaum bemerkt, ist Deutschland seit dem August 2014 nicht mehr nur in Afghanistan (aufgrund eines UN-Beschlusses), sondern auch in Syrien und im Irak Kriegspartei (allerdings ohne UN-Beschluss). Denn Deutschland hat seither mehr als 2000 Tonnen Waffen und Munition an kurdische Milizen geliefert und trägt damit aktiv zum weiteren Zerfall des Irak bei. […]
(Kommentare und Berichte, in »Blätter« 3/2016, Seite 21-24)
Nach den terroristischen Attentaten vom 13. November kündigte der französische Staatspräsident François Hollande in einer theatralischen Inszenierung im Schloss von Versailles dem „Terror“ (woher auch immer er komme oder drohe) und den „Terroristen“ (wer immer die seien) den „Krieg“ an (wie und womit auch immer). […]
(Buch des Monats, in »Blätter« 2/2016, Seite 121-123)
Derweil Deutschland und Teile EU-Europas in der Flüchtlingskrise schwer zu kämpfen haben, fühlt sich in der Schweiz vor allem die reaktionäre „Schweizerische Volkspartei“ bestätigt. […]
(Kommentare und Berichte, in »Blätter« 10/2015, Seite 21-24)
Am 18. Oktober werden in der Schweiz die beiden Kammern des Parlaments gewählt, das heißt, 200 National- und 46 Ständeräte, wie die je zwei Vertreter der Kantone heißen. Solche Urnengänge verdienen normalerweise keine große Beachtung, denn traditionell verändern Wahlen in der Schweiz fast nichts an den politischen Machtverhältnissen. […]
(Kommentare und Berichte, in »Blätter« 5/2015, Seite 29-32)
Nach den französischen Departementswahlen Ende März schien der Ausgang auf den ersten Blick eindeutig zu sein: Nicolas Sarkozys Union pour un mouvement populaire (UMP) erlebte einen Triumph, der Parti socialiste (PS) erlitt hingegen eine schwere Niederlage. […]
(Buch des Monats, in »Blätter« 10/2014, Seite 121-123)
Je länger man Europa vernünftig anschaut, desto unvernünftiger schaut es zurück.“ Mit diesem Satz beginnt der Soziologe und Philosoph Hauke Brunkhorst sein jüngstes Buch und dreht damit einen Satz Hegels um, der noch der Meinung war, man müsse nur vernünftig in die Geschichte hineinsehen, dann schaue sie auch vernünftig zurück. […]
(Buch des Monats, in »Blätter« 1/2014, Seite 121-123)
Sein letztes von über einem Dutzend Büchern hat der Journalist, Filmemacher und Historiker Ernst Klee buchstäblich dem Tode abgerungen. Es ist das Werk „Auschwitz – Täter, Gehilfen, Opfer und was aus ihnen wurde“ – ein Personenlexikon, an dem er bis kurz vor seinem Tod am 18. März 2013 arbeitete. […]
(Kommentare und Berichte, in »Blätter« 8/2013, Seite 13-16)
Die goldenen Zeiten der Schweiz sind offensichtlich vorbei: Die Armee muss sparen, das föderale System wie auch die direkte Demokratie werden unterhöhlt, und zu allem Überfluss verlangen die Vereinigten Staaten auch noch die bedingungslose Preisgabe des Bankgeheimnisses. […]
(Kommentare und Berichte, in »Blätter« 7/2012, Seite 5-8)
Nicht Griechenland, sondern Frankreich erlebte am Abend des 17. Juni eine historische Zäsur, die jene des ersten sozialistischen Wahlsiegers François Mitterrand noch übersteigt: François Hollande und der Parti Socialiste (PS) verfügen nun über eine absolute Mehrheit in der Nationalversammlung und über eine Mehrheit im Senat. […]
(Kommentare und Berichte, in »Blätter« 4/2012, Seite 13-16)
Eine ganze Weile hat sich im französischen Präsidentschaftswahlkampf kaum etwas bewegt. Doch jetzt, da der Wahlkampf in die Schlussphase eintritt, ändert sich die Lage von Grund auf. Die vormals laue Veranstaltung ist einem hektischen Aktivismus der beiden aussichtsreichsten Kandidaten, Amtsinhaber Nicolas Sarkozy und Sozialistenchef François Hollande, gewichen. […]
Die Prognosen für die Schweizer Parlamentswahlen – Nationalrat (Volksvertretung) und Ständerat (Vertretung der Kantone) – waren eindeutig: Dem gesamteuropäischen Rechtstrend folgend, erwartete man einen weiteren Erfolg der Schweizerischen Volkspartei (SVP) Christoph Blochers, der mit seinen europa-, ausländer- und besonders islamfeindlichen Kampagnen in ganz Euro […]
(Buch des Monats, in »Blätter« 8/2011, Seite 121-123)
Zur Erinnerung an den 17. Juni 1953 ließ sich die Bildredaktion der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ vor drei Jahren etwas Apartes einfallen: Sie veröffentlichte ein Foto, das die Augen- und Nasenpartie des monumentalen Chemnitzer Marx-Denkmals von Lew Kerbel zeigt. Die Bildlegende stellte die Frage: „Marx? Bismarck? Lenin? […]
On 29 November 2009 the Swiss electorate was called upon to vote on an initiative that wanted to ban, with immediate effect, the construction of minarets. Moreover, it was proposed that the ban – a mere detail of building law – be written into the constitution (!). […]
(Kommentare und Berichte, in »Blätter« 8/2010, Seite 31-34)
Aus den Parlamentswahlen in Ungarn gingen die rechte Partei Fidesz und die rechtsradikale Jobbik als Sieger hervor.[1] Der Fidesz verschaffte das ungarische Wahlrecht mit einem Stimmenanteil von 52,7 Prozent eine komfortable Zweidrittelmehrheit im Parlament. […]
(Kommentare und Berichte, in »Blätter« 1/2010, Seite 9-12)
Am 29. November 2009 waren die Schweizer Stimmbürger dazu aufgerufen, über eine Initiative abzustimmen, die den Bau von Minaretten ab sofort verbieten und das baurechtliche Detail zudem in der Verfassung (!) verankern wollte. […]
(Kommentare und Berichte, in »Blätter« 7/2009, Seite 22-23)
In unregelmäßigen Abständen übermannt er deutsche Professoren – der unheimliche Drang nach „Revolution“. 2002 wurde der Historiker Arnulf Baring davon gepackt. Er rief in der FAZ vom 19. […]
(Buch des Monats, in »Blätter« 6/2009, Seite 116-118)
Zum doppelten Darwin-Jubiläum – 200. Geburtstag und 150. Jahr des Erscheinens seines Hauptwerks „Die Entstehung der Arten“ – ist eine ganze Reihe von Büchern erschienen, die gegen die gängigen Vor- und Fehlurteile über den britischen Naturforscher zu Felde ziehen. Besonders sticht dabei das Buch des Zürcher Historikers Philipp Sarasin heraus. […]
Print-Ausgabe: Wenn Sie die gedruckte Einzelausgabe wählen, erhalten Sie die Printausgabe der »Blätter« auf dem Postweg zugestellt. Portogebühren fallen nur beim Auslandsversand an.
Digital-Ausgabe: Mit dem Kauf der Digitalausgabe erhalten Sie über die Website Zugriff auf die digitalen Formate. Sobald Sie sich einloggen, können Sie die »Blätter« ab der Ausgabe September 2013 zudem im ePub-, Mobi- sowie PDF- Format herunterladen.
Die Blätter-App
Die »Blätter« können Sie auch per App auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen – für Android und iOS!
Weitere Informationen zu unseren digitalen Angeboten finden Sie hier!
Jetzt neu!
Mit Beiträgen von: Naomi Klein, Greta Thunberg, Bill McKibben, Jonathan Safran Foer, Christiane Grefe, Julia Fritzsche, Harald Welzer, Ulrich Brand, Markus Wissen, Jürgen Scheffran, Wolfgang Streeck, Kate Raworth, Tanja Busse, Gregor Hagedorn, Elmar Altvater, Wolfgang Sachs, Anton Hofreiter, Jürgen Tallig u.v.a.
Die »Blätter« gibt es auch zum Hören. Jede neue »Blätter«-Ausgabe begleiten wir mit einem Podcast – in Kooperation mit detektor.fm.
»Blätter«-Register
Alle Themen sowie Autorinnen und Autoren des Jahres auf einen Blick: Hier können Sie das »Blätter«-Register 2018 herunterladen.
Zitate
»Wem es vor allem um politische Einordnung geht, der zieht aus einem Monatsheft der ›Blätter‹ so viel Erkenntnis wie aus vier Ausgaben ›Die Zeit‹ und ›der Freitag‹.«
Alle Informationen zu aktuellen Ausgaben, Dossiers und Terminen regelmäßig per Email erhalten.
Zurückgeblättert
Vor 60 Jahren, zu Hochzeiten der Blockkonfrontation, plädierte Robert Scholl, Oberbürgermeister i.R. der Stadt Ulm, »Blätter«-Mitherausgeber und Vater von Hans und Sophie Scholl, für eine »Abkehr vom Kalten Krieg« .